Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

auch der Soltan von AEgypten Gehorsam versprochen hatte und Georgien vollends bezwungen war, kerete Timur 1304 durch Persien zurük nach Samarkand, trat von da 1305 einen Zug an wieder Sina, war aber noch nicht weit gekommen, da er von Krankheit überfallen wurde und starb: darauf entstunden innerlige Unruhen, worüber die entferntern westligen Länder verloren gingen; Kalil Soltan, ein Enkel Timurs vom dritten Sohne, bemächtigte sich der Herschaft, als dieser in Gefangenschaft geraten war, folgte Timurs vierter Sohn Schah Rukh, diesem aber hernach sein Sohn Ulug Beg. Das Reich der Othmannen lit auch viel von innerligen Kriege, wodurch die Söhne Bajezits einer von dem andern verdrenget und aufgerieben wurden, Isa Zelebi 1403 vom Soliman, dieser 1410 von Musa Zelebi, dieser 1413 von Mohamed, welcher 1421 Amurath 2 seinen Sohn zum Nachfolger bekam. Zu Constantinopel hatte nach Bajazets Falle Manuel wieder Besiz von der Herschaft genommen und unter den Zwistigkeiten der Türken einiges vom Bajazet entrisne wieder erobert, auch bei seinem und Muhameds Leben behalten, weil er diesem wieder seinem Bruder Musa beigestanden: als aber 1424 nach seinem Tode sein Sohn Johannes zur Herschaft kommen war, nam Amurath alles wieder ein.

auch der Soltan von AEgypten Gehorsam versprochen hatte und Georgien vollends bezwungen war, kerete Timur 1304 durch Persien zurük nach Samarkand, trat von da 1305 einen Zug an wieder Sina, war aber noch nicht weit gekommen, da er von Krankheit überfallen wurde und starb: darauf entstunden innerlige Unruhen, worüber die entferntern westligen Länder verloren gingen; Kalil Soltan, ein Enkel Timurs vom dritten Sohne, bemächtigte sich der Herschaft, als dieser in Gefangenschaft geraten war, folgte Timurs vierter Sohn Schah Rukh, diesem aber hernach sein Sohn Ulug Beg. Das Reich der Othmannen lit auch viel von innerligen Kriege, wodurch die Söhne Bajezits einer von dem andern verdrenget und aufgerieben wurden, Isa Zelebi 1403 vom Soliman, dieser 1410 von Musa Zelebi, dieser 1413 von Mohamed, welcher 1421 Amurath 2 seinen Sohn zum Nachfolger bekam. Zu Constantinopel hatte nach Bajazets Falle Manuel wieder Besiz von der Herschaft genommen und unter den Zwistigkeiten der Türken einiges vom Bajazet entrisne wieder erobert, auch bei seinem und Muhameds Leben behalten, weil er diesem wieder seinem Bruder Musa beigestanden: als aber 1424 nach seinem Tode sein Sohn Johannes zur Herschaft kommen war, nam Amurath alles wieder ein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0555" n="543"/>
auch der Soltan von                      AEgypten Gehorsam versprochen hatte und Georgien vollends bezwungen war, kerete                      Timur 1304 durch Persien zurük nach Samarkand, trat von da 1305 einen Zug an                      wieder Sina, war aber noch nicht weit gekommen, da er von Krankheit überfallen                      wurde und starb: darauf entstunden innerlige Unruhen, worüber die entferntern                      westligen Länder verloren gingen; Kalil Soltan, ein Enkel Timurs vom dritten                      Sohne, bemächtigte sich der Herschaft, als dieser in Gefangenschaft geraten war,                      folgte Timurs vierter Sohn Schah Rukh, diesem aber hernach sein Sohn Ulug Beg.                      Das Reich der Othmannen lit auch viel von innerligen Kriege, wodurch die Söhne                      Bajezits einer von dem andern verdrenget und aufgerieben wurden, Isa Zelebi 1403                      vom Soliman, dieser 1410 von Musa Zelebi, dieser 1413 von Mohamed, welcher 1421                      Amurath 2 seinen Sohn zum Nachfolger bekam. Zu Constantinopel hatte nach                      Bajazets Falle Manuel wieder Besiz von der Herschaft genommen und unter den                      Zwistigkeiten der Türken einiges vom Bajazet entrisne wieder erobert, auch bei                      seinem und Muhameds Leben behalten, weil er diesem wieder seinem Bruder Musa                      beigestanden: als aber 1424 nach seinem Tode sein Sohn Johannes zur Herschaft                      kommen war, nam Amurath alles wieder ein.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0555] auch der Soltan von AEgypten Gehorsam versprochen hatte und Georgien vollends bezwungen war, kerete Timur 1304 durch Persien zurük nach Samarkand, trat von da 1305 einen Zug an wieder Sina, war aber noch nicht weit gekommen, da er von Krankheit überfallen wurde und starb: darauf entstunden innerlige Unruhen, worüber die entferntern westligen Länder verloren gingen; Kalil Soltan, ein Enkel Timurs vom dritten Sohne, bemächtigte sich der Herschaft, als dieser in Gefangenschaft geraten war, folgte Timurs vierter Sohn Schah Rukh, diesem aber hernach sein Sohn Ulug Beg. Das Reich der Othmannen lit auch viel von innerligen Kriege, wodurch die Söhne Bajezits einer von dem andern verdrenget und aufgerieben wurden, Isa Zelebi 1403 vom Soliman, dieser 1410 von Musa Zelebi, dieser 1413 von Mohamed, welcher 1421 Amurath 2 seinen Sohn zum Nachfolger bekam. Zu Constantinopel hatte nach Bajazets Falle Manuel wieder Besiz von der Herschaft genommen und unter den Zwistigkeiten der Türken einiges vom Bajazet entrisne wieder erobert, auch bei seinem und Muhameds Leben behalten, weil er diesem wieder seinem Bruder Musa beigestanden: als aber 1424 nach seinem Tode sein Sohn Johannes zur Herschaft kommen war, nam Amurath alles wieder ein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/555
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/555>, abgerufen am 23.11.2024.