Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Damaskus und Jerusalem verdrenget: als die Franken brachen, nam er Jasa weg und schleuste solches; sie eroberten dagegen Berytus, schlugen ihn und namen darauf noch verschiedene 1197Oerter ein, stelten auch 1197 Jafa wieder her: anstat aber Jerusalem anzugreifen, belagerten sie Thoron, eine Bergfestung, und als nach langer Belagerung der Hunger zur Ybergabe genöthiget hätte, liessen die Tempelherren sich bestechen und beförderten die Rufhebung der Belagerung, wurden aber vom Saifoddin mit falscher Münze bezalet: nach diesem Vorfalle trenneten sich die Teutschen von den Einheimischen, und auf erhaltene Nachricht von dem veränderten Zustande ihres Vaterlandes kereten sie heim. Saifoddin konte als dan Jafa, Baruth und andere Oerter leicht wieder erobern, ris auch nachmals AEgypten an sich.

Die Veränderungen in Westen wurden durch den Tod Heinrichs 6 verursachet, welcher seiner Härte wegen von den Normannen in Sicilien verhaßet war und vom Gifte starb, im Sept: Cölestinus 3 starb auch 1198den 7 Jan. 1198, doch der päpstlige Stul ward gleich wieder mit Innocentio 3 besezet. Die teutschen Fürsten weiblifchen Theils fanden Ursach lieber Philippen, den Herzog von Schwaben, des Kaisers Bruder, zum Könige zunemen, als des Kaisers unmündigen Sohn Fridrichen, obgleich dieser bereits vorhin zum Nachfolger erwelet war: den

Damaskus und Jerusalem verdrenget: als die Franken brachen, nam er Jasa weg und schleuste solches; sie eroberten dagegen Berytus, schlugen ihn und namen darauf noch verschiedene 1197Oerter ein, stelten auch 1197 Jafa wieder her: anstat aber Jerusalem anzugreifen, belagerten sie Thoron, eine Bergfestung, und als nach langer Belagerung der Hunger zur Ybergabe genöthiget hätte, liessen die Tempelherren sich bestechen und beförderten die Rufhebung der Belagerung, wurden aber vom Saifoddin mit falscher Münze bezalet: nach diesem Vorfalle trenneten sich die Teutschen von den Einheimischen, und auf erhaltene Nachricht von dem veränderten Zustande ihres Vaterlandes kereten sie heim. Saifoddin konte als dan Jafa, Baruth und andere Oerter leicht wieder erobern, ris auch nachmals AEgypten an sich.

Die Veränderungen in Westen wurden durch den Tod Heinrichs 6 verursachet, welcher seiner Härte wegen von den Normannen in Sicilien verhaßet war und vom Gifte starb, im Sept: Cölestinus 3 starb auch 1198den 7 Jan. 1198, doch der päpstlige Stul ward gleich wieder mit Innocentio 3 besezet. Die teutschen Fürsten weiblifchen Theils fanden Ursach lieber Philippen, den Herzog von Schwaben, des Kaisers Bruder, zum Könige zunemen, als des Kaisers unmündigen Sohn Fridrichen, obgleich dieser bereits vorhin zum Nachfolger erwelet war: den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0452" n="440"/>
Damaskus und Jerusalem verdrenget: als                      die Franken brachen, nam er Jasa weg und schleuste solches; sie eroberten                      dagegen Berytus, schlugen ihn und namen darauf noch verschiedene <note place="left">1197</note>Oerter ein, stelten auch 1197 Jafa wieder                      her: anstat aber Jerusalem anzugreifen, belagerten sie Thoron, eine Bergfestung,                      und als nach langer Belagerung der Hunger zur Ybergabe genöthiget hätte, liessen                      die Tempelherren sich bestechen und beförderten die Rufhebung der Belagerung,                      wurden aber vom Saifoddin mit falscher Münze bezalet: nach diesem Vorfalle                      trenneten sich die Teutschen von den Einheimischen, und auf erhaltene Nachricht                      von dem veränderten Zustande ihres Vaterlandes kereten sie heim. Saifoddin konte                      als dan Jafa, Baruth und andere Oerter leicht wieder erobern, ris auch nachmals                      AEgypten an sich.</p>
        <p>Die Veränderungen in Westen wurden durch den Tod Heinrichs 6 verursachet, welcher                      seiner Härte wegen von den Normannen in Sicilien verhaßet war und vom Gifte                      starb, im Sept: Cölestinus 3 starb auch <note place="left">1198</note>den                      7 Jan. 1198, doch der päpstlige Stul ward gleich wieder mit Innocentio 3                      besezet. Die teutschen Fürsten weiblifchen Theils fanden Ursach lieber                      Philippen, den Herzog von Schwaben, des Kaisers Bruder, zum Könige zunemen, als                      des Kaisers unmündigen Sohn Fridrichen, obgleich dieser bereits vorhin zum                      Nachfolger erwelet war: den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0452] Damaskus und Jerusalem verdrenget: als die Franken brachen, nam er Jasa weg und schleuste solches; sie eroberten dagegen Berytus, schlugen ihn und namen darauf noch verschiedene Oerter ein, stelten auch 1197 Jafa wieder her: anstat aber Jerusalem anzugreifen, belagerten sie Thoron, eine Bergfestung, und als nach langer Belagerung der Hunger zur Ybergabe genöthiget hätte, liessen die Tempelherren sich bestechen und beförderten die Rufhebung der Belagerung, wurden aber vom Saifoddin mit falscher Münze bezalet: nach diesem Vorfalle trenneten sich die Teutschen von den Einheimischen, und auf erhaltene Nachricht von dem veränderten Zustande ihres Vaterlandes kereten sie heim. Saifoddin konte als dan Jafa, Baruth und andere Oerter leicht wieder erobern, ris auch nachmals AEgypten an sich. 1197 Die Veränderungen in Westen wurden durch den Tod Heinrichs 6 verursachet, welcher seiner Härte wegen von den Normannen in Sicilien verhaßet war und vom Gifte starb, im Sept: Cölestinus 3 starb auch den 7 Jan. 1198, doch der päpstlige Stul ward gleich wieder mit Innocentio 3 besezet. Die teutschen Fürsten weiblifchen Theils fanden Ursach lieber Philippen, den Herzog von Schwaben, des Kaisers Bruder, zum Könige zunemen, als des Kaisers unmündigen Sohn Fridrichen, obgleich dieser bereits vorhin zum Nachfolger erwelet war: den 1198

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/452
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/452>, abgerufen am 26.06.2024.