Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

se des Bannes verboten ihn ferner für einen Kaiser oder König zuerkennen und als einem solchem ihm Rath oder Hülfe zuerteilen. Die Bischöfe gaben den Wiederschal von des Papstes Ausspruche, hielten dabei brennende Lichter, die sie auslöscheten, indem sie Fridrichen verfluchten: soviel Antheil hatten damals die Bischöfe an dem, was man Schlüße der Versamlung hies. Der Papst stimte an, Herre Gott dich loben wir, und war damit in drei Sizungen diese Versamlung zu Ende gebracht: auf die Regungen der zerstreuten Waldenser konte man jezt nicht achten. Auf erhaltene Nachricht sezte Fridrich die Krone auf und versicherte, daß es nichts geringes kosten solte ihm solche zunemen, da sie durch dieses Urtheil des Papstes ihm noch nicht genommen sei; es waren also nicht mer die Zeiten Heinrichs 4: er schrieb an die Fürsten und Könige, sich wegen der päpstligen Beschuldigungen zurechtsertigen; ihnen aber auch vorzustellen, seine Sache sei die gemeinschaftliche Sache der sämtligen Fürsten und wie er der erste nicht sei, dän der Papst abzusezen unternommen, also würde er auch der lezte nicht sein, wo nicht alle Könige sich mit ihm zum Wiederstande vereinigten; gestund hiebei, daß er allerdings die alzugroße weltlige Macht gottesdienstliger Leute für die Quelle dieser Unordnungen hielte, und leugnete die Absicht nicht, wegen welcher man ihn

se des Bannes verboten ihn ferner für einen Kaiser oder König zuerkennen und als einem solchem ihm Rath oder Hülfe zuerteilen. Die Bischöfe gaben den Wiederschal von des Papstes Ausspruche, hielten dabei brennende Lichter, die sie auslöscheten, indem sie Fridrichen verfluchten: soviel Antheil hatten damals die Bischöfe an dem, was man Schlüße der Versamlung hies. Der Papst stimte an, Herre Gott dich loben wir, und war damit in drei Sizungen diese Versamlung zu Ende gebracht: auf die Regungen der zerstreuten Waldenser konte man jezt nicht achten. Auf erhaltene Nachricht sezte Fridrich die Krone auf und versicherte, daß es nichts geringes kosten solte ihm solche zunemen, da sie durch dieses Urtheil des Papstes ihm noch nicht genommen sei; es waren also nicht mer die Zeiten Heinrichs 4: er schrieb an die Fürsten und Könige, sich wegen der päpstligen Beschuldigungen zurechtsertigen; ihnen aber auch vorzustellen, seine Sache sei die gemeinschaftliche Sache der sämtligen Fürsten und wie er der erste nicht sei, dän der Papst abzusezen unternommen, also würde er auch der lezte nicht sein, wo nicht alle Könige sich mit ihm zum Wiederstande vereinigten; gestund hiebei, daß er allerdings die alzugroße weltlige Macht gottesdienstliger Leute für die Quelle dieser Unordnungen hielte, und leugnete die Absicht nicht, wegen welcher man ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0491" n="479"/>
se des Bannes verboten ihn ferner für einen                      Kaiser oder König zuerkennen und als einem solchem ihm Rath oder Hülfe                      zuerteilen. Die Bischöfe gaben den Wiederschal von des Papstes Ausspruche,                      hielten dabei brennende Lichter, die sie auslöscheten, indem sie Fridrichen                      verfluchten: soviel Antheil hatten damals die Bischöfe an dem, was man Schlüße                      der Versamlung hies. Der Papst stimte an, Herre Gott dich loben wir, und war                      damit in drei Sizungen diese Versamlung zu Ende gebracht: auf die Regungen der                      zerstreuten Waldenser konte man jezt nicht achten. Auf erhaltene Nachricht sezte                      Fridrich die Krone auf und versicherte, daß es nichts geringes kosten solte ihm                      solche zunemen, da sie durch dieses Urtheil des Papstes ihm noch nicht genommen                      sei; es waren also nicht mer die Zeiten Heinrichs 4: er schrieb an die Fürsten                      und Könige, sich wegen der päpstligen Beschuldigungen zurechtsertigen; ihnen                      aber auch vorzustellen, seine Sache sei die gemeinschaftliche Sache der                      sämtligen Fürsten und wie er der erste nicht sei, dän der Papst abzusezen                      unternommen, also würde er auch der lezte nicht sein, wo nicht alle Könige sich                      mit ihm zum Wiederstande vereinigten; gestund hiebei, daß er allerdings die                      alzugroße weltlige Macht gottesdienstliger Leute für die Quelle dieser                      Unordnungen hielte, und leugnete die Absicht nicht, wegen welcher man ihn
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0491] se des Bannes verboten ihn ferner für einen Kaiser oder König zuerkennen und als einem solchem ihm Rath oder Hülfe zuerteilen. Die Bischöfe gaben den Wiederschal von des Papstes Ausspruche, hielten dabei brennende Lichter, die sie auslöscheten, indem sie Fridrichen verfluchten: soviel Antheil hatten damals die Bischöfe an dem, was man Schlüße der Versamlung hies. Der Papst stimte an, Herre Gott dich loben wir, und war damit in drei Sizungen diese Versamlung zu Ende gebracht: auf die Regungen der zerstreuten Waldenser konte man jezt nicht achten. Auf erhaltene Nachricht sezte Fridrich die Krone auf und versicherte, daß es nichts geringes kosten solte ihm solche zunemen, da sie durch dieses Urtheil des Papstes ihm noch nicht genommen sei; es waren also nicht mer die Zeiten Heinrichs 4: er schrieb an die Fürsten und Könige, sich wegen der päpstligen Beschuldigungen zurechtsertigen; ihnen aber auch vorzustellen, seine Sache sei die gemeinschaftliche Sache der sämtligen Fürsten und wie er der erste nicht sei, dän der Papst abzusezen unternommen, also würde er auch der lezte nicht sein, wo nicht alle Könige sich mit ihm zum Wiederstande vereinigten; gestund hiebei, daß er allerdings die alzugroße weltlige Macht gottesdienstliger Leute für die Quelle dieser Unordnungen hielte, und leugnete die Absicht nicht, wegen welcher man ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/491
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/491>, abgerufen am 26.06.2024.