Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

692 den Abdallah zu Mecca, welcher endlig692 in einem Ausfalle blieb; also wurden alle Muhamedaner unter dem Abdalmelek vereiniget, wiewol es auch nachher nicht an innerligen Unruhen felete. Justinianus hielt 692 zu Constantinopel eine Versamlung, von welcher Verordnungen gemacht wurden, so in vielen von den römischen Gebräuchen abwichen; die einmalige Priesterehe wurde erlaubet, mit Verwerfung römischer Einschränkungen, an den Bischöfen hingegen die Ehelosigkeit vorausgesezet; Gott und seinen Gesalbten in menschliger Gestalt abzubilden, ward erlaubet, aber die Gestalt eines Thieres verboten: der Past Sergius weigerte sich solchen Schlüßen beizutreten und wurde von den Kriegesvölkern in Italien wieder die kaiserlige Gewalt geschüzet. Weil Abdalmelek angefangen hatte unter eigenen Namen mit arabischer Aufschrift Geld schlagen zulaßen, nam Justinian aus diesem angebligen Eingriffe in seine Vorrechte Anlas zum Kriege, der aber für ihn unglüklig lief; Leontius wurde 694 Kaiser, Justinian mit verstümmelter694 Nase verwiesen, doch änderte sich das Kriegesglük nicht, die Araber wurden 696696 Meister von Lazica, auch 697 von Carthago697 und Afrika; die Manschaft auf der Griechischen Flotte, welche dieses nicht hatte behaupten können und sich deswegen vor Leontio fürchtete, rief Absimarum unter dem Namen Tiberius zum Kaiser aus, der Con-

692 den Abdallah zu Mecca, welcher endlig692 in einem Ausfalle blieb; also wurden alle Muhamedaner unter dem Abdalmelek vereiniget, wiewol es auch nachher nicht an innerligen Unruhen felete. Justinianus hielt 692 zu Constantinopel eine Versamlung, von welcher Verordnungen gemacht wurden, so in vielen von den römischen Gebräuchen abwichen; die einmalige Priesterehe wurde erlaubet, mit Verwerfung römischer Einschränkungen, an den Bischöfen hingegen die Ehelosigkeit vorausgesezet; Gott und seinen Gesalbten in menschliger Gestalt abzubilden, ward erlaubet, aber die Gestalt eines Thieres verboten: der Past Sergius weigerte sich solchen Schlüßen beizutreten und wurde von den Kriegesvölkern in Italien wieder die kaiserlige Gewalt geschüzet. Weil Abdalmelek angefangen hatte unter eigenen Namen mit arabischer Aufschrift Geld schlagen zulaßen, nam Justinian aus diesem angebligen Eingriffe in seine Vorrechte Anlas zum Kriege, der aber für ihn unglüklig lief; Leontius wurde 694 Kaiser, Justinian mit verstümmelter694 Nase verwiesen, doch änderte sich das Kriegesglük nicht, die Araber wurden 696696 Meister von Lazica, auch 697 von Carthago697 und Afrika; die Manschaft auf der Griechischen Flotte, welche dieses nicht hatte behaupten können und sich deswegen vor Leontio fürchtete, rief Absimarum unter dem Namen Tiberius zum Kaiser aus, der Con-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0215" n="203"/>
692 den Abdallah zu Mecca, welcher                          endlig<note place="right">692</note> in einem Ausfalle blieb; also                      wurden alle Muhamedaner unter dem Abdalmelek vereiniget, wiewol es auch nachher                      nicht an innerligen Unruhen felete. Justinianus hielt 692 zu Constantinopel eine                      Versamlung, von welcher Verordnungen gemacht wurden, so in vielen von den                      römischen Gebräuchen abwichen; die einmalige Priesterehe wurde erlaubet, mit                      Verwerfung römischer Einschränkungen, an den Bischöfen hingegen die Ehelosigkeit                      vorausgesezet; Gott und seinen Gesalbten in menschliger Gestalt abzubilden, ward                      erlaubet, aber die Gestalt eines Thieres verboten: der Past Sergius weigerte                      sich solchen Schlüßen beizutreten und wurde von den Kriegesvölkern in Italien                      wieder die kaiserlige Gewalt geschüzet. Weil Abdalmelek angefangen hatte unter                      eigenen Namen mit arabischer Aufschrift Geld schlagen zulaßen, nam Justinian aus                      diesem angebligen Eingriffe in seine Vorrechte Anlas zum Kriege, der aber für                      ihn unglüklig lief; Leontius wurde 694 Kaiser, Justinian mit verstümmelter<note place="right">694</note> Nase verwiesen, doch änderte sich das                      Kriegesglük nicht, die Araber wurden 696<note place="right">696</note>                      Meister von Lazica, auch 697 von Carthago<note place="right">697</note> und Afrika; die Manschaft auf der Griechischen Flotte, welche dieses nicht hatte behaupten können und sich deswegen vor Leontio fürchtete, rief Absimarum unter dem Namen Tiberius zum Kaiser aus, der Con-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] 692 den Abdallah zu Mecca, welcher endlig in einem Ausfalle blieb; also wurden alle Muhamedaner unter dem Abdalmelek vereiniget, wiewol es auch nachher nicht an innerligen Unruhen felete. Justinianus hielt 692 zu Constantinopel eine Versamlung, von welcher Verordnungen gemacht wurden, so in vielen von den römischen Gebräuchen abwichen; die einmalige Priesterehe wurde erlaubet, mit Verwerfung römischer Einschränkungen, an den Bischöfen hingegen die Ehelosigkeit vorausgesezet; Gott und seinen Gesalbten in menschliger Gestalt abzubilden, ward erlaubet, aber die Gestalt eines Thieres verboten: der Past Sergius weigerte sich solchen Schlüßen beizutreten und wurde von den Kriegesvölkern in Italien wieder die kaiserlige Gewalt geschüzet. Weil Abdalmelek angefangen hatte unter eigenen Namen mit arabischer Aufschrift Geld schlagen zulaßen, nam Justinian aus diesem angebligen Eingriffe in seine Vorrechte Anlas zum Kriege, der aber für ihn unglüklig lief; Leontius wurde 694 Kaiser, Justinian mit verstümmelter Nase verwiesen, doch änderte sich das Kriegesglük nicht, die Araber wurden 696 Meister von Lazica, auch 697 von Carthago und Afrika; die Manschaft auf der Griechischen Flotte, welche dieses nicht hatte behaupten können und sich deswegen vor Leontio fürchtete, rief Absimarum unter dem Namen Tiberius zum Kaiser aus, der Con- 692 694 696 697

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/215
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/215>, abgerufen am 26.11.2024.