Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

gab sich zu Ludwige, dem Stamler, Karlssone, welchem schon bei des Vaters Leben das Kaiserthum zugesaget war, den er auch den 7 Sept. dazu kröneten, mit eidliger Verpflichtung zur Beschüzung des römischen Stuls. Es wurde aber Ludwig 3, der an sich die Ruhe liebte, durch die Normannen beunruhiget, daß er sich Italiens nicht annemen konte: daher weder er selbst auf die ertheilte Kaiserwürde viel rechnete; noch der Papst, welcher mit Constantinopel Unterhandlungen anfing. Der Patriarch Ignatius war 878 gestorben und hatte vorher sich mit Photio ausgesönet, auch deßen Herstellung bewilliget, die nach seinem Ableben sogleich erfolgte. Der Papst wolte jezt lieber, daß entfernete grichische Kaiser Herren von Italien hießen, als Teutsche, die öfters Besuche ablegen mögten; hofte auch die Gerichtbarkeit über die Bulgaren wieder zuerhalten; er lud also 879 die879 Grichen ein zu seiner Beschüzung, stelte mit Photio die Gemeinschaft her und hob den Banfluch auf, den seine Vorfaren wieder selbigen gesprochen hatten. Photius eröfnete im Nov. eine Versamlung, die bis den 13 März folgendes Jahres daurete, deren sämtlige Verhandlungen sowol, als das von den römischen Abgeordneten überbrachte Schreiben Johannis, Photio rümlig waren: alle Schlüße wieder ihn wurden aufgehoben, ohne das Andenken Ignatii zuverunehren, mit welchem er die Freundschaft

gab sich zu Ludwige, dem Stamler, Karlssone, welchem schon bei des Vaters Leben das Kaiserthum zugesaget war, den er auch den 7 Sept. dazu kröneten, mit eidliger Verpflichtung zur Beschüzung des römischen Stuls. Es wurde aber Ludwig 3, der an sich die Ruhe liebte, durch die Normannen beunruhiget, daß er sich Italiens nicht annemen konte: daher weder er selbst auf die ertheilte Kaiserwürde viel rechnete; noch der Papst, welcher mit Constantinopel Unterhandlungen anfing. Der Patriarch Ignatius war 878 gestorben und hatte vorher sich mit Photio ausgesönet, auch deßen Herstellung bewilliget, die nach seinem Ableben sogleich erfolgte. Der Papst wolte jezt lieber, daß entfernete grichische Kaiser Herren von Italien hießen, als Teutsche, die öfters Besuche ablegen mögten; hofte auch die Gerichtbarkeit über die Bulgaren wieder zuerhalten; er lud also 879 die879 Grichen ein zu seiner Beschüzung, stelte mit Photio die Gemeinschaft her und hob den Banfluch auf, den seine Vorfaren wieder selbigen gesprochen hatten. Photius eröfnete im Nov. eine Versamlung, die bis den 13 März folgendes Jahres daurete, deren sämtlige Verhandlungen sowol, als das von den römischen Abgeordneten überbrachte Schreiben Johannis, Photio rümlig waren: alle Schlüße wieder ihn wurden aufgehoben, ohne das Andenken Ignatii zuverunehren, mit welchem er die Freundschaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0307" n="295"/>
gab sich zu Ludwige, dem Stamler, Karlssone,                      welchem schon bei des Vaters Leben das Kaiserthum zugesaget war, den er auch den                      7 Sept. dazu kröneten, mit eidliger Verpflichtung zur Beschüzung des römischen                      Stuls. Es wurde aber Ludwig 3, der an sich die Ruhe liebte, durch die Normannen                      beunruhiget, daß er sich Italiens nicht annemen konte: daher weder er selbst auf                      die ertheilte Kaiserwürde viel rechnete; noch der Papst, welcher mit                      Constantinopel Unterhandlungen anfing. Der Patriarch Ignatius war 878 gestorben                      und hatte vorher sich mit Photio ausgesönet, auch deßen Herstellung bewilliget,                      die nach seinem Ableben sogleich erfolgte. Der Papst wolte jezt lieber, daß                      entfernete grichische Kaiser Herren von Italien hießen, als Teutsche, die öfters                      Besuche ablegen mögten; hofte auch die Gerichtbarkeit über die Bulgaren wieder                      zuerhalten; er lud also 879 die<note place="right">879</note> Grichen ein                      zu seiner Beschüzung, stelte mit Photio die Gemeinschaft her und hob den                      Banfluch auf, den seine Vorfaren wieder selbigen gesprochen hatten. Photius                      eröfnete im Nov. eine Versamlung, die bis den 13 März folgendes Jahres daurete,                      deren sämtlige Verhandlungen sowol, als das von den römischen Abgeordneten                      überbrachte Schreiben Johannis, Photio rümlig waren: alle Schlüße wieder ihn                      wurden aufgehoben, ohne das Andenken Ignatii zuverunehren, mit welchem er die                      Freundschaft
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0307] gab sich zu Ludwige, dem Stamler, Karlssone, welchem schon bei des Vaters Leben das Kaiserthum zugesaget war, den er auch den 7 Sept. dazu kröneten, mit eidliger Verpflichtung zur Beschüzung des römischen Stuls. Es wurde aber Ludwig 3, der an sich die Ruhe liebte, durch die Normannen beunruhiget, daß er sich Italiens nicht annemen konte: daher weder er selbst auf die ertheilte Kaiserwürde viel rechnete; noch der Papst, welcher mit Constantinopel Unterhandlungen anfing. Der Patriarch Ignatius war 878 gestorben und hatte vorher sich mit Photio ausgesönet, auch deßen Herstellung bewilliget, die nach seinem Ableben sogleich erfolgte. Der Papst wolte jezt lieber, daß entfernete grichische Kaiser Herren von Italien hießen, als Teutsche, die öfters Besuche ablegen mögten; hofte auch die Gerichtbarkeit über die Bulgaren wieder zuerhalten; er lud also 879 die Grichen ein zu seiner Beschüzung, stelte mit Photio die Gemeinschaft her und hob den Banfluch auf, den seine Vorfaren wieder selbigen gesprochen hatten. Photius eröfnete im Nov. eine Versamlung, die bis den 13 März folgendes Jahres daurete, deren sämtlige Verhandlungen sowol, als das von den römischen Abgeordneten überbrachte Schreiben Johannis, Photio rümlig waren: alle Schlüße wieder ihn wurden aufgehoben, ohne das Andenken Ignatii zuverunehren, mit welchem er die Freundschaft 879

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/307
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/307>, abgerufen am 22.11.2024.