Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

liegen lies, daß auch die anwesenden teutschen Fürsten anfingen zumurren: da er dan ihn aufhob und ihm in der Kirche den Segen ertheilte: er muste ihm auch den Steigbügel halten und sich auf andere Weise vor ihm erniedrigen. In den vorläufigen Bedingungen hatte der Kaiser noch versprochen, alles was dem römischen Stule gehörete, herauszugeben; er machte aber wegen der Mathildichen Länder die gegründete Einwendung, daß nur die alten Erbgüter dem Stule hätten können geschenket und überlaßen werden, es also einer Untersuchung bedürfte wegen der unstreitigen Reichslehne: der Papst wagte nicht aus dieser Ursach den Frieden aufzuhalten und Fridrichen zur Ahndung seiner Erniedrigung zuveranlaßen; obgleich der kriechende Lothar alle diese Länder für verschenktes Erbe erkant und vom Papste zur Lehn genommen hatte. Calixtus, welcher nie zu dem Ansehen seiner Vorweser gelanget war, muste sich nun auch 1178 Alexandern1178 unterwerfen und wurde Propst in Benevent. Heinrich, Herzog von Sachsen und Baiern, war den andern teutschen Fürsten fürchterlig und verhast; da der Kaiser nun unwillig auf ihn war, fielen der Erzbischof zu Köln und andere ihm ins Land: er klagte, muste aber selbst Schuld haben: der Kaiser lud ihn und seine Feinde auf einen Reichstag 1179; weil1179 er aber des Kaisers und sämtliger Fürsten Gesinnung merkte, erschien er nicht: da er

liegen lies, daß auch die anwesenden teutschen Fürsten anfingen zumurren: da er dan ihn aufhob und ihm in der Kirche den Segen ertheilte: er muste ihm auch den Steigbügel halten und sich auf andere Weise vor ihm erniedrigen. In den vorläufigen Bedingungen hatte der Kaiser noch versprochen, alles was dem römischen Stule gehörete, herauszugeben; er machte aber wegen der Mathildichen Länder die gegründete Einwendung, daß nur die alten Erbgüter dem Stule hätten können geschenket und überlaßen werden, es also einer Untersuchung bedürfte wegen der unstreitigen Reichslehne: der Papst wagte nicht aus dieser Ursach den Frieden aufzuhalten und Fridrichen zur Ahndung seiner Erniedrigung zuveranlaßen; obgleich der kriechende Lothar alle diese Länder für verschenktes Erbe erkant und vom Papste zur Lehn genommen hatte. Calixtus, welcher nie zu dem Ansehen seiner Vorweser gelanget war, muste sich nun auch 1178 Alexandern1178 unterwerfen und wurde Propst in Benevent. Heinrich, Herzog von Sachsen und Baiern, war den andern teutschen Fürsten fürchterlig und verhast; da der Kaiser nun unwillig auf ihn war, fielen der Erzbischof zu Köln und andere ihm ins Land: er klagte, muste aber selbst Schuld haben: der Kaiser lud ihn und seine Feinde auf einen Reichstag 1179; weil1179 er aber des Kaisers und sämtliger Fürsten Gesinnung merkte, erschien er nicht: da er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0431" n="419"/>
liegen                      lies, daß auch die anwesenden teutschen Fürsten anfingen zumurren: da er dan ihn                      aufhob und ihm in der Kirche den Segen ertheilte: er muste ihm auch den                      Steigbügel halten und sich auf andere Weise vor ihm erniedrigen. In den                      vorläufigen Bedingungen hatte der Kaiser noch versprochen, alles was dem                      römischen Stule gehörete, herauszugeben; er machte aber wegen der Mathildichen                      Länder die gegründete Einwendung, daß nur die alten Erbgüter dem Stule hätten                      können geschenket und überlaßen werden, es also einer Untersuchung bedürfte                      wegen der unstreitigen Reichslehne: der Papst wagte nicht aus dieser Ursach den                      Frieden aufzuhalten und Fridrichen zur Ahndung seiner Erniedrigung zuveranlaßen;                      obgleich der kriechende Lothar alle diese Länder für verschenktes Erbe erkant                      und vom Papste zur Lehn genommen hatte. Calixtus, welcher nie zu dem Ansehen                      seiner Vorweser gelanget war, muste sich nun auch 1178 Alexandern<note place="right">1178</note> unterwerfen und wurde Propst in Benevent.                      Heinrich, Herzog von Sachsen und Baiern, war den andern teutschen Fürsten                      fürchterlig und verhast; da der Kaiser nun unwillig auf ihn war, fielen der                      Erzbischof zu Köln und andere ihm ins Land: er klagte, muste aber selbst Schuld                      haben: der Kaiser lud ihn und seine Feinde auf einen Reichstag 1179; weil<note place="right">1179</note> er aber des Kaisers und sämtliger Fürsten                      Gesinnung merkte, erschien er nicht: da er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0431] liegen lies, daß auch die anwesenden teutschen Fürsten anfingen zumurren: da er dan ihn aufhob und ihm in der Kirche den Segen ertheilte: er muste ihm auch den Steigbügel halten und sich auf andere Weise vor ihm erniedrigen. In den vorläufigen Bedingungen hatte der Kaiser noch versprochen, alles was dem römischen Stule gehörete, herauszugeben; er machte aber wegen der Mathildichen Länder die gegründete Einwendung, daß nur die alten Erbgüter dem Stule hätten können geschenket und überlaßen werden, es also einer Untersuchung bedürfte wegen der unstreitigen Reichslehne: der Papst wagte nicht aus dieser Ursach den Frieden aufzuhalten und Fridrichen zur Ahndung seiner Erniedrigung zuveranlaßen; obgleich der kriechende Lothar alle diese Länder für verschenktes Erbe erkant und vom Papste zur Lehn genommen hatte. Calixtus, welcher nie zu dem Ansehen seiner Vorweser gelanget war, muste sich nun auch 1178 Alexandern unterwerfen und wurde Propst in Benevent. Heinrich, Herzog von Sachsen und Baiern, war den andern teutschen Fürsten fürchterlig und verhast; da der Kaiser nun unwillig auf ihn war, fielen der Erzbischof zu Köln und andere ihm ins Land: er klagte, muste aber selbst Schuld haben: der Kaiser lud ihn und seine Feinde auf einen Reichstag 1179; weil er aber des Kaisers und sämtliger Fürsten Gesinnung merkte, erschien er nicht: da er 1178 1179

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/431
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/431>, abgerufen am 26.06.2024.