Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Graf Simon Tuluse belagerte, ward er 1218 mit fünf Pfeilen (oder mit einem Steine) getroffen und blieb den 25 Jul: sein Sohn Almerich sezte zwar noch 1219 die1219 Belagerung fort, fand aber wenigen Beistand und muste den Krieg aufgeben. Es waren in dieser großen Verfolgung der Waldenser viele Tausende von ihnen hingerichtet, noch mehrere waren in allerlei Länder entflohen; dennoch waren sie auch in der Gegend von Tuluse nicht völlig ausgerottet, und erholten sich nun daselbst; die zehen Jahre der Verfolgung waren standhaft überstanden, von welchen die Offenbarung verkündiget und ermailet hatte: Ihr werder Trübsal haben zehen Jahre lang; seid getreu bis in den Tod, so wil ich euch die Krone des Lebens geben.

Eine Flotte aus Norden, die den König Andreas hätte unterstüzen sollen, langte zu Akka erst nach seinem Abzuge 1219 an und ersezte denselben; worauf Damiata belagert wurde. Al Malek al Adel Saifoddin starb; von seinen zehen Söhnen hatte er bei seinem Leben den Malek al Kamel über AEgypten gesezet, unter dem auch die Brüder in den andern Landschaften stehen solten: sie schleiften die Mauren von Jerusalem und andern benachbarten Pläzzen, zogen die Besazung heraus und verstärkten damit ihr Heer in AEgypten; al Kamel bot nunmer den Franken das osne Land an bis an den Jordan, um

Graf Simon Tuluse belagerte, ward er 1218 mit fünf Pfeilen (oder mit einem Steine) getroffen und blieb den 25 Jul: sein Sohn Almerich sezte zwar noch 1219 die1219 Belagerung fort, fand aber wenigen Beistand und muste den Krieg aufgeben. Es waren in dieser großen Verfolgung der Waldenser viele Tausende von ihnen hingerichtet, noch mehrere waren in allerlei Länder entflohen; dennoch waren sie auch in der Gegend von Tuluse nicht völlig ausgerottet, und erholten sich nun daselbst; die zehen Jahre der Verfolgung waren standhaft überstanden, von welchen die Offenbarung verkündiget und ermailet hatte: Ihr werder Trübsal haben zehen Jahre lang; seid getreu bis in den Tod, so wil ich euch die Krone des Lebens geben.

Eine Flotte aus Norden, die den König Andreas hätte unterstüzen sollen, langte zu Akka erst nach seinem Abzuge 1219 an und ersezte denselben; worauf Damiata belagert wurde. Al Malek al Adel Saifoddin starb; von seinen zehen Söhnen hatte er bei seinem Leben den Malek al Kamel über AEgypten gesezet, unter dem auch die Brüder in den andern Landschaften stehen solten: sie schleiften die Mauren von Jerusalem und andern benachbarten Pläzzen, zogen die Besazung heraus und verstärkten damit ihr Heer in AEgypten; al Kamel bot nunmer den Franken das osne Land an bis an den Jordan, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0467" n="455"/>
Graf Simon Tuluse belagerte, ward er 1218 mit fünf Pfeilen (oder mit einem                      Steine) getroffen und blieb den 25 Jul: sein Sohn Almerich sezte zwar noch 1219                          die<note place="right">1219</note> Belagerung fort, fand aber wenigen                      Beistand und muste den Krieg aufgeben. Es waren in dieser großen Verfolgung der                      Waldenser viele Tausende von ihnen hingerichtet, noch mehrere waren in allerlei                      Länder entflohen; dennoch waren sie auch in der Gegend von Tuluse nicht völlig                      ausgerottet, und erholten sich nun daselbst; die zehen Jahre der Verfolgung                      waren standhaft überstanden, von welchen die Offenbarung verkündiget und                      ermailet hatte: Ihr werder Trübsal haben zehen Jahre lang; seid getreu bis in                      den Tod, so wil ich euch die Krone des Lebens geben.</p>
        <p>Eine Flotte aus Norden, die den König Andreas hätte unterstüzen sollen, langte zu                      Akka erst nach seinem Abzuge 1219 an und ersezte denselben; worauf Damiata                      belagert wurde. Al Malek al Adel Saifoddin starb; von seinen zehen Söhnen hatte                      er bei seinem Leben den Malek al Kamel über AEgypten gesezet, unter dem auch die                      Brüder in den andern Landschaften stehen solten: sie schleiften die Mauren von                      Jerusalem und andern benachbarten Pläzzen, zogen die Besazung heraus und                      verstärkten damit ihr Heer in AEgypten; al Kamel bot nunmer den Franken das osne                      Land an bis an den Jordan, um
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0467] Graf Simon Tuluse belagerte, ward er 1218 mit fünf Pfeilen (oder mit einem Steine) getroffen und blieb den 25 Jul: sein Sohn Almerich sezte zwar noch 1219 die Belagerung fort, fand aber wenigen Beistand und muste den Krieg aufgeben. Es waren in dieser großen Verfolgung der Waldenser viele Tausende von ihnen hingerichtet, noch mehrere waren in allerlei Länder entflohen; dennoch waren sie auch in der Gegend von Tuluse nicht völlig ausgerottet, und erholten sich nun daselbst; die zehen Jahre der Verfolgung waren standhaft überstanden, von welchen die Offenbarung verkündiget und ermailet hatte: Ihr werder Trübsal haben zehen Jahre lang; seid getreu bis in den Tod, so wil ich euch die Krone des Lebens geben. 1219 Eine Flotte aus Norden, die den König Andreas hätte unterstüzen sollen, langte zu Akka erst nach seinem Abzuge 1219 an und ersezte denselben; worauf Damiata belagert wurde. Al Malek al Adel Saifoddin starb; von seinen zehen Söhnen hatte er bei seinem Leben den Malek al Kamel über AEgypten gesezet, unter dem auch die Brüder in den andern Landschaften stehen solten: sie schleiften die Mauren von Jerusalem und andern benachbarten Pläzzen, zogen die Besazung heraus und verstärkten damit ihr Heer in AEgypten; al Kamel bot nunmer den Franken das osne Land an bis an den Jordan, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/467
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/467>, abgerufen am 26.06.2024.