Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

verdrenget, welche Fatemiten genant sein wolten, indem sie vorgaben von Muhameds Tochter Fatema und vom Ali abzustammen; aus welchem Grunde auch der erste von diesem Stamme sogleich 911 die Benennung Emiral Mumenim, Beherscher der Rechtgläubigen annam, welche bisher die Kalifen zu Bagdad allein gefüret hatten. Nachdem alle Stathalter erblig worden waren, fand al Radi, Kalif zu Bagdad nöthig 936 einen derselben über seinen Wasir zum Emir al Omrah oder Befelshaber der Befelshaber zuerhöhen, welcher von dem an zu Bagdad herschte und nur die gottesdienstligen Geschäfte dem Kalifen überlies, welchen er sezte. Das Reich der Muhamedaner war in dreizehen oder virzehen Gebiete vertheilet, deren jedes von einem Emir, Saheb, Kalifen oder Emir al Mumenim beherschet wurde: Da die Päpste zu Rom aus Vorstehern des Gottesdienstes almälig höchste Gebieter auch in weltligen Dingen wurden, die Könige als ihre Stathalter, den Kaiser als ihren verordneten Emir al Omrah betrachteten; so hatten hingegen die Kalifen alle Gewalt gehabt und blieben endlig bloße Vorsteher des Gottesdienstes. Der Fürst von Spanien zu Corduba, welcher bisher nur Emir und Kalif des Kalifen geheißen hatte, trug nunmer kein Bedenken sich 938 Emir al Mumenien nennen zulaßen, wie bereits in Afrika der erste Fatimit mit einem

verdrenget, welche Fatemiten genant sein wolten, indem sie vorgaben von Muhameds Tochter Fatema und vom Ali abzustammen; aus welchem Grunde auch der erste von diesem Stamme sogleich 911 die Benennung Emiral Mumenim, Beherscher der Rechtgläubigen annam, welche bisher die Kalifen zu Bagdad allein gefüret hatten. Nachdem alle Stathalter erblig worden waren, fand al Radi, Kalif zu Bagdad nöthig 936 einen derselben über seinen Wasir zum Emir al Omrah oder Befelshaber der Befelshaber zuerhöhen, welcher von dem an zu Bagdad herschte und nur die gottesdienstligen Geschäfte dem Kalifen überlies, welchen er sezte. Das Reich der Muhamedaner war in dreizehen oder virzehen Gebiete vertheilet, deren jedes von einem Emir, Saheb, Kalifen oder Emir al Mumenim beherschet wurde: Da die Päpste zu Rom aus Vorstehern des Gottesdienstes almälig höchste Gebieter auch in weltligen Dingen wurden, die Könige als ihre Stathalter, den Kaiser als ihren verordneten Emir al Omrah betrachteten; so hatten hingegen die Kalifen alle Gewalt gehabt und blieben endlig bloße Vorsteher des Gottesdienstes. Der Fürst von Spanien zu Corduba, welcher bisher nur Emir und Kalif des Kalifen geheißen hatte, trug nunmer kein Bedenken sich 938 Emir al Mumenien nennen zulaßen, wie bereits in Afrika der erste Fatimit mit einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0314" n="302"/>
verdrenget, welche Fatemiten genant sein wolten, indem sie vorgaben von Muhameds                      Tochter Fatema und vom Ali abzustammen; aus welchem Grunde auch der erste von                      diesem Stamme sogleich 911 die Benennung Emiral Mumenim, Beherscher der                      Rechtgläubigen annam, welche bisher die Kalifen zu Bagdad allein gefüret hatten.                      Nachdem alle Stathalter erblig worden waren, fand al Radi, Kalif zu Bagdad                      nöthig 936 einen derselben über seinen Wasir zum Emir al Omrah oder Befelshaber                      der Befelshaber zuerhöhen, welcher von dem an zu Bagdad herschte und nur die                      gottesdienstligen Geschäfte dem Kalifen überlies, welchen er sezte. Das Reich                      der Muhamedaner war in dreizehen oder virzehen Gebiete vertheilet, deren jedes                      von einem Emir, Saheb, Kalifen oder Emir al Mumenim beherschet wurde: Da die                      Päpste zu Rom aus Vorstehern des Gottesdienstes almälig höchste Gebieter auch in                      weltligen Dingen wurden, die Könige als ihre Stathalter, den Kaiser als ihren                      verordneten Emir al Omrah betrachteten; so hatten hingegen die Kalifen alle                      Gewalt gehabt und blieben endlig bloße Vorsteher des Gottesdienstes. Der Fürst                      von Spanien zu Corduba, welcher bisher nur Emir und Kalif des Kalifen geheißen                      hatte, trug nunmer kein Bedenken sich 938 Emir al Mumenien nennen zulaßen, wie                      bereits in Afrika der erste Fatimit mit einem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0314] verdrenget, welche Fatemiten genant sein wolten, indem sie vorgaben von Muhameds Tochter Fatema und vom Ali abzustammen; aus welchem Grunde auch der erste von diesem Stamme sogleich 911 die Benennung Emiral Mumenim, Beherscher der Rechtgläubigen annam, welche bisher die Kalifen zu Bagdad allein gefüret hatten. Nachdem alle Stathalter erblig worden waren, fand al Radi, Kalif zu Bagdad nöthig 936 einen derselben über seinen Wasir zum Emir al Omrah oder Befelshaber der Befelshaber zuerhöhen, welcher von dem an zu Bagdad herschte und nur die gottesdienstligen Geschäfte dem Kalifen überlies, welchen er sezte. Das Reich der Muhamedaner war in dreizehen oder virzehen Gebiete vertheilet, deren jedes von einem Emir, Saheb, Kalifen oder Emir al Mumenim beherschet wurde: Da die Päpste zu Rom aus Vorstehern des Gottesdienstes almälig höchste Gebieter auch in weltligen Dingen wurden, die Könige als ihre Stathalter, den Kaiser als ihren verordneten Emir al Omrah betrachteten; so hatten hingegen die Kalifen alle Gewalt gehabt und blieben endlig bloße Vorsteher des Gottesdienstes. Der Fürst von Spanien zu Corduba, welcher bisher nur Emir und Kalif des Kalifen geheißen hatte, trug nunmer kein Bedenken sich 938 Emir al Mumenien nennen zulaßen, wie bereits in Afrika der erste Fatimit mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/314
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/314>, abgerufen am 21.11.2024.