Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der höchsten Würde Licinio an die Seite sezen, selbst abdanken und im Alter sicher und ruhig leben. Zuerst fing er an die erlangte größere Gewalt zur größern Qual der Menschen anzuwenden: den schon seit Besiegung der Perser lobte ers ungescheuet, daß deren Könige ihr Volk gleich leibeigenen Knechten gebrauchten: und wen er gleich nicht ausdrüklig solches zum Geseze machen konte, handelte er doch also, daß er den Leuten alle Freiheit und alle Vorrechte raubte. Die angesehensten Männer lies er foltern geringer Ursachen halber: die Lebensstrafe war das Kreuz, sonst warens Fuseisen: solte jemand geschlagen werden, so stunden Pfäle da, für lauter freie Leute. Er hielt große grimmige Bären, wovon er einen kommen lies, wen er sich belustigen wolte: diesen wurden Menschen vorgeworfen und wen sie denen die Glieder zerrißen, erhob er ein zufriedenes Lachen: er hielt keine Mahlzeit, ohne vorher vergosnes Menschenblut. Für geringe Leute war das Feuer; diese Todesart hatte er zuerst wieder die Christen eingeführet und befolen, daß sie nach der Folter und Verurtheilung mit langsamen Feuer solten verbrant werden: sie wurden an einen Psal gebunden und wurde anfangs gelindes Feuer unter die Füße geleget, bis das Fleisch sich da von den Knochen trennete; hernach hielt man an alle Glieder umher Brände, die ausgingen und wieder angestekket wurden; das Gesicht ward inzwi-

der höchsten Würde Licinio an die Seite sezen, selbst abdanken und im Alter sicher und ruhig leben. Zuerst fing er an die erlangte größere Gewalt zur größern Qual der Menschen anzuwenden: den schon seit Besiegung der Perser lobte ers ungescheuet, daß deren Könige ihr Volk gleich leibeigenen Knechten gebrauchten: und wen er gleich nicht ausdrüklig solches zum Geseze machen konte, handelte er doch also, daß er den Leuten alle Freiheit und alle Vorrechte raubte. Die angesehensten Männer lies er foltern geringer Ursachen halber: die Lebensstrafe war das Kreuz, sonst warens Fuseisen: solte jemand geschlagen werden, so stunden Pfäle da, für lauter freie Leute. Er hielt große grimmige Bären, wovon er einen kommen lies, wen er sich belustigen wolte: diesen wurden Menschen vorgeworfen und wen sie denen die Glieder zerrißen, erhob er ein zufriedenes Lachen: er hielt keine Mahlzeit, ohne vorher vergosnes Menschenblut. Für geringe Leute war das Feuer; diese Todesart hatte er zuerst wieder die Christen eingeführet und befolen, daß sie nach der Folter und Verurtheilung mit langsamen Feuer solten verbrant werden: sie wurden an einen Psal gebunden und wurde anfangs gelindes Feuer unter die Füße geleget, bis das Fleisch sich da von den Knochen trennete; hernach hielt man an alle Glieder umher Brände, die ausgingen und wieder angestekket wurden; das Gesicht ward inzwi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0044" n="32"/>
der höchsten Würde Licinio an die Seite sezen, selbst                      abdanken und im Alter sicher und ruhig leben. Zuerst fing er an die erlangte                      größere Gewalt zur größern Qual der Menschen anzuwenden: den schon seit                      Besiegung der Perser lobte ers ungescheuet, daß deren Könige ihr Volk gleich                      leibeigenen Knechten gebrauchten: und wen er gleich nicht ausdrüklig solches zum                      Geseze machen konte, handelte er doch also, daß er den Leuten alle Freiheit und                      alle Vorrechte raubte. Die angesehensten Männer lies er foltern geringer                      Ursachen halber: die Lebensstrafe war das Kreuz, sonst warens Fuseisen: solte                      jemand geschlagen werden, so stunden Pfäle da, für lauter freie Leute. Er hielt                      große grimmige Bären, wovon er einen kommen lies, wen er sich belustigen wolte:                      diesen wurden Menschen vorgeworfen und wen sie denen die Glieder zerrißen, erhob                      er ein zufriedenes Lachen: er hielt keine Mahlzeit, ohne vorher vergosnes                      Menschenblut. Für geringe Leute war das Feuer; diese Todesart hatte er zuerst                      wieder die Christen eingeführet und befolen, daß sie nach der Folter und                      Verurtheilung mit langsamen Feuer solten verbrant werden: sie wurden an einen                      Psal gebunden und wurde anfangs gelindes Feuer unter die Füße geleget, bis das                      Fleisch sich da von den Knochen trennete; hernach hielt man an alle Glieder                      umher Brände, die ausgingen und wieder angestekket wurden; das Gesicht ward                              inzwi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] der höchsten Würde Licinio an die Seite sezen, selbst abdanken und im Alter sicher und ruhig leben. Zuerst fing er an die erlangte größere Gewalt zur größern Qual der Menschen anzuwenden: den schon seit Besiegung der Perser lobte ers ungescheuet, daß deren Könige ihr Volk gleich leibeigenen Knechten gebrauchten: und wen er gleich nicht ausdrüklig solches zum Geseze machen konte, handelte er doch also, daß er den Leuten alle Freiheit und alle Vorrechte raubte. Die angesehensten Männer lies er foltern geringer Ursachen halber: die Lebensstrafe war das Kreuz, sonst warens Fuseisen: solte jemand geschlagen werden, so stunden Pfäle da, für lauter freie Leute. Er hielt große grimmige Bären, wovon er einen kommen lies, wen er sich belustigen wolte: diesen wurden Menschen vorgeworfen und wen sie denen die Glieder zerrißen, erhob er ein zufriedenes Lachen: er hielt keine Mahlzeit, ohne vorher vergosnes Menschenblut. Für geringe Leute war das Feuer; diese Todesart hatte er zuerst wieder die Christen eingeführet und befolen, daß sie nach der Folter und Verurtheilung mit langsamen Feuer solten verbrant werden: sie wurden an einen Psal gebunden und wurde anfangs gelindes Feuer unter die Füße geleget, bis das Fleisch sich da von den Knochen trennete; hernach hielt man an alle Glieder umher Brände, die ausgingen und wieder angestekket wurden; das Gesicht ward inzwi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/44
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/44>, abgerufen am 04.05.2024.