Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Zustimmung des Volks zum römischen Kaiser oder erhabenen Feldherren aus und salbete ihn: wobei Karl sich stellete und nachmals vorgab, als wen er das Vorhaben vorher weder gewust, noch vermuthet hätte. Es konte damals das Ansehen haben, daß der Papst und sein römisches Volk sich nunmer wenigstens dem neuen Kaiser unterwürfe, wen sie auch bisher dem ersten edeln von Rom nicht unterworfen gewesen: allein, da Karls Nachfolger nicht gleiche Fähigkeit und Macht besaßen, da des Papstes Ansehen und Anhang sehr gros worden war; so erklärte dieser das Kaiserthum für eine von ihm ertheilte Wolthat und für ein Lehn, weswegen ihm der Kaiser verpflichtet sei, den er dadurch zu seinem obersten Feldherren gemacht, also über seine andern Stathalter und Lehnsleute, die sämtliaen Könige, erhöhet habe. Wie das römische Volk und sein Papst nicht Recht gehabt hatte vom Kaiser zu Constantinopel abzufallen, also hatten sie auch kein Recht einen andern Kaiser zuernennen: doch das grichisch römische Reich war im äusersten Verfalle, das Geschlecht des Isaurischen Leons war ausgerottet und eine Mörderin ihres eigenen Sohnes herschte. Die Gewohnheit einander der Herschaft wegen zuermorden, zublenden, zuverstümmeln, daurete fort in dem Yberbleibsel des alten römischen Reiches, fand auch wol im neuen einige Nachamung: Irene hatte ihren Sohn

mit Zustimmung des Volks zum römischen Kaiser oder erhabenen Feldherren aus und salbete ihn: wobei Karl sich stellete und nachmals vorgab, als wen er das Vorhaben vorher weder gewust, noch vermuthet hätte. Es konte damals das Ansehen haben, daß der Papst und sein römisches Volk sich nunmer wenigstens dem neuen Kaiser unterwürfe, wen sie auch bisher dem ersten edeln von Rom nicht unterworfen gewesen: allein, da Karls Nachfolger nicht gleiche Fähigkeit und Macht besaßen, da des Papstes Ansehen und Anhang sehr gros worden war; so erklärte dieser das Kaiserthum für eine von ihm ertheilte Wolthat und für ein Lehn, weswegen ihm der Kaiser verpflichtet sei, den er dadurch zu seinem obersten Feldherren gemacht, also über seine andern Stathalter und Lehnsleute, die sämtliaen Könige, erhöhet habe. Wie das römische Volk und sein Papst nicht Recht gehabt hatte vom Kaiser zu Constantinopel abzufallen, also hatten sie auch kein Recht einen andern Kaiser zuernennen: doch das grichisch römische Reich war im äusersten Verfalle, das Geschlecht des Isaurischen Leons war ausgerottet und eine Mörderin ihres eigenen Sohnes herschte. Die Gewohnheit einander der Herschaft wegen zuermorden, zublenden, zuverstümmeln, daurete fort in dem Yberbleibsel des alten römischen Reiches, fand auch wol im neuen einige Nachamung: Irene hatte ihren Sohn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0270" n="258"/>
mit                      Zustimmung des Volks zum römischen Kaiser oder erhabenen Feldherren aus und                      salbete ihn: wobei Karl sich stellete und nachmals vorgab, als wen er das                      Vorhaben vorher weder gewust, noch vermuthet hätte. Es konte damals das Ansehen                      haben, daß der Papst und sein römisches Volk sich nunmer wenigstens dem neuen                      Kaiser unterwürfe, wen sie auch bisher dem ersten edeln von Rom nicht                      unterworfen gewesen: allein, da Karls Nachfolger nicht gleiche Fähigkeit und                      Macht besaßen, da des Papstes Ansehen und Anhang sehr gros worden war; so                      erklärte dieser das Kaiserthum für eine von ihm ertheilte Wolthat und für ein                      Lehn, weswegen ihm der Kaiser verpflichtet sei, den er dadurch zu seinem                      obersten Feldherren gemacht, also über seine andern Stathalter und Lehnsleute,                      die sämtliaen Könige, erhöhet habe. Wie das römische Volk und sein Papst nicht                      Recht gehabt hatte vom Kaiser zu Constantinopel abzufallen, also hatten sie auch                      kein Recht einen andern Kaiser zuernennen: doch das grichisch römische Reich war                      im äusersten Verfalle, das Geschlecht des Isaurischen Leons war ausgerottet und                      eine Mörderin ihres eigenen Sohnes herschte. Die Gewohnheit einander der                      Herschaft wegen zuermorden, zublenden, zuverstümmeln, daurete fort in dem                      Yberbleibsel des alten römischen Reiches, fand auch wol im neuen einige                      Nachamung: Irene hatte ihren Sohn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0270] mit Zustimmung des Volks zum römischen Kaiser oder erhabenen Feldherren aus und salbete ihn: wobei Karl sich stellete und nachmals vorgab, als wen er das Vorhaben vorher weder gewust, noch vermuthet hätte. Es konte damals das Ansehen haben, daß der Papst und sein römisches Volk sich nunmer wenigstens dem neuen Kaiser unterwürfe, wen sie auch bisher dem ersten edeln von Rom nicht unterworfen gewesen: allein, da Karls Nachfolger nicht gleiche Fähigkeit und Macht besaßen, da des Papstes Ansehen und Anhang sehr gros worden war; so erklärte dieser das Kaiserthum für eine von ihm ertheilte Wolthat und für ein Lehn, weswegen ihm der Kaiser verpflichtet sei, den er dadurch zu seinem obersten Feldherren gemacht, also über seine andern Stathalter und Lehnsleute, die sämtliaen Könige, erhöhet habe. Wie das römische Volk und sein Papst nicht Recht gehabt hatte vom Kaiser zu Constantinopel abzufallen, also hatten sie auch kein Recht einen andern Kaiser zuernennen: doch das grichisch römische Reich war im äusersten Verfalle, das Geschlecht des Isaurischen Leons war ausgerottet und eine Mörderin ihres eigenen Sohnes herschte. Die Gewohnheit einander der Herschaft wegen zuermorden, zublenden, zuverstümmeln, daurete fort in dem Yberbleibsel des alten römischen Reiches, fand auch wol im neuen einige Nachamung: Irene hatte ihren Sohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/270
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/270>, abgerufen am 22.11.2024.