Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

sei, habe auf seine Eselshäute geschrieben, der Erzbischof solte Wiklefs Bücher verbrennen, welche doch viel Gutes enthielten; daß darüber in Prag ein Aufstand worden, woran er also schuld gewesen. Bei Gelegenheit solches über Hußen zufällenden Urtheils wurden die 260 Säze aus Wiklefs Schriften vorangeschikt und verdammet, welche vorhin bei deßen Verdammung ausgesezet geblieben, doch meistens mit jenen vorhin verdamten dem Sinne nach übereinstimmeten. Der König Sigismund reisete gleich darauf nach Nizza und weil er weder den König von Arragonien, welcher krank worden, noch Benedicten 13 daselbst fand, weiter zu diesem nach Perpignan, wo sich auch der kranke König einfand. Die Versamlung schrieb indes den 26 Jul. an die römisch gesinten Vorsteher zu Prag, rümete die grausame That, ermanete zur gewaltsamen Unterdrükkung der wiklefischen Lehre und lästerten Gott, als ob er einen Gefallen daran hätte und kein größerer Dienst ihn geleistet, kein größers Verdienst bei ihm erworben werden könte, als wen man mit äuserster Grausamkeit solche Herschaft über die Gewißen behauptete: hingegen verwies eine große Anzal der Vornemsten in Bömen und Mären, die zu Prag zusammen kamen, der grausamen Versamlung ihr Verfaren, den 2 Sept; sie bezeugten, daß Johan Huß, welcher auf so ungerechte Weise hingerichtet

sei, habe auf seine Eselshäute geschrieben, der Erzbischof solte Wiklefs Bücher verbrennen, welche doch viel Gutes enthielten; daß darüber in Prag ein Aufstand worden, woran er also schuld gewesen. Bei Gelegenheit solches über Hußen zufällenden Urtheils wurden die 260 Säze aus Wiklefs Schriften vorangeschikt und verdammet, welche vorhin bei deßen Verdammung ausgesezet geblieben, doch meistens mit jenen vorhin verdamten dem Sinne nach übereinstimmeten. Der König Sigismund reisete gleich darauf nach Nizza und weil er weder den König von Arragonien, welcher krank worden, noch Benedicten 13 daselbst fand, weiter zu diesem nach Perpignan, wo sich auch der kranke König einfand. Die Versamlung schrieb indes den 26 Jul. an die römisch gesinten Vorsteher zu Prag, rümete die grausame That, ermanete zur gewaltsamen Unterdrükkung der wiklefischen Lehre und lästerten Gott, als ob er einen Gefallen daran hätte und kein größerer Dienst ihn geleistet, kein größers Verdienst bei ihm erworben werden könte, als wen man mit äuserster Grausamkeit solche Herschaft über die Gewißen behauptete: hingegen verwies eine große Anzal der Vornemsten in Bömen und Mären, die zu Prag zusammen kamen, der grausamen Versamlung ihr Verfaren, den 2 Sept; sie bezeugten, daß Johan Huß, welcher auf so ungerechte Weise hingerichtet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0576" n="564"/>
sei, habe auf seine Eselshäute geschrieben, der Erzbischof solte Wiklefs Bücher                      verbrennen, welche doch viel Gutes enthielten; daß darüber in Prag ein Aufstand                      worden, woran er also schuld gewesen. Bei Gelegenheit solches über Hußen                      zufällenden Urtheils wurden die 260 Säze aus Wiklefs Schriften vorangeschikt und                      verdammet, welche vorhin bei deßen Verdammung ausgesezet geblieben, doch                      meistens mit jenen vorhin verdamten dem Sinne nach übereinstimmeten. Der König                      Sigismund reisete gleich darauf nach Nizza und weil er weder den König von                      Arragonien, welcher krank worden, noch Benedicten 13 daselbst fand, weiter zu                      diesem nach Perpignan, wo sich auch der kranke König einfand. Die Versamlung                      schrieb indes den 26 Jul. an die römisch gesinten Vorsteher zu Prag, rümete die                      grausame That, ermanete zur gewaltsamen Unterdrükkung der wiklefischen Lehre und                      lästerten Gott, als ob er einen Gefallen daran hätte und kein größerer Dienst                      ihn geleistet, kein größers Verdienst bei ihm erworben werden könte, als wen man                      mit äuserster Grausamkeit solche Herschaft über die Gewißen behauptete: hingegen                      verwies eine große Anzal der Vornemsten in Bömen und Mären, die zu Prag zusammen                      kamen, der grausamen Versamlung ihr Verfaren, den 2 Sept; sie bezeugten, daß                      Johan Huß, welcher auf so ungerechte Weise hingerichtet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0576] sei, habe auf seine Eselshäute geschrieben, der Erzbischof solte Wiklefs Bücher verbrennen, welche doch viel Gutes enthielten; daß darüber in Prag ein Aufstand worden, woran er also schuld gewesen. Bei Gelegenheit solches über Hußen zufällenden Urtheils wurden die 260 Säze aus Wiklefs Schriften vorangeschikt und verdammet, welche vorhin bei deßen Verdammung ausgesezet geblieben, doch meistens mit jenen vorhin verdamten dem Sinne nach übereinstimmeten. Der König Sigismund reisete gleich darauf nach Nizza und weil er weder den König von Arragonien, welcher krank worden, noch Benedicten 13 daselbst fand, weiter zu diesem nach Perpignan, wo sich auch der kranke König einfand. Die Versamlung schrieb indes den 26 Jul. an die römisch gesinten Vorsteher zu Prag, rümete die grausame That, ermanete zur gewaltsamen Unterdrükkung der wiklefischen Lehre und lästerten Gott, als ob er einen Gefallen daran hätte und kein größerer Dienst ihn geleistet, kein größers Verdienst bei ihm erworben werden könte, als wen man mit äuserster Grausamkeit solche Herschaft über die Gewißen behauptete: hingegen verwies eine große Anzal der Vornemsten in Bömen und Mären, die zu Prag zusammen kamen, der grausamen Versamlung ihr Verfaren, den 2 Sept; sie bezeugten, daß Johan Huß, welcher auf so ungerechte Weise hingerichtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/576
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/576>, abgerufen am 25.11.2024.