Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

man keinesweges verstatten daselbst einzulaufen: Dis gab Richarde Veranlaßung Cypern zuerobern, wo sich Isaak Comnenus vom grichischen Kaiser unabhengig gemacht hatte: als auch Richard vor Akka kommen und nun das Heer der Franken bei 300000 Mann stark war, hinderten abermalige Zwistigkeiten beider Könige die Unternemungen; sie vereinigten sich endlig wieder und Akka ward den Franken übergeben. Philip August ging zurük: Richard sezte den Krieg fort, erhielt einen großen Sieg, belagerte aber Jerusglem nicht, sondern lies verschiedene Festungen an der Küste, so die Türken geschleifet und verlaßen hatten, wieder herstellen: als er 1192 Nachricht erhielt1192 von dem Vornemen seines Bruders Johan und Philips von Frankreich wieder ihn; übergab er das Königreich Jerusalem, oder die Küste von Jasa bis Tyrus, dem Grafen Henrich von Schampanje, machte hingegen Widen von Lusinjan zum Könige von Cypern, schlos einen dreijärigen Stilstand mit Saladine und ging zu Schiffe, wolte unerkant seine Reise durch Teutschland fortsezen, wurde aber entdekket, von dem Herzoge von Oesterreich, mit welchem er bei Akka Streit gehabt, gefangen genommen, und von diesem 1193 an den Kaiser Heinrich ausgeliefert,1193 welcher seinen Vergleich mit Tankrede übel ausdeutete: beide verfielen zwar deswegen iu päpstligen Ban, aber die Teut-

man keinesweges verstatten daselbst einzulaufen: Dis gab Richarde Veranlaßung Cypern zuerobern, wo sich Isaak Comnenus vom grichischen Kaiser unabhengig gemacht hatte: als auch Richard vor Akka kommen und nun das Heer der Franken bei 300000 Mann stark war, hinderten abermalige Zwistigkeiten beider Könige die Unternemungen; sie vereinigten sich endlig wieder und Akka ward den Franken übergeben. Philip August ging zurük: Richard sezte den Krieg fort, erhielt einen großen Sieg, belagerte aber Jerusglem nicht, sondern lies verschiedene Festungen an der Küste, so die Türken geschleifet und verlaßen hatten, wieder herstellen: als er 1192 Nachricht erhielt1192 von dem Vornemen seines Bruders Johan und Philips von Frankreich wieder ihn; übergab er das Königreich Jerusalem, oder die Küste von Jasa bis Tyrus, dem Grafen Henrich von Schampanje, machte hingegen Widen von Lusinjan zum Könige von Cypern, schlos einen dreijärigen Stilstand mit Saladine und ging zu Schiffe, wolte unerkant seine Reise durch Teutschland fortsezen, wurde aber entdekket, von dem Herzoge von Oesterreich, mit welchem er bei Akka Streit gehabt, gefangen genommen, und von diesem 1193 an den Kaiser Heinrich ausgeliefert,1193 welcher seinen Vergleich mit Tankrede übel ausdeutete: beide verfielen zwar deswegen iu päpstligen Ban, aber die Teut-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0449" n="437"/>
man keinesweges verstatten daselbst                      einzulaufen: Dis gab Richarde Veranlaßung Cypern zuerobern, wo sich Isaak                      Comnenus vom grichischen Kaiser unabhengig gemacht hatte: als auch Richard vor                      Akka kommen und nun das Heer der Franken bei 300000 Mann stark war, hinderten                      abermalige Zwistigkeiten beider Könige die Unternemungen; sie vereinigten sich                      endlig wieder und Akka ward den Franken übergeben. Philip August ging zurük:                      Richard sezte den Krieg fort, erhielt einen großen Sieg, belagerte aber                      Jerusglem nicht, sondern lies verschiedene Festungen an der Küste, so die Türken                      geschleifet und verlaßen hatten, wieder herstellen: als er 1192 Nachricht                          erhielt<note place="right">1192</note> von dem Vornemen seines                      Bruders Johan und Philips von Frankreich wieder ihn; übergab er das Königreich                      Jerusalem, oder die Küste von Jasa bis Tyrus, dem Grafen Henrich von Schampanje,                      machte hingegen Widen von Lusinjan zum Könige von Cypern, schlos einen                      dreijärigen Stilstand mit Saladine und ging zu Schiffe, wolte unerkant seine                      Reise durch Teutschland fortsezen, wurde aber entdekket, von dem Herzoge von                      Oesterreich, mit welchem er bei Akka Streit gehabt, gefangen genommen, und von                      diesem 1193 an den Kaiser Heinrich ausgeliefert,<note place="right">1193</note> welcher seinen Vergleich mit Tankrede übel ausdeutete: beide                      verfielen zwar deswegen iu päpstligen Ban, aber die Teut-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0449] man keinesweges verstatten daselbst einzulaufen: Dis gab Richarde Veranlaßung Cypern zuerobern, wo sich Isaak Comnenus vom grichischen Kaiser unabhengig gemacht hatte: als auch Richard vor Akka kommen und nun das Heer der Franken bei 300000 Mann stark war, hinderten abermalige Zwistigkeiten beider Könige die Unternemungen; sie vereinigten sich endlig wieder und Akka ward den Franken übergeben. Philip August ging zurük: Richard sezte den Krieg fort, erhielt einen großen Sieg, belagerte aber Jerusglem nicht, sondern lies verschiedene Festungen an der Küste, so die Türken geschleifet und verlaßen hatten, wieder herstellen: als er 1192 Nachricht erhielt von dem Vornemen seines Bruders Johan und Philips von Frankreich wieder ihn; übergab er das Königreich Jerusalem, oder die Küste von Jasa bis Tyrus, dem Grafen Henrich von Schampanje, machte hingegen Widen von Lusinjan zum Könige von Cypern, schlos einen dreijärigen Stilstand mit Saladine und ging zu Schiffe, wolte unerkant seine Reise durch Teutschland fortsezen, wurde aber entdekket, von dem Herzoge von Oesterreich, mit welchem er bei Akka Streit gehabt, gefangen genommen, und von diesem 1193 an den Kaiser Heinrich ausgeliefert, welcher seinen Vergleich mit Tankrede übel ausdeutete: beide verfielen zwar deswegen iu päpstligen Ban, aber die Teut- 1192 1193

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/449
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/449>, abgerufen am 26.06.2024.