Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mals die alten Zeiten des freien Roms in Gedanken hatten: ihrer viele wurden darüber erschlagen. Nach des Kaisers Rükkunft in Teutschland wurde der Herzog von Sachsen Heinrich der Löwe in Besiz von Baiern gesezet, welches ihm schon vor dem Zuge zuerkant war: doch suchte der Kaiser auch den bisherigen Besizer zubefriedigen, indem er die Mark Oesterreich für ein von Baiern abgesondertes Herzogthum erklärte. Den zweiten Zug nach Italien veranlaßeten einige Streitigkeiten mit Hadriane; welche dieser 11571157 vermerte, als er schriftlig dem Kaiser die Krönung zur Kaiserwürde unter dem Namen eines Beneflcii oder Lehns vorrükte, auch seine Gesandten, worunter der Cardinal Roland war, auf öffentligem Reichstage behaupteten; der Kaiser hätte seine Würde zur Lehn vom Papste: Hadrian entschuldigte sich zwar, als er 1158 Ernst sah, und legte1158 seinen Worten einen andern erzwungenen Sin bey; Der veranstaltete Zug hatte aber dennoch Fortgang, um Italien zuberuhigen und in Ordnung zubringen: die dasigen Städte, welche sich zuviele Freiheit anmaßeten, wurden zum Gehorsame gebracht; die kaiserligen Einkünfte untersuchet und eingetrieben, die Mathildischen Länder, sonderlig Thuscten, auch Sardinien und Spoleto an Welfen von Baiern verliehen. Hierüber beschwerete sich der Papst, auch über die Belenung der Bischöfe, wegen ihrer weltligen

mals die alten Zeiten des freien Roms in Gedanken hatten: ihrer viele wurden darüber erschlagen. Nach des Kaisers Rükkunft in Teutschland wurde der Herzog von Sachsen Heinrich der Löwe in Besiz von Baiern gesezet, welches ihm schon vor dem Zuge zuerkant war: doch suchte der Kaiser auch den bisherigen Besizer zubefriedigen, indem er die Mark Oesterreich für ein von Baiern abgesondertes Herzogthum erklärte. Den zweiten Zug nach Italien veranlaßeten einige Streitigkeiten mit Hadriane; welche dieser 11571157 vermerte, als er schriftlig dem Kaiser die Krönung zur Kaiserwürde unter dem Namen eines Beneflcii oder Lehns vorrükte, auch seine Gesandten, worunter der Cardinal Roland war, auf öffentligem Reichstage behaupteten; der Kaiser hätte seine Würde zur Lehn vom Papste: Hadrian entschuldigte sich zwar, als er 1158 Ernst sah, und legte1158 seinen Worten einen andern erzwungenen Sin bey; Der veranstaltete Zug hatte aber dennoch Fortgang, um Italien zuberuhigen und in Ordnung zubringen: die dasigen Städte, welche sich zuviele Freiheit anmaßeten, wurden zum Gehorsame gebracht; die kaiserligen Einkünfte untersuchet und eingetrieben, die Mathildischen Länder, sonderlig Thuscten, auch Sardinien und Spoleto an Welfen von Baiern verliehen. Hierüber beschwerete sich der Papst, auch über die Belenung der Bischöfe, wegen ihrer weltligen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0425" n="413"/>
mals die alten Zeiten des freien                      Roms in Gedanken hatten: ihrer viele wurden darüber erschlagen. Nach des Kaisers                      Rükkunft in Teutschland wurde der Herzog von Sachsen Heinrich der Löwe in Besiz                      von Baiern gesezet, welches ihm schon vor dem Zuge zuerkant war: doch suchte der                      Kaiser auch den bisherigen Besizer zubefriedigen, indem er die Mark Oesterreich                      für ein von Baiern abgesondertes Herzogthum erklärte. Den zweiten Zug nach                      Italien veranlaßeten einige Streitigkeiten mit Hadriane; welche dieser 1157<note place="right">1157</note> vermerte, als er schriftlig dem Kaiser die                      Krönung zur Kaiserwürde unter dem Namen eines Beneflcii oder Lehns vorrükte,                      auch seine Gesandten, worunter der Cardinal Roland war, auf öffentligem                      Reichstage behaupteten; der Kaiser hätte seine Würde zur Lehn vom Papste:                      Hadrian entschuldigte sich zwar, als er 1158 Ernst sah, und legte<note place="right">1158</note> seinen Worten einen andern erzwungenen Sin                      bey; Der veranstaltete Zug hatte aber dennoch Fortgang, um Italien zuberuhigen                      und in Ordnung zubringen: die dasigen Städte, welche sich zuviele Freiheit                      anmaßeten, wurden zum Gehorsame gebracht; die kaiserligen Einkünfte untersuchet                      und eingetrieben, die Mathildischen Länder, sonderlig Thuscten, auch Sardinien                      und Spoleto an Welfen von Baiern verliehen. Hierüber beschwerete sich der Papst,                      auch über die Belenung der Bischöfe, wegen ihrer weltligen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0425] mals die alten Zeiten des freien Roms in Gedanken hatten: ihrer viele wurden darüber erschlagen. Nach des Kaisers Rükkunft in Teutschland wurde der Herzog von Sachsen Heinrich der Löwe in Besiz von Baiern gesezet, welches ihm schon vor dem Zuge zuerkant war: doch suchte der Kaiser auch den bisherigen Besizer zubefriedigen, indem er die Mark Oesterreich für ein von Baiern abgesondertes Herzogthum erklärte. Den zweiten Zug nach Italien veranlaßeten einige Streitigkeiten mit Hadriane; welche dieser 1157 vermerte, als er schriftlig dem Kaiser die Krönung zur Kaiserwürde unter dem Namen eines Beneflcii oder Lehns vorrükte, auch seine Gesandten, worunter der Cardinal Roland war, auf öffentligem Reichstage behaupteten; der Kaiser hätte seine Würde zur Lehn vom Papste: Hadrian entschuldigte sich zwar, als er 1158 Ernst sah, und legte seinen Worten einen andern erzwungenen Sin bey; Der veranstaltete Zug hatte aber dennoch Fortgang, um Italien zuberuhigen und in Ordnung zubringen: die dasigen Städte, welche sich zuviele Freiheit anmaßeten, wurden zum Gehorsame gebracht; die kaiserligen Einkünfte untersuchet und eingetrieben, die Mathildischen Länder, sonderlig Thuscten, auch Sardinien und Spoleto an Welfen von Baiern verliehen. Hierüber beschwerete sich der Papst, auch über die Belenung der Bischöfe, wegen ihrer weltligen 1157 1158

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/425
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/425>, abgerufen am 01.06.2024.