Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

aus Asien, wurde zu Constantinopel Kaiser, aber auch sogleich daselbst vom Bajazet belagert: er suchte Hülfe bei den westligen Fürsten und es ward 1393 ein ansenliges Heer von Ungern, Teutschen und Franzosen aufgebracht, womit König Sigismund in die neueroberten türkischen Länder einbrach, aber vom Bajazet, welcher von Constantinopel abgezogen war, 1394 eine gänzlige Niederlage bei Nikopolis erlit: Bajazet rükte wieder vor Constantinopel und verlangte Johannes, Manuels Bruderssohn solte Kaiser werden, den dieser hatte versprochen ihm alsden Constantinopel abzutreten und Peloponnes dafür zubehalten; Manuel wich und begab sich in die westligen Länder Hülfe für Constantinopel zusuchen, aber Johannes konte seine Zusage nicht erfüllen, weil die Bürger zu Constantinopel in die Bedingung nicht willigen wolten; daher die Stadt härter, als vorhin, belagert wurde, bis Nachricht kam, daß Timur Bek, der Chan der Tartern, im Begriffe sei Bajazets Länder anzufallen.

Jenschizkans Nachkommen von Hulaku in Persien und vom Jagatri in der Bucharei waren abgegangen, alle diese Länder waren wiederum in viel kleine Herschaften zerfallen. Timurbek, der von seinen Vorfaren her nur das Gebiet von Kasch besas, gelangte 1369 nach vielen innerligen Kriegen zur Oberherschaft in der großen Bucharei und nam seinen Siz zu Samarkant, brachte dar-

aus Asien, wurde zu Constantinopel Kaiser, aber auch sogleich daselbst vom Bajazet belagert: er suchte Hülfe bei den westligen Fürsten und es ward 1393 ein ansenliges Heer von Ungern, Teutschen und Franzosen aufgebracht, womit König Sigismund in die neueroberten türkischen Länder einbrach, aber vom Bajazet, welcher von Constantinopel abgezogen war, 1394 eine gänzlige Niederlage bei Nikopolis erlit: Bajazet rükte wieder vor Constantinopel und verlangte Johannes, Manuels Bruderssohn solte Kaiser werden, den dieser hatte versprochen ihm alsden Constantinopel abzutreten und Peloponnes dafür zubehalten; Manuel wich und begab sich in die westligen Länder Hülfe für Constantinopel zusuchen, aber Johannes konte seine Zusage nicht erfüllen, weil die Bürger zu Constantinopel in die Bedingung nicht willigen wolten; daher die Stadt härter, als vorhin, belagert wurde, bis Nachricht kam, daß Timur Bek, der Chan der Tartern, im Begriffe sei Bajazets Länder anzufallen.

Jenschizkans Nachkommen von Hulaku in Persien und vom Jagatri in der Bucharei waren abgegangen, alle diese Länder waren wiederum in viel kleine Herschaften zerfallen. Timurbek, der von seinen Vorfaren her nur das Gebiet von Kasch besas, gelangte 1369 nach vielen innerligen Kriegen zur Oberherschaft in der großen Bucharei und nam seinen Siz zu Samarkant, brachte dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0553" n="541"/>
aus Asien, wurde zu Constantinopel                      Kaiser, aber auch sogleich daselbst vom Bajazet belagert: er suchte Hülfe bei                      den westligen Fürsten und es ward 1393 ein ansenliges Heer von Ungern, Teutschen                      und Franzosen aufgebracht, womit König Sigismund in die neueroberten türkischen                      Länder einbrach, aber vom Bajazet, welcher von Constantinopel abgezogen war,                      1394 eine gänzlige Niederlage bei Nikopolis erlit: Bajazet rükte wieder vor                      Constantinopel und verlangte Johannes, Manuels Bruderssohn solte Kaiser werden,                      den dieser hatte versprochen ihm alsden Constantinopel abzutreten und Peloponnes                      dafür zubehalten; Manuel wich und begab sich in die westligen Länder Hülfe für                      Constantinopel zusuchen, aber Johannes konte seine Zusage nicht erfüllen, weil                      die Bürger zu Constantinopel in die Bedingung nicht willigen wolten; daher die                      Stadt härter, als vorhin, belagert wurde, bis Nachricht kam, daß Timur Bek, der                      Chan der Tartern, im Begriffe sei Bajazets Länder anzufallen.</p>
        <p>Jenschizkans Nachkommen von Hulaku in Persien und vom Jagatri in der Bucharei                      waren abgegangen, alle diese Länder waren wiederum in viel kleine Herschaften                      zerfallen. Timurbek, der von seinen Vorfaren her nur das Gebiet von Kasch besas,                      gelangte 1369 nach vielen innerligen Kriegen zur Oberherschaft in der großen                      Bucharei und nam seinen Siz zu Samarkant, brachte dar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0553] aus Asien, wurde zu Constantinopel Kaiser, aber auch sogleich daselbst vom Bajazet belagert: er suchte Hülfe bei den westligen Fürsten und es ward 1393 ein ansenliges Heer von Ungern, Teutschen und Franzosen aufgebracht, womit König Sigismund in die neueroberten türkischen Länder einbrach, aber vom Bajazet, welcher von Constantinopel abgezogen war, 1394 eine gänzlige Niederlage bei Nikopolis erlit: Bajazet rükte wieder vor Constantinopel und verlangte Johannes, Manuels Bruderssohn solte Kaiser werden, den dieser hatte versprochen ihm alsden Constantinopel abzutreten und Peloponnes dafür zubehalten; Manuel wich und begab sich in die westligen Länder Hülfe für Constantinopel zusuchen, aber Johannes konte seine Zusage nicht erfüllen, weil die Bürger zu Constantinopel in die Bedingung nicht willigen wolten; daher die Stadt härter, als vorhin, belagert wurde, bis Nachricht kam, daß Timur Bek, der Chan der Tartern, im Begriffe sei Bajazets Länder anzufallen. Jenschizkans Nachkommen von Hulaku in Persien und vom Jagatri in der Bucharei waren abgegangen, alle diese Länder waren wiederum in viel kleine Herschaften zerfallen. Timurbek, der von seinen Vorfaren her nur das Gebiet von Kasch besas, gelangte 1369 nach vielen innerligen Kriegen zur Oberherschaft in der großen Bucharei und nam seinen Siz zu Samarkant, brachte dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/553
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/553>, abgerufen am 22.11.2024.