Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

und bekennet endlig selbst, die Wahl, so wieder des Königs Willen geschehen, sei gut, der König müße sich solche gefallen laßen und sein Urtheil zurüknemen.) Sobald es hernach die Umstände erlaubten, begab sich zwar Atto 10631063 selbst nach Italten; weil er aber mit Hildebrande von einer oder ähnliger Gesinnung war, lies er sich von diesem leicht bedeuten, daß die Wahl keinem weltligen Fürsten, sondern den geweiheten Leuten zukomme, der König also nichts dabei zusagen habe: Nach des Erzbischofs Rükreise machte Honorius abermals einen Versuch sich zu Rom festzusezen, fand auch soviel Unterstüzung, daß er sich der Engelsburg bemeisterte: aber Hildebrand lies ihn in derselben belagern, daß er viel Ungemach auszustehen hatte, bis er nach zwei Jahren heimlig entwich. Atto verlor die Gewalt im Reiche, weil Adalbert von Bremen sich des jungen Königs bemächtigte: jener hatte ihm allen Muthwillen verstattet, dieser war ihm, da er nun heran wuchs, zu allen Ausschweifungen beförderlig: bei reiferm Verstande und erfolgenden Wiederwertigkeiten änderte sich Heinrich zwar sehr; konte aber nicht alles ändern, was durch schlechte Reichsverwaltung verdorben war: das königlige Ansehen war sehr gefallen, die königligen Haus- oder Tafelgüter, sonderlig in Sachsen, waren großen Theils in andere Hände kommen; die zwei Erzbischöfe und ihre Genoßen hatten die

und bekennet endlig selbst, die Wahl, so wieder des Königs Willen geschehen, sei gut, der König müße sich solche gefallen laßen und sein Urtheil zurüknemen.) Sobald es hernach die Umstände erlaubten, begab sich zwar Atto 10631063 selbst nach Italten; weil er aber mit Hildebrande von einer oder ähnliger Gesinnung war, lies er sich von diesem leicht bedeuten, daß die Wahl keinem weltligen Fürsten, sondern den geweiheten Leuten zukomme, der König also nichts dabei zusagen habe: Nach des Erzbischofs Rükreise machte Honorius abermals einen Versuch sich zu Rom festzusezen, fand auch soviel Unterstüzung, daß er sich der Engelsburg bemeisterte: aber Hildebrand lies ihn in derselben belagern, daß er viel Ungemach auszustehen hatte, bis er nach zwei Jahren heimlig entwich. Atto verlor die Gewalt im Reiche, weil Adalbert von Bremen sich des jungen Königs bemächtigte: jener hatte ihm allen Muthwillen verstattet, dieser war ihm, da er nun heran wuchs, zu allen Ausschweifungen beförderlig: bei reiferm Verstande und erfolgenden Wiederwertigkeiten änderte sich Heinrich zwar sehr; konte aber nicht alles ändern, was durch schlechte Reichsverwaltung verdorben war: das königlige Ansehen war sehr gefallen, die königligen Haus- oder Tafelgüter, sonderlig in Sachsen, waren großen Theils in andere Hände kommen; die zwei Erzbischöfe und ihre Genoßen hatten die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0362" n="350"/>
und bekennet endlig selbst, die Wahl, so wieder des                      Königs Willen geschehen, sei gut, der König müße sich solche gefallen laßen und                      sein Urtheil zurüknemen.) Sobald es hernach die Umstände erlaubten, begab sich                      zwar Atto <note place="left">1063</note>1063 selbst nach Italten; weil er                      aber mit Hildebrande von einer oder ähnliger Gesinnung war, lies er sich von                      diesem leicht bedeuten, daß die Wahl keinem weltligen Fürsten, sondern den                      geweiheten Leuten zukomme, der König also nichts dabei zusagen habe: Nach des                      Erzbischofs Rükreise machte Honorius abermals einen Versuch sich zu Rom                      festzusezen, fand auch soviel Unterstüzung, daß er sich der Engelsburg                      bemeisterte: aber Hildebrand lies ihn in derselben belagern, daß er viel                      Ungemach auszustehen hatte, bis er nach zwei Jahren heimlig entwich. Atto verlor                      die Gewalt im Reiche, weil Adalbert von Bremen sich des jungen Königs                      bemächtigte: jener hatte ihm allen Muthwillen verstattet, dieser war ihm, da er                      nun heran wuchs, zu allen Ausschweifungen beförderlig: bei reiferm Verstande und                      erfolgenden Wiederwertigkeiten änderte sich Heinrich zwar sehr; konte aber nicht                      alles ändern, was durch schlechte Reichsverwaltung verdorben war: das königlige                      Ansehen war sehr gefallen, die königligen Haus- oder Tafelgüter, sonderlig in                      Sachsen, waren großen Theils in andere Hände kommen; die zwei Erzbischöfe und                      ihre Genoßen hatten die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0362] und bekennet endlig selbst, die Wahl, so wieder des Königs Willen geschehen, sei gut, der König müße sich solche gefallen laßen und sein Urtheil zurüknemen.) Sobald es hernach die Umstände erlaubten, begab sich zwar Atto 1063 selbst nach Italten; weil er aber mit Hildebrande von einer oder ähnliger Gesinnung war, lies er sich von diesem leicht bedeuten, daß die Wahl keinem weltligen Fürsten, sondern den geweiheten Leuten zukomme, der König also nichts dabei zusagen habe: Nach des Erzbischofs Rükreise machte Honorius abermals einen Versuch sich zu Rom festzusezen, fand auch soviel Unterstüzung, daß er sich der Engelsburg bemeisterte: aber Hildebrand lies ihn in derselben belagern, daß er viel Ungemach auszustehen hatte, bis er nach zwei Jahren heimlig entwich. Atto verlor die Gewalt im Reiche, weil Adalbert von Bremen sich des jungen Königs bemächtigte: jener hatte ihm allen Muthwillen verstattet, dieser war ihm, da er nun heran wuchs, zu allen Ausschweifungen beförderlig: bei reiferm Verstande und erfolgenden Wiederwertigkeiten änderte sich Heinrich zwar sehr; konte aber nicht alles ändern, was durch schlechte Reichsverwaltung verdorben war: das königlige Ansehen war sehr gefallen, die königligen Haus- oder Tafelgüter, sonderlig in Sachsen, waren großen Theils in andere Hände kommen; die zwei Erzbischöfe und ihre Genoßen hatten die 1063

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/362
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/362>, abgerufen am 16.06.2024.