Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

1239 dahin zurük mit weniger Hülfe, die Kreuzfarer waren bestimmet für Jerusalem.

Neue Zwistigkeiten mit Fridriche veranlaßeten den Papst auch wieder diesen zu einem Kreuzzuge einzuladen. Tugendhaft war Fridrich nicht; doch müßen seine Vergehungen für minder lasterhaft gerechnet werden, wegen des schlechten Erkentnißes und heerschenden Unwesens, das aus dem ärgerligen Leben derer, die sich für abgesondert und gottesdienstlig ausgaben, seinen Ursprung nam. Eucius, Fridrichs Bastart, bekam 12381238 durch Heirat ein Recht auf Sardinien, brachte diese Insel unter sich und wurde von Fridriche zum Könige derselben ernant: Gregorius machte Anforderung darauf, als auf ein Lehn des römischen Stuls, trat mit Venedig, Meiland und andern wiederspenstigen (gibellinischen) Städten 1239in ein Bündnis, verbannete 1239 den Kaiser den 20 und 24 März, am Palmsontage und grünen Donnerstage, weil er die Kirche, das ist den römischen Stul, beraubet und sich an gottesdienstligen Leuten vergriffen hätte; er machte solches allenthalben bekant, verbot an allen Orten seines Auffenthalts den Gottesdienst, häufte Beschuldigungen über Fridrichen, unter andern, daß er gesaget hätte, Moses, Jesus und Muhamed wären die grössesten Betrüger, reizte die Teutschen zum Abfalle, bot Roberte, dem ältesten Bruder des Königs von Frankreich, das Kaiserthum an,

1239 dahin zurük mit weniger Hülfe, die Kreuzfarer waren bestimmet für Jerusalem.

Neue Zwistigkeiten mit Fridriche veranlaßeten den Papst auch wieder diesen zu einem Kreuzzuge einzuladen. Tugendhaft war Fridrich nicht; doch müßen seine Vergehungen für minder lasterhaft gerechnet werden, wegen des schlechten Erkentnißes und heerschenden Unwesens, das aus dem ärgerligen Leben derer, die sich für abgesondert und gottesdienstlig ausgaben, seinen Ursprung nam. Eucius, Fridrichs Bastart, bekam 12381238 durch Heirat ein Recht auf Sardinien, brachte diese Insel unter sich und wurde von Fridriche zum Könige derselben ernant: Gregorius machte Anforderung darauf, als auf ein Lehn des römischen Stuls, trat mit Venedig, Meiland und andern wiederspenstigen (gibellinischen) Städten 1239in ein Bündnis, verbannete 1239 den Kaiser den 20 und 24 März, am Palmsontage und grünen Donnerstage, weil er die Kirche, das ist den römischen Stul, beraubet und sich an gottesdienstligen Leuten vergriffen hätte; er machte solches allenthalben bekant, verbot an allen Orten seines Auffenthalts den Gottesdienst, häufte Beschuldigungen über Fridrichen, unter andern, daß er gesaget hätte, Moses, Jesus und Muhamed wären die grössesten Betrüger, reizte die Teutschen zum Abfalle, bot Roberte, dem ältesten Bruder des Königs von Frankreich, das Kaiserthum an,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0476" n="464"/>
1239 dahin                      zurük mit weniger Hülfe, die Kreuzfarer waren bestimmet für Jerusalem.</p>
        <p>Neue Zwistigkeiten mit Fridriche veranlaßeten den Papst auch wieder diesen zu                      einem Kreuzzuge einzuladen. Tugendhaft war Fridrich nicht; doch müßen seine                      Vergehungen für minder lasterhaft gerechnet werden, wegen des schlechten                      Erkentnißes und heerschenden Unwesens, das aus dem ärgerligen Leben derer, die                      sich für abgesondert und gottesdienstlig ausgaben, seinen Ursprung nam.                      Eucius, Fridrichs Bastart, bekam <note place="left">1238</note>1238 durch                      Heirat ein Recht auf Sardinien, brachte diese Insel unter sich und wurde von                      Fridriche zum Könige derselben ernant: Gregorius machte Anforderung darauf, als                      auf ein Lehn des römischen Stuls, trat mit Venedig, Meiland und andern                      wiederspenstigen (gibellinischen) Städten <note place="left">1239</note>in ein Bündnis, verbannete 1239 den Kaiser den 20 und 24 März, am                      Palmsontage und grünen Donnerstage, weil er die Kirche, das ist den römischen                      Stul, beraubet und sich an gottesdienstligen Leuten vergriffen hätte; er machte                      solches allenthalben bekant, verbot an allen Orten seines Auffenthalts den                      Gottesdienst, häufte Beschuldigungen über Fridrichen, unter andern, daß er                      gesaget hätte, Moses, Jesus und Muhamed wären die grössesten Betrüger, reizte                      die Teutschen zum Abfalle, bot Roberte, dem ältesten Bruder des Königs von                      Frankreich, das Kaiserthum an,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0476] 1239 dahin zurük mit weniger Hülfe, die Kreuzfarer waren bestimmet für Jerusalem. Neue Zwistigkeiten mit Fridriche veranlaßeten den Papst auch wieder diesen zu einem Kreuzzuge einzuladen. Tugendhaft war Fridrich nicht; doch müßen seine Vergehungen für minder lasterhaft gerechnet werden, wegen des schlechten Erkentnißes und heerschenden Unwesens, das aus dem ärgerligen Leben derer, die sich für abgesondert und gottesdienstlig ausgaben, seinen Ursprung nam. Eucius, Fridrichs Bastart, bekam 1238 durch Heirat ein Recht auf Sardinien, brachte diese Insel unter sich und wurde von Fridriche zum Könige derselben ernant: Gregorius machte Anforderung darauf, als auf ein Lehn des römischen Stuls, trat mit Venedig, Meiland und andern wiederspenstigen (gibellinischen) Städten in ein Bündnis, verbannete 1239 den Kaiser den 20 und 24 März, am Palmsontage und grünen Donnerstage, weil er die Kirche, das ist den römischen Stul, beraubet und sich an gottesdienstligen Leuten vergriffen hätte; er machte solches allenthalben bekant, verbot an allen Orten seines Auffenthalts den Gottesdienst, häufte Beschuldigungen über Fridrichen, unter andern, daß er gesaget hätte, Moses, Jesus und Muhamed wären die grössesten Betrüger, reizte die Teutschen zum Abfalle, bot Roberte, dem ältesten Bruder des Königs von Frankreich, das Kaiserthum an, 1238 1239

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/476
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/476>, abgerufen am 22.11.2024.