Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

hör fanden, die vielmer auf ihren vier Forderungen bestunden: weil jene sahen, daß es nicht anders war, forderten sie die vier Stükke in ihrem eigentligen Laute, um solche nach Basel zusenden und man kam also zu einer schriftligen Unterhandlung, für welche die Taboriten vom Anfange gestimmet hatten; die Gegenwart in Basel hatte nichts ausgemacht, sondern der dortigen Versamlung nur Gelegenheit gegeben den Hussiten mit List beizukommen und einige der Wankelmüthigen zugewinnen, um durch solchen heimligen Anhang die andern zuüberteuben. Die Basler Versamlung schikte mer Gesandten, ihr Urtheil bekant zumachen, daß man wegen des ersten Stüks, welches den volständigen Genus des Abendmals betraf, überein kommen könte, wen die Bömen die Erklärung der Versamlung über die drei andern Stükke gelten laßen und sich auf diese Weise mit ihrer herschenden Gemeine vereinigen wolten: Das erste Stük solte, dem Vorgeben nach, gänzlig zugestanden werden, um also die Calixtiner einzunemen; die drei andern waren durch Einschränkungen, auf Schrauben gesezet: daß öffentliche Aergerniße solten gestrafet werden durch solche, die Ursach dazu hätten oder denen daran gelegen wäre, lautete zu algemein, es solte nur durch die geschehen, welche die Gerichtbarkeit hätten über jeden Verbrecher und solte dabei der Unterschied

hör fanden, die vielmer auf ihren vier Forderungen bestunden: weil jene sahen, daß es nicht anders war, forderten sie die vier Stükke in ihrem eigentligen Laute, um solche nach Basel zusenden und man kam also zu einer schriftligen Unterhandlung, für welche die Taboriten vom Anfange gestimmet hatten; die Gegenwart in Basel hatte nichts ausgemacht, sondern der dortigen Versamlung nur Gelegenheit gegeben den Hussiten mit List beizukommen und einige der Wankelmüthigen zugewinnen, um durch solchen heimligen Anhang die andern zuüberteuben. Die Basler Versamlung schikte mer Gesandten, ihr Urtheil bekant zumachen, daß man wegen des ersten Stüks, welches den volständigen Genus des Abendmals betraf, überein kommen könte, wen die Bömen die Erklärung der Versamlung über die drei andern Stükke gelten laßen und sich auf diese Weise mit ihrer herschenden Gemeine vereinigen wolten: Das erste Stük solte, dem Vorgeben nach, gänzlig zugestanden werden, um also die Calixtiner einzunemen; die drei andern waren durch Einschränkungen, auf Schrauben gesezet: daß öffentliche Aergerniße solten gestrafet werden durch solche, die Ursach dazu hätten oder denen daran gelegen wäre, lautete zu algemein, es solte nur durch die geschehen, welche die Gerichtbarkeit hätten über jeden Verbrecher und solte dabei der Unterschied

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0614" n="602"/>
hör fanden, die vielmer auf ihren vier Forderungen bestunden: weil                      jene sahen, daß es nicht anders war, forderten sie die vier Stükke in ihrem                      eigentligen Laute, um solche nach Basel zusenden und man kam also zu einer                      schriftligen Unterhandlung, für welche die Taboriten vom Anfange gestimmet                      hatten; die Gegenwart in Basel hatte nichts ausgemacht, sondern der dortigen                      Versamlung nur Gelegenheit gegeben den Hussiten mit List beizukommen und einige                      der Wankelmüthigen zugewinnen, um durch solchen heimligen Anhang die andern                      zuüberteuben. Die Basler Versamlung schikte mer Gesandten, ihr Urtheil bekant                      zumachen, daß man wegen des ersten Stüks, welches den volständigen Genus des                      Abendmals betraf, überein kommen könte, wen die Bömen die Erklärung der                      Versamlung über die drei andern Stükke gelten laßen und sich auf diese Weise mit                      ihrer herschenden Gemeine vereinigen wolten: Das erste Stük solte, dem Vorgeben                      nach, gänzlig zugestanden werden, um also die Calixtiner einzunemen; die drei                      andern waren durch Einschränkungen, auf Schrauben gesezet: daß öffentliche                      Aergerniße solten gestrafet werden durch solche, die Ursach dazu hätten oder                      denen daran gelegen wäre, lautete zu algemein, es solte nur durch die geschehen,                      welche die Gerichtbarkeit hätten über jeden Verbrecher und solte dabei der                      Unterschied
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0614] hör fanden, die vielmer auf ihren vier Forderungen bestunden: weil jene sahen, daß es nicht anders war, forderten sie die vier Stükke in ihrem eigentligen Laute, um solche nach Basel zusenden und man kam also zu einer schriftligen Unterhandlung, für welche die Taboriten vom Anfange gestimmet hatten; die Gegenwart in Basel hatte nichts ausgemacht, sondern der dortigen Versamlung nur Gelegenheit gegeben den Hussiten mit List beizukommen und einige der Wankelmüthigen zugewinnen, um durch solchen heimligen Anhang die andern zuüberteuben. Die Basler Versamlung schikte mer Gesandten, ihr Urtheil bekant zumachen, daß man wegen des ersten Stüks, welches den volständigen Genus des Abendmals betraf, überein kommen könte, wen die Bömen die Erklärung der Versamlung über die drei andern Stükke gelten laßen und sich auf diese Weise mit ihrer herschenden Gemeine vereinigen wolten: Das erste Stük solte, dem Vorgeben nach, gänzlig zugestanden werden, um also die Calixtiner einzunemen; die drei andern waren durch Einschränkungen, auf Schrauben gesezet: daß öffentliche Aergerniße solten gestrafet werden durch solche, die Ursach dazu hätten oder denen daran gelegen wäre, lautete zu algemein, es solte nur durch die geschehen, welche die Gerichtbarkeit hätten über jeden Verbrecher und solte dabei der Unterschied

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/614
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/614>, abgerufen am 28.06.2024.