Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

son, gekrönet. Wido von Spoleto und Berengar von Friaul machten einander Italien streitig; da indes, nicht ohne Wiederstand von Sergio, Formosus, der ab- und wieder eingesezte Bischof zu Porto, 891 den891 päpstligen Stul bestieg; welcher den Wido zum Kaiser krönte, der desto eher die Oberhand behielt. Eigentlig war nunmer Italien sowol, als Teutschland und Gallien, unter Herzoge, Markgrafen und Grafen vertheilet; die mächtigsten der lezteren bekamen leicht erstere Benennungen; alle leisteten den Königen, die sie dem Scheine nach erkanten, wenigen Gehorsam: in die Papstwalen mischten sich die benachbarten Großen, so zu Rom ihren Anhang unterhielten und ward alles mit Gelde oder Gewalt betrieben. Unter den fünf oder sechs Königen war Arnulph der mächtigste: als dieser 891 durch einen großen Sieg über die Normannen Teutschland vor ihnen in Sicherheit sezte, empörete sich der dienstpflichtige König von Mären, deßen Reich sich von dem rothreußischen Grenzen bis nach oder Pannonien erstrekte und von Arnulphe noch durch die Zulage von Böhmen erweitert war: als er wieder diesen Feind sich der Ungern oder Hungvaren bedienete; breiteten selbige sich 893 bis an893 Teutschlands Grenzen aus, welches hernach oft von ihnen bergubet wurde. Arnulph that 894 einen Zug nach Italien Berengare894 zuhelfen, der sich ihm unterwarf und

son, gekrönet. Wido von Spoleto und Berengar von Friaul machten einander Italien streitig; da indes, nicht ohne Wiederstand von Sergio, Formosus, der ab- und wieder eingesezte Bischof zu Porto, 891 den891 päpstligen Stul bestieg; welcher den Wido zum Kaiser krönte, der desto eher die Oberhand behielt. Eigentlig war nunmer Italien sowol, als Teutschland und Gallien, unter Herzoge, Markgrafen und Grafen vertheilet; die mächtigsten der lezteren bekamen leicht erstere Benennungen; alle leisteten den Königen, die sie dem Scheine nach erkanten, wenigen Gehorsam: in die Papstwalen mischten sich die benachbarten Großen, so zu Rom ihren Anhang unterhielten und ward alles mit Gelde oder Gewalt betrieben. Unter den fünf oder sechs Königen war Arnulph der mächtigste: als dieser 891 durch einen großen Sieg über die Normannen Teutschland vor ihnen in Sicherheit sezte, empörete sich der dienstpflichtige König von Mären, deßen Reich sich von dem rothreußischen Grenzen bis nach oder Pannonien erstrekte und von Arnulphe noch durch die Zulage von Böhmen erweitert war: als er wieder diesen Feind sich der Ungern oder Hungvaren bedienete; breiteten selbige sich 893 bis an893 Teutschlands Grenzen aus, welches hernach oft von ihnen bergubet wurde. Arnulph that 894 einen Zug nach Italien Berengare894 zuhelfen, der sich ihm unterwarf und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0311" n="299"/>
son, gekrönet. Wido von Spoleto und Berengar von Friaul machten                      einander Italien streitig; da indes, nicht ohne Wiederstand von Sergio,                      Formosus, der ab- und wieder eingesezte Bischof zu Porto, 891 den<note place="right">891</note> päpstligen Stul bestieg; welcher den Wido                      zum Kaiser krönte, der desto eher die Oberhand behielt. Eigentlig war nunmer                      Italien sowol, als Teutschland und Gallien, unter Herzoge, Markgrafen und Grafen                      vertheilet; die mächtigsten der lezteren bekamen leicht erstere Benennungen;                      alle leisteten den Königen, die sie dem Scheine nach erkanten, wenigen Gehorsam:                      in die Papstwalen mischten sich die benachbarten Großen, so zu Rom ihren Anhang                      unterhielten und ward alles mit Gelde oder Gewalt betrieben. Unter den fünf oder                      sechs Königen war Arnulph der mächtigste: als dieser 891 durch einen großen Sieg                      über die Normannen Teutschland vor ihnen in Sicherheit sezte, empörete sich der                      dienstpflichtige König von Mären, deßen Reich sich von dem rothreußischen                      Grenzen bis nach oder Pannonien erstrekte und von Arnulphe noch durch die Zulage                      von Böhmen erweitert war: als er wieder diesen Feind sich der Ungern oder                      Hungvaren bedienete; breiteten selbige sich 893 bis an<note place="right">893</note> Teutschlands Grenzen aus, welches hernach oft von ihnen bergubet                      wurde. Arnulph that 894 einen Zug nach Italien Berengare<note place="right">894</note> zuhelfen, der sich ihm unterwarf und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0311] son, gekrönet. Wido von Spoleto und Berengar von Friaul machten einander Italien streitig; da indes, nicht ohne Wiederstand von Sergio, Formosus, der ab- und wieder eingesezte Bischof zu Porto, 891 den päpstligen Stul bestieg; welcher den Wido zum Kaiser krönte, der desto eher die Oberhand behielt. Eigentlig war nunmer Italien sowol, als Teutschland und Gallien, unter Herzoge, Markgrafen und Grafen vertheilet; die mächtigsten der lezteren bekamen leicht erstere Benennungen; alle leisteten den Königen, die sie dem Scheine nach erkanten, wenigen Gehorsam: in die Papstwalen mischten sich die benachbarten Großen, so zu Rom ihren Anhang unterhielten und ward alles mit Gelde oder Gewalt betrieben. Unter den fünf oder sechs Königen war Arnulph der mächtigste: als dieser 891 durch einen großen Sieg über die Normannen Teutschland vor ihnen in Sicherheit sezte, empörete sich der dienstpflichtige König von Mären, deßen Reich sich von dem rothreußischen Grenzen bis nach oder Pannonien erstrekte und von Arnulphe noch durch die Zulage von Böhmen erweitert war: als er wieder diesen Feind sich der Ungern oder Hungvaren bedienete; breiteten selbige sich 893 bis an Teutschlands Grenzen aus, welches hernach oft von ihnen bergubet wurde. Arnulph that 894 einen Zug nach Italien Berengare zuhelfen, der sich ihm unterwarf und 891 893 894

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/311
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/311>, abgerufen am 21.11.2024.