verdrenget, welche Fatemiten genant sein wolten, indem sie vorgaben von Muhameds Tochter Fatema und vom Ali abzustammen; aus welchem Grunde auch der erste von diesem Stamme sogleich 911 die Benennung Emiral Mumenim, Beherscher der Rechtgläubigen annam, welche bisher die Kalifen zu Bagdad allein gefüret hatten. Nachdem alle Stathalter erblig worden waren, fand al Radi, Kalif zu Bagdad nöthig 936 einen derselben über seinen Wasir zum Emir al Omrah oder Befelshaber der Befelshaber zuerhöhen, welcher von dem an zu Bagdad herschte und nur die gottesdienstligen Geschäfte dem Kalifen überlies, welchen er sezte. Das Reich der Muhamedaner war in dreizehen oder virzehen Gebiete vertheilet, deren jedes von einem Emir, Saheb, Kalifen oder Emir al Mumenim beherschet wurde: Da die Päpste zu Rom aus Vorstehern des Gottesdienstes almälig höchste Gebieter auch in weltligen Dingen wurden, die Könige als ihre Stathalter, den Kaiser als ihren verordneten Emir al Omrah betrachteten; so hatten hingegen die Kalifen alle Gewalt gehabt und blieben endlig bloße Vorsteher des Gottesdienstes. Der Fürst von Spanien zu Corduba, welcher bisher nur Emir und Kalif des Kalifen geheißen hatte, trug nunmer kein Bedenken sich 938 Emir al Mumenien nennen zulaßen, wie bereits in Afrika der erste Fatimit mit einem
verdrenget, welche Fatemiten genant sein wolten, indem sie vorgaben von Muhameds Tochter Fatema und vom Ali abzustammen; aus welchem Grunde auch der erste von diesem Stamme sogleich 911 die Benennung Emiral Mumenim, Beherscher der Rechtgläubigen annam, welche bisher die Kalifen zu Bagdad allein gefüret hatten. Nachdem alle Stathalter erblig worden waren, fand al Radi, Kalif zu Bagdad nöthig 936 einen derselben über seinen Wasir zum Emir al Omrah oder Befelshaber der Befelshaber zuerhöhen, welcher von dem an zu Bagdad herschte und nur die gottesdienstligen Geschäfte dem Kalifen überlies, welchen er sezte. Das Reich der Muhamedaner war in dreizehen oder virzehen Gebiete vertheilet, deren jedes von einem Emir, Saheb, Kalifen oder Emir al Mumenim beherschet wurde: Da die Päpste zu Rom aus Vorstehern des Gottesdienstes almälig höchste Gebieter auch in weltligen Dingen wurden, die Könige als ihre Stathalter, den Kaiser als ihren verordneten Emir al Omrah betrachteten; so hatten hingegen die Kalifen alle Gewalt gehabt und blieben endlig bloße Vorsteher des Gottesdienstes. Der Fürst von Spanien zu Corduba, welcher bisher nur Emir und Kalif des Kalifen geheißen hatte, trug nunmer kein Bedenken sich 938 Emir al Mumenien nennen zulaßen, wie bereits in Afrika der erste Fatimit mit einem
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0314"n="302"/>
verdrenget, welche Fatemiten genant sein wolten, indem sie vorgaben von Muhameds Tochter Fatema und vom Ali abzustammen; aus welchem Grunde auch der erste von diesem Stamme sogleich 911 die Benennung Emiral Mumenim, Beherscher der Rechtgläubigen annam, welche bisher die Kalifen zu Bagdad allein gefüret hatten. Nachdem alle Stathalter erblig worden waren, fand al Radi, Kalif zu Bagdad nöthig 936 einen derselben über seinen Wasir zum Emir al Omrah oder Befelshaber der Befelshaber zuerhöhen, welcher von dem an zu Bagdad herschte und nur die gottesdienstligen Geschäfte dem Kalifen überlies, welchen er sezte. Das Reich der Muhamedaner war in dreizehen oder virzehen Gebiete vertheilet, deren jedes von einem Emir, Saheb, Kalifen oder Emir al Mumenim beherschet wurde: Da die Päpste zu Rom aus Vorstehern des Gottesdienstes almälig höchste Gebieter auch in weltligen Dingen wurden, die Könige als ihre Stathalter, den Kaiser als ihren verordneten Emir al Omrah betrachteten; so hatten hingegen die Kalifen alle Gewalt gehabt und blieben endlig bloße Vorsteher des Gottesdienstes. Der Fürst von Spanien zu Corduba, welcher bisher nur Emir und Kalif des Kalifen geheißen hatte, trug nunmer kein Bedenken sich 938 Emir al Mumenien nennen zulaßen, wie bereits in Afrika der erste Fatimit mit einem
</p></div></body></text></TEI>
[302/0314]
verdrenget, welche Fatemiten genant sein wolten, indem sie vorgaben von Muhameds Tochter Fatema und vom Ali abzustammen; aus welchem Grunde auch der erste von diesem Stamme sogleich 911 die Benennung Emiral Mumenim, Beherscher der Rechtgläubigen annam, welche bisher die Kalifen zu Bagdad allein gefüret hatten. Nachdem alle Stathalter erblig worden waren, fand al Radi, Kalif zu Bagdad nöthig 936 einen derselben über seinen Wasir zum Emir al Omrah oder Befelshaber der Befelshaber zuerhöhen, welcher von dem an zu Bagdad herschte und nur die gottesdienstligen Geschäfte dem Kalifen überlies, welchen er sezte. Das Reich der Muhamedaner war in dreizehen oder virzehen Gebiete vertheilet, deren jedes von einem Emir, Saheb, Kalifen oder Emir al Mumenim beherschet wurde: Da die Päpste zu Rom aus Vorstehern des Gottesdienstes almälig höchste Gebieter auch in weltligen Dingen wurden, die Könige als ihre Stathalter, den Kaiser als ihren verordneten Emir al Omrah betrachteten; so hatten hingegen die Kalifen alle Gewalt gehabt und blieben endlig bloße Vorsteher des Gottesdienstes. Der Fürst von Spanien zu Corduba, welcher bisher nur Emir und Kalif des Kalifen geheißen hatte, trug nunmer kein Bedenken sich 938 Emir al Mumenien nennen zulaßen, wie bereits in Afrika der erste Fatimit mit einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/314>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.