Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

ungültig bliebe: wenn also gleich Ravenna mit seinem Exarchen, unterweilen auch Papst und Rom, den Kaiser ihren Oberherren nanten, so hatte doch derselbe keine Gewalt, konte sich auch in der Folge dieser Gegenden wenig annemen; die Gemeinenwesen von Rom und Ravenna waren als unabhängig anzusehen, fast wie das Reich der Longobarden. Ausser diesen bestunden jezt in den vormals römischen Ländern das Constantinopolitanische Kaiserthum, das Reich der Sarazenen, der spanischen Christen in Asturien, der Franken in Gallien und Germanien, der Sachsen und Walliser in Britannien, der Hunavaren in Dacien und Pannonien: Der Bilderstreit wurde immer hestiger, durch den Wiederstand wurde der Kaiser mehr gereizet; er stelte 730 den 7 Jan eine Versamlung an, von welcher die Vertilgung der Bilder beschloßen ward; worauf der Patriarch sein Amt niederlegte und sein übriges Leben zu Constantinopel in Ruhe zubrachte: Der Nachfolger im Amte war von des Kaisers Gesinnung: dennoch entstund ein heftiger Aufrur, als man den Anfang machte auf den öffentligen Pläzen die Bilder niederzureißen, daß viel kaiserlige Bedienten erschlagen wurden; man bestraste die Schuldigen und volzog alsdan die Verordnung; so auch in den Landschaften, wo es gleichfals nicht an Wiedersezung felete. Bei dem Papste brauchte der Kaiser Vorstellungen, richtete aber damit nichts aus: den dieser

ungültig bliebe: wenn also gleich Ravenna mit seinem Exarchen, unterweilen auch Papst und Rom, den Kaiser ihren Oberherren nanten, so hatte doch derselbe keine Gewalt, konte sich auch in der Folge dieser Gegenden wenig annemen; die Gemeinenwesen von Rom und Ravenna waren als unabhängig anzusehen, fast wie das Reich der Longobarden. Ausser diesen bestunden jezt in den vormals römischen Ländern das Constantinopolitanische Kaiserthum, das Reich der Sarazenen, der spanischen Christen in Asturien, der Franken in Gallien und Germanien, der Sachsen und Walliser in Britannien, der Hunavaren in Dacien und Pannonien: Der Bilderstreit wurde immer hestiger, durch den Wiederstand wurde der Kaiser mehr gereizet; er stelte 730 den 7 Jan eine Versamlung an, von welcher die Vertilgung der Bilder beschloßen ward; worauf der Patriarch sein Amt niederlegte und sein übriges Leben zu Constantinopel in Ruhe zubrachte: Der Nachfolger im Amte war von des Kaisers Gesinnung: dennoch entstund ein heftiger Aufrur, als man den Anfang machte auf den öffentligen Pläzen die Bilder niederzureißen, daß viel kaiserlige Bedienten erschlagen wurden; man bestraste die Schuldigen und volzog alsdan die Verordnung; so auch in den Landschaften, wo es gleichfals nicht an Wiedersezung felete. Bei dem Papste brauchte der Kaiser Vorstellungen, richtete aber damit nichts aus: den dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0231" n="219"/>
ungültig bliebe: wenn also gleich                      Ravenna mit seinem Exarchen, unterweilen auch Papst und Rom, den Kaiser ihren                      Oberherren nanten, so hatte doch derselbe keine Gewalt, konte sich auch in der                      Folge dieser Gegenden wenig annemen; die Gemeinenwesen von Rom und Ravenna waren                      als unabhängig anzusehen, fast wie das Reich der Longobarden. Ausser diesen                      bestunden jezt in den vormals römischen Ländern das Constantinopolitanische                      Kaiserthum, das Reich der Sarazenen, der spanischen Christen in Asturien, der                      Franken in Gallien und Germanien, der Sachsen und Walliser in Britannien, der                      Hunavaren in Dacien und Pannonien: Der Bilderstreit wurde immer hestiger, durch                      den Wiederstand wurde der Kaiser mehr gereizet; er stelte 730 den 7 Jan eine                      Versamlung an, von welcher die Vertilgung der Bilder beschloßen ward; worauf der                      Patriarch sein Amt niederlegte und sein übriges Leben zu Constantinopel in Ruhe                      zubrachte: Der Nachfolger im Amte war von des Kaisers Gesinnung: dennoch                      entstund ein heftiger Aufrur, als man den Anfang machte auf den öffentligen                      Pläzen die Bilder niederzureißen, daß viel kaiserlige Bedienten erschlagen                      wurden; man bestraste die Schuldigen und volzog alsdan die Verordnung; so auch                      in den Landschaften, wo es gleichfals nicht an Wiedersezung felete. Bei dem                      Papste brauchte der Kaiser Vorstellungen, richtete aber damit nichts aus: den                      dieser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0231] ungültig bliebe: wenn also gleich Ravenna mit seinem Exarchen, unterweilen auch Papst und Rom, den Kaiser ihren Oberherren nanten, so hatte doch derselbe keine Gewalt, konte sich auch in der Folge dieser Gegenden wenig annemen; die Gemeinenwesen von Rom und Ravenna waren als unabhängig anzusehen, fast wie das Reich der Longobarden. Ausser diesen bestunden jezt in den vormals römischen Ländern das Constantinopolitanische Kaiserthum, das Reich der Sarazenen, der spanischen Christen in Asturien, der Franken in Gallien und Germanien, der Sachsen und Walliser in Britannien, der Hunavaren in Dacien und Pannonien: Der Bilderstreit wurde immer hestiger, durch den Wiederstand wurde der Kaiser mehr gereizet; er stelte 730 den 7 Jan eine Versamlung an, von welcher die Vertilgung der Bilder beschloßen ward; worauf der Patriarch sein Amt niederlegte und sein übriges Leben zu Constantinopel in Ruhe zubrachte: Der Nachfolger im Amte war von des Kaisers Gesinnung: dennoch entstund ein heftiger Aufrur, als man den Anfang machte auf den öffentligen Pläzen die Bilder niederzureißen, daß viel kaiserlige Bedienten erschlagen wurden; man bestraste die Schuldigen und volzog alsdan die Verordnung; so auch in den Landschaften, wo es gleichfals nicht an Wiedersezung felete. Bei dem Papste brauchte der Kaiser Vorstellungen, richtete aber damit nichts aus: den dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/231
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/231>, abgerufen am 24.11.2024.