Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nur aus Antriebe des argen Verwirrers geschähe, wäre selbtger verbannet, verflucht, ewigen Tode überlaßen. Nach ihm drung sich 10471047 Benedict 9 wieder ein; aber die Römer vom Gegentheile fertigten Botschaft ab an den Kaiser, welcher den Bisch of zu Brixen ernante, der sich Damasus 2. nennen lies: nach 1048abermaliger baldigen Erledigung 1048 versuchte Benedict sein voriges; vom Kaiser aber ward, auf Anzeige der Römer, mit 1049Beirathe der Versamlung zu Worms 1049 den 2 Febr. der Bischof Bruno zu Tulbestimmet, welcher hernach Leo 9 hies, sein Bischofthum zugleich behielt und noch lange daselbst herumreisete, Banflüche sprach und Versamlungen anstellete, zu Rheims wegen der Kirchenzucht und anderer Angelegenheiten, zu Meinz wieder das Eindringen in gottesdienstlige AEmter oder die Simonie, und wieder das ehelige Leben gottesdienstliger Leute, so von den römischgesinten für eine Käzerei der Nikolaiten gescholten wurde, da die Offenbarung das Gegentheil, das Eheverbot mit seinen Folgen also nennet, welchen sich damals noch ein Abt, Ramens Nicetas, ernstlig wiedersezte.

Hildebrand, eines Schlößers Sohn aus Tuscien, war als römischer Subdiaconus mit Gregorio 6 nach Teutschland verwiesen worden und hatte bisher als Münch im Kloster Klüni gelebet, nun aber zu Worms Leoni sich bekant gemacht, wel-

nur aus Antriebe des argen Verwirrers geschähe, wäre selbtger verbannet, verflucht, ewigen Tode überlaßen. Nach ihm drung sich 10471047 Benedict 9 wieder ein; aber die Römer vom Gegentheile fertigten Botschaft ab an den Kaiser, welcher den Bisch of zu Brixen ernante, der sich Damasus 2. nennen lies: nach 1048abermaliger baldigen Erledigung 1048 versuchte Benedict sein voriges; vom Kaiser aber ward, auf Anzeige der Römer, mit 1049Beirathe der Versamlung zu Worms 1049 den 2 Febr. der Bischof Bruno zu Tulbestimmet, welcher hernach Leo 9 hies, sein Bischofthum zugleich behielt und noch lange daselbst herumreisete, Banflüche sprach und Versamlungen anstellete, zu Rheims wegen der Kirchenzucht und anderer Angelegenheiten, zu Meinz wieder das Eindringen in gottesdienstlige AEmter oder die Simonie, und wieder das ehelige Leben gottesdienstliger Leute, so von den römischgesinten für eine Käzerei der Nikolaiten gescholten wurde, da die Offenbarung das Gegentheil, das Eheverbot mit seinen Folgen also nennet, welchen sich damals noch ein Abt, Ramens Nicetas, ernstlig wiedersezte.

Hildebrand, eines Schlößers Sohn aus Tuscien, war als römischer Subdiaconus mit Gregorio 6 nach Teutschland verwiesen worden und hatte bisher als Münch im Kloster Klüni gelebet, nun aber zu Worms Leoni sich bekant gemacht, wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0352" n="340"/>
nur aus Antriebe des argen Verwirrers geschähe, wäre selbtger                      verbannet, verflucht, ewigen Tode überlaßen. Nach ihm drung sich <note place="left">1047</note>1047 Benedict 9 wieder ein; aber die Römer                      vom Gegentheile fertigten Botschaft ab an den Kaiser, welcher den Bisch of zu                      Brixen ernante, der sich Damasus 2. nennen lies: nach <note place="left">1048</note>abermaliger baldigen Erledigung 1048 versuchte Benedict sein                      voriges; vom Kaiser aber ward, auf Anzeige der Römer, mit <note place="left">1049</note>Beirathe der Versamlung zu Worms 1049 den 2                      Febr. der Bischof Bruno zu Tulbestimmet, welcher hernach Leo 9 hies, sein                      Bischofthum zugleich behielt und noch lange daselbst herumreisete, Banflüche                      sprach und Versamlungen anstellete, zu Rheims wegen der Kirchenzucht und anderer                      Angelegenheiten, zu Meinz wieder das Eindringen in gottesdienstlige AEmter oder                      die Simonie, und wieder das ehelige Leben gottesdienstliger Leute, so von den                      römischgesinten für eine Käzerei der Nikolaiten gescholten wurde, da die                      Offenbarung das Gegentheil, das Eheverbot mit seinen Folgen also nennet, welchen                      sich damals noch ein Abt, Ramens Nicetas, ernstlig wiedersezte.</p>
        <p>Hildebrand, eines Schlößers Sohn aus Tuscien, war als römischer Subdiaconus mit                      Gregorio 6 nach Teutschland verwiesen worden und hatte bisher als Münch im                      Kloster Klüni gelebet, nun aber zu Worms Leoni sich bekant gemacht, wel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0352] nur aus Antriebe des argen Verwirrers geschähe, wäre selbtger verbannet, verflucht, ewigen Tode überlaßen. Nach ihm drung sich 1047 Benedict 9 wieder ein; aber die Römer vom Gegentheile fertigten Botschaft ab an den Kaiser, welcher den Bisch of zu Brixen ernante, der sich Damasus 2. nennen lies: nach abermaliger baldigen Erledigung 1048 versuchte Benedict sein voriges; vom Kaiser aber ward, auf Anzeige der Römer, mit Beirathe der Versamlung zu Worms 1049 den 2 Febr. der Bischof Bruno zu Tulbestimmet, welcher hernach Leo 9 hies, sein Bischofthum zugleich behielt und noch lange daselbst herumreisete, Banflüche sprach und Versamlungen anstellete, zu Rheims wegen der Kirchenzucht und anderer Angelegenheiten, zu Meinz wieder das Eindringen in gottesdienstlige AEmter oder die Simonie, und wieder das ehelige Leben gottesdienstliger Leute, so von den römischgesinten für eine Käzerei der Nikolaiten gescholten wurde, da die Offenbarung das Gegentheil, das Eheverbot mit seinen Folgen also nennet, welchen sich damals noch ein Abt, Ramens Nicetas, ernstlig wiedersezte. 1047 1048 1049 Hildebrand, eines Schlößers Sohn aus Tuscien, war als römischer Subdiaconus mit Gregorio 6 nach Teutschland verwiesen worden und hatte bisher als Münch im Kloster Klüni gelebet, nun aber zu Worms Leoni sich bekant gemacht, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/352
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/352>, abgerufen am 22.11.2024.