Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

was zuerheben übrig blieb: also wurde Wenzel den 12 Jun. 1376 zum Könige erwelet und, mit Erbieten zu aller dem Papste beliebigen eidligen Verpflichtung, deßen Bestätigung für ihn gesuchet. Der Kaiser hinderte in Italien des Papstes Herschaft nicht, beförderte sie vielmer: es schien aber auch des leztern Gegenwart alda nöthig zusein solche zubehaupten und mangerlei oft erneuerte Unruhen zudämpfen; jene Brigitte, und Catharine von Siena, eine einfältige Dominicanerin, welche beide nach dem Tode von den Päpsten unter die Heiligen versezet worden, rieten über dieses dazu, mit vorgegebenen Eingebungen: als Gregorius demnach im Sept. Avignon verlaßen hatte, kam er nach Rom den 17 Jan. 1377.

Die Zerstreuung der Waldenser dienete zur Ausdreitung ihrer Lehre und Vermerung ihrer Anzal: sie waren daher in Italien, um Avignon und im arelatischen Reiche, in Oesterreich und Bömen, in Engelland und andern Gegenden sehr zahlreich, hatten an vielen Orten geweihete Lehrer und völlig eingerichtete Gemeinen, aber ingeheim, wie sie dan Ursach hatten sich mögligst verborgen zuhalten, auch theils in ihrer Furchtsamkeit soweit gingen, daß sie äuserlig den abgöttischen Versamlungen beiwoneten; sie wurden bei dem allen von der Nachforschung leicht und häufig entdekket, verbrant oder von einem Orte zum andern zufliehen genöthiget.

was zuerheben übrig blieb: also wurde Wenzel den 12 Jun. 1376 zum Könige erwelet und, mit Erbieten zu aller dem Papste beliebigen eidligen Verpflichtung, deßen Bestätigung für ihn gesuchet. Der Kaiser hinderte in Italien des Papstes Herschaft nicht, beförderte sie vielmer: es schien aber auch des leztern Gegenwart alda nöthig zusein solche zubehaupten und mangerlei oft erneuerte Unruhen zudämpfen; jene Brigitte, und Catharine von Siena, eine einfältige Dominicanerin, welche beide nach dem Tode von den Päpsten unter die Heiligen versezet worden, rieten über dieses dazu, mit vorgegebenen Eingebungen: als Gregorius demnach im Sept. Avignon verlaßen hatte, kam er nach Rom den 17 Jan. 1377.

Die Zerstreuung der Waldenser dienete zur Ausdreitung ihrer Lehre und Vermerung ihrer Anzal: sie waren daher in Italien, um Avignon und im arelatischen Reiche, in Oesterreich und Bömen, in Engelland und andern Gegenden sehr zahlreich, hatten an vielen Orten geweihete Lehrer und völlig eingerichtete Gemeinen, aber ingeheim, wie sie dan Ursach hatten sich mögligst verborgen zuhalten, auch theils in ihrer Furchtsamkeit soweit gingen, daß sie äuserlig den abgöttischen Versamlungen beiwoneten; sie wurden bei dem allen von der Nachforschung leicht und häufig entdekket, verbrant oder von einem Orte zum andern zufliehen genöthiget.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0535" n="523"/>
was zuerheben übrig blieb: also wurde                      Wenzel den 12 Jun. 1376 zum Könige erwelet und, mit Erbieten zu aller dem Papste                      beliebigen eidligen Verpflichtung, deßen Bestätigung für ihn gesuchet. Der                      Kaiser hinderte in Italien des Papstes Herschaft nicht, beförderte sie vielmer:                      es schien aber auch des leztern Gegenwart alda nöthig zusein solche zubehaupten                      und mangerlei oft erneuerte Unruhen zudämpfen; jene Brigitte, und Catharine von                      Siena, eine einfältige Dominicanerin, welche beide nach dem Tode von den Päpsten                      unter die Heiligen versezet worden, rieten über dieses dazu, mit vorgegebenen                      Eingebungen: als Gregorius demnach im Sept. Avignon verlaßen hatte, kam er nach                      Rom den 17 Jan. 1377.</p>
        <p>Die Zerstreuung der Waldenser dienete zur Ausdreitung ihrer Lehre und Vermerung                      ihrer Anzal: sie waren daher in Italien, um Avignon und im arelatischen Reiche,                      in Oesterreich und Bömen, in Engelland und andern Gegenden sehr zahlreich,                      hatten an vielen Orten geweihete Lehrer und völlig eingerichtete Gemeinen, aber                      ingeheim, wie sie dan Ursach hatten sich mögligst verborgen zuhalten, auch                      theils in ihrer Furchtsamkeit soweit gingen, daß sie äuserlig den abgöttischen                      Versamlungen beiwoneten; sie wurden bei dem allen von der Nachforschung leicht                      und häufig entdekket, verbrant oder von einem Orte zum andern zufliehen                      genöthiget.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0535] was zuerheben übrig blieb: also wurde Wenzel den 12 Jun. 1376 zum Könige erwelet und, mit Erbieten zu aller dem Papste beliebigen eidligen Verpflichtung, deßen Bestätigung für ihn gesuchet. Der Kaiser hinderte in Italien des Papstes Herschaft nicht, beförderte sie vielmer: es schien aber auch des leztern Gegenwart alda nöthig zusein solche zubehaupten und mangerlei oft erneuerte Unruhen zudämpfen; jene Brigitte, und Catharine von Siena, eine einfältige Dominicanerin, welche beide nach dem Tode von den Päpsten unter die Heiligen versezet worden, rieten über dieses dazu, mit vorgegebenen Eingebungen: als Gregorius demnach im Sept. Avignon verlaßen hatte, kam er nach Rom den 17 Jan. 1377. Die Zerstreuung der Waldenser dienete zur Ausdreitung ihrer Lehre und Vermerung ihrer Anzal: sie waren daher in Italien, um Avignon und im arelatischen Reiche, in Oesterreich und Bömen, in Engelland und andern Gegenden sehr zahlreich, hatten an vielen Orten geweihete Lehrer und völlig eingerichtete Gemeinen, aber ingeheim, wie sie dan Ursach hatten sich mögligst verborgen zuhalten, auch theils in ihrer Furchtsamkeit soweit gingen, daß sie äuserlig den abgöttischen Versamlungen beiwoneten; sie wurden bei dem allen von der Nachforschung leicht und häufig entdekket, verbrant oder von einem Orte zum andern zufliehen genöthiget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/535
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/535>, abgerufen am 26.06.2024.