sich ihm unterwerfen solte, aber diesem ist, bei dem Glükke seiner Waffen, solches kein Ernst gewesen, wie aus dem lezten Vorhaben gegen Mären erhellet, er hatte auch wol nicht Ursach auf Sigismunds und seiner Pfaffen Redligkeit großes Vertrauen zusezen, oder sich aus seinem Vorteile und in Gefar zubegeben.) Die meisten Taboriten erkanten hierauf Prokopium Rasum, oder den Großen für ihren Feldherren; einige nanten sich Orphanos oder Waisen, weil keiner tügtig sei des Ziska Stelle allein zubekleiden, daher sie verschiedene Anfürer weleten, unter welchen doch ein anderer Prokopius, der Kleinere genant, das meiste Ansehen hatte: beide Theile blieben indes gegen auswertige Feinde vereinigt; Prokopius der Große stelte auch 1425 den Frieden und Bund mit Prag1425 wieder her, welches nach des Ziska Tode abgefallen und feindselig worden war: sie sezten alsdan gemeinschaftlig den auswertigen Krieg fort und fielen die an, von welchen sie vorher angefallen worden, streiften durch Schlesien und Lausiz, welche Länder dem römischen Könige gehorchten, durch Oesterreich, wo sie bei Zwettel den Herzog Albrecht aus dem Felde schlugen, durch Baiern und Meißen, bis in die brandenburgische Mark: Als 1426 Außig an den meisnischen1426 Grenzen von ihrer vereinigten Macht belagert ward, welche Stadt Sigismund beßerer Verteidigung wegen dem neuen Kur-
sich ihm unterwerfen solte, aber diesem ist, bei dem Glükke seiner Waffen, solches kein Ernst gewesen, wie aus dem lezten Vorhaben gegen Mären erhellet, er hatte auch wol nicht Ursach auf Sigismunds und seiner Pfaffen Redligkeit großes Vertrauen zusezen, oder sich aus seinem Vorteile und in Gefar zubegeben.) Die meisten Taboriten erkanten hierauf Prokopium Rasum, oder den Großen für ihren Feldherren; einige nanten sich Orphanos oder Waisen, weil keiner tügtig sei des Ziska Stelle allein zubekleiden, daher sie verschiedene Anfürer weleten, unter welchen doch ein anderer Prokopius, der Kleinere genant, das meiste Ansehen hatte: beide Theile blieben indes gegen auswertige Feinde vereinigt; Prokopius der Große stelte auch 1425 den Frieden und Bund mit Prag1425 wieder her, welches nach des Ziska Tode abgefallen und feindselig worden war: sie sezten alsdan gemeinschaftlig den auswertigen Krieg fort und fielen die an, von welchen sie vorher angefallen worden, streiften durch Schlesien und Lausiz, welche Länder dem römischen Könige gehorchten, durch Oesterreich, wo sie bei Zwettel den Herzog Albrecht aus dem Felde schlugen, durch Baiern und Meißen, bis in die brandenburgische Mark: Als 1426 Außig an den meisnischen1426 Grenzen von ihrer vereinigten Macht belagert ward, welche Stadt Sigismund beßerer Verteidigung wegen dem neuen Kur-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0605"n="593"/>
sich ihm unterwerfen solte, aber diesem ist, bei dem Glükke seiner Waffen, solches kein Ernst gewesen, wie aus dem lezten Vorhaben gegen Mären erhellet, er hatte auch wol nicht Ursach auf Sigismunds und seiner Pfaffen Redligkeit großes Vertrauen zusezen, oder sich aus seinem Vorteile und in Gefar zubegeben.) Die meisten Taboriten erkanten hierauf Prokopium Rasum, oder den Großen für ihren Feldherren; einige nanten sich Orphanos oder Waisen, weil keiner tügtig sei des Ziska Stelle allein zubekleiden, daher sie verschiedene Anfürer weleten, unter welchen doch ein anderer Prokopius, der Kleinere genant, das meiste Ansehen hatte: beide Theile blieben indes gegen auswertige Feinde vereinigt; Prokopius der Große stelte auch 1425 den Frieden und Bund mit Prag<noteplace="right">1425</note> wieder her, welches nach des Ziska Tode abgefallen und feindselig worden war: sie sezten alsdan gemeinschaftlig den auswertigen Krieg fort und fielen die an, von welchen sie vorher angefallen worden, streiften durch Schlesien und Lausiz, welche Länder dem römischen Könige gehorchten, durch Oesterreich, wo sie bei Zwettel den Herzog Albrecht aus dem Felde schlugen, durch Baiern und Meißen, bis in die brandenburgische Mark: Als 1426 Außig an den meisnischen<noteplace="right">1426</note> Grenzen von ihrer vereinigten Macht belagert ward, welche Stadt Sigismund beßerer Verteidigung wegen dem neuen Kur-
</p></div></body></text></TEI>
[593/0605]
sich ihm unterwerfen solte, aber diesem ist, bei dem Glükke seiner Waffen, solches kein Ernst gewesen, wie aus dem lezten Vorhaben gegen Mären erhellet, er hatte auch wol nicht Ursach auf Sigismunds und seiner Pfaffen Redligkeit großes Vertrauen zusezen, oder sich aus seinem Vorteile und in Gefar zubegeben.) Die meisten Taboriten erkanten hierauf Prokopium Rasum, oder den Großen für ihren Feldherren; einige nanten sich Orphanos oder Waisen, weil keiner tügtig sei des Ziska Stelle allein zubekleiden, daher sie verschiedene Anfürer weleten, unter welchen doch ein anderer Prokopius, der Kleinere genant, das meiste Ansehen hatte: beide Theile blieben indes gegen auswertige Feinde vereinigt; Prokopius der Große stelte auch 1425 den Frieden und Bund mit Prag wieder her, welches nach des Ziska Tode abgefallen und feindselig worden war: sie sezten alsdan gemeinschaftlig den auswertigen Krieg fort und fielen die an, von welchen sie vorher angefallen worden, streiften durch Schlesien und Lausiz, welche Länder dem römischen Könige gehorchten, durch Oesterreich, wo sie bei Zwettel den Herzog Albrecht aus dem Felde schlugen, durch Baiern und Meißen, bis in die brandenburgische Mark: Als 1426 Außig an den meisnischen Grenzen von ihrer vereinigten Macht belagert ward, welche Stadt Sigismund beßerer Verteidigung wegen dem neuen Kur-
1425
1426
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/605>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.