wurden versiegelt und auf künftige Jahre die Abgaben vorausgefordert, daher das Feld unbebauet blieb und Hungersnoth entstund; das Vieh wurde haufenweise vom Felde geraubet zum tägligen Opfer, womit er seine Leute so verwönet hatte, daß sie gar kein Brot mehr aßen. Dabei hielt er weder Wahl noch Maaße im Schenken an die Soldaten, sonderlig die Trabanten, deren Anzahl gros war und fast allein aus dem wilden Volke, welches von den Gothen vertrieben worden und Galerio sich ergeben hatte. (Die Carpen wurden 295 in Panuonien aufgenommen, und können hier gemeinet sein; obgleich die unbestimte Meldung der Zeit des zwanzigjärigen Festes 303 nicht genau hiemit übereinstimmet.) Vielleicht hatte man ihm noch zudanken, wen er nach Art mmitleidiger Straßenräuber, die Eigenthümer am Leben lies, deren Güter er nam und seinen Leuten schenkte, wie sie solche verlangten. In allem war er dem alten Maximian sehr ähnlig, auch in Absicht ungemässigter Unzucht, in welcher ihm seine Leute nachameten. Valeria, Galerii Witwe, welche Licinius zur Gemalin verlanget hatte, um in Galerii sämtlige Rechte zutreten, die sich deßen aber gänzlig wegerte, kam nach Asien, in Hofnung dort am sichersten zuleben; weil Maximian vermählet war: der aber schikte Gesandten und verlangte gleichfals sie zueheligen, mlt Verstossung seiuer Gemahlin: ihre Antwort war: daß in Trauerkleidern,
wurden versiegelt und auf künftige Jahre die Abgaben vorausgefordert, daher das Feld unbebauet blieb und Hungersnoth entstund; das Vieh wurde haufenweise vom Felde geraubet zum tägligen Opfer, womit er seine Leute so verwönet hatte, daß sie gar kein Brot mehr aßen. Dabei hielt er weder Wahl noch Maaße im Schenken an die Soldaten, sonderlig die Trabanten, deren Anzahl gros war und fast allein aus dem wilden Volke, welches von den Gothen vertrieben worden und Galerio sich ergeben hatte. (Die Carpen wurden 295 in Panuonien aufgenommen, und können hier gemeinet sein; obgleich die unbestimte Meldung der Zeit des zwanzigjärigen Festes 303 nicht genau hiemit übereinstimmet.) Vielleicht hatte man ihm noch zudanken, wen er nach Art m̃itleidiger Straßenräuber, die Eigenthümer am Leben lies, deren Güter er nam und seinen Leuten schenkte, wie sie solche verlangten. In allem war er dem alten Maximian sehr ähnlig, auch in Absicht ungemässigter Unzucht, in welcher ihm seine Leute nachameten. Valeria, Galerii Witwe, welche Licinius zur Gemalin verlanget hatte, um in Galerii sämtlige Rechte zutreten, die sich deßen aber gänzlig wegerte, kam nach Asien, in Hofnung dort am sichersten zuleben; weil Maximian vermählet war: der aber schikte Gesandten und verlangte gleichfals sie zueheligen, mlt Verstossung seiuer Gemahlin: ihre Antwort war: daß in Trauerkleidern,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0059"n="47"/>
wurden versiegelt und auf künftige Jahre die Abgaben vorausgefordert, daher das Feld unbebauet blieb und Hungersnoth entstund; das Vieh wurde haufenweise vom Felde geraubet zum tägligen Opfer, womit er seine Leute so verwönet hatte, daß sie gar kein Brot mehr aßen. Dabei hielt er weder Wahl noch Maaße im Schenken an die Soldaten, sonderlig die Trabanten, deren Anzahl gros war und fast allein aus dem wilden Volke, welches von den Gothen vertrieben worden und Galerio sich ergeben hatte. (Die Carpen wurden 295 in Panuonien aufgenommen, und können hier gemeinet sein; obgleich die unbestimte Meldung der Zeit des zwanzigjärigen Festes 303 nicht genau hiemit übereinstimmet.) Vielleicht hatte man ihm noch zudanken, wen er nach Art m̃itleidiger Straßenräuber, die Eigenthümer am Leben lies, deren Güter er nam und seinen Leuten schenkte, wie sie solche verlangten. In allem war er dem alten Maximian sehr ähnlig, auch in Absicht ungemässigter Unzucht, in welcher ihm seine Leute nachameten. Valeria, Galerii Witwe, welche Licinius zur Gemalin verlanget hatte, um in Galerii sämtlige Rechte zutreten, die sich deßen aber gänzlig wegerte, kam nach Asien, in Hofnung dort am sichersten zuleben; weil Maximian vermählet war: der aber schikte Gesandten und verlangte gleichfals sie zueheligen, mlt Verstossung seiuer Gemahlin: ihre Antwort war: daß in Trauerkleidern,
</p></div></body></text></TEI>
[47/0059]
wurden versiegelt und auf künftige Jahre die Abgaben vorausgefordert, daher das Feld unbebauet blieb und Hungersnoth entstund; das Vieh wurde haufenweise vom Felde geraubet zum tägligen Opfer, womit er seine Leute so verwönet hatte, daß sie gar kein Brot mehr aßen. Dabei hielt er weder Wahl noch Maaße im Schenken an die Soldaten, sonderlig die Trabanten, deren Anzahl gros war und fast allein aus dem wilden Volke, welches von den Gothen vertrieben worden und Galerio sich ergeben hatte. (Die Carpen wurden 295 in Panuonien aufgenommen, und können hier gemeinet sein; obgleich die unbestimte Meldung der Zeit des zwanzigjärigen Festes 303 nicht genau hiemit übereinstimmet.) Vielleicht hatte man ihm noch zudanken, wen er nach Art m̃itleidiger Straßenräuber, die Eigenthümer am Leben lies, deren Güter er nam und seinen Leuten schenkte, wie sie solche verlangten. In allem war er dem alten Maximian sehr ähnlig, auch in Absicht ungemässigter Unzucht, in welcher ihm seine Leute nachameten. Valeria, Galerii Witwe, welche Licinius zur Gemalin verlanget hatte, um in Galerii sämtlige Rechte zutreten, die sich deßen aber gänzlig wegerte, kam nach Asien, in Hofnung dort am sichersten zuleben; weil Maximian vermählet war: der aber schikte Gesandten und verlangte gleichfals sie zueheligen, mlt Verstossung seiuer Gemahlin: ihre Antwort war: daß in Trauerkleidern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/59>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.