Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

an Maxentium, sah beider Seulen und Bildniße beisammen stehen; der Rath erklärte Constantinum für den ersten unter den Erhabenen, welches damals jeder sein wolte, Maximin besonders, weil er am ersten als Gehülf zur Herschaft kommen: dieser wurde durch die Nachricht von Constantini Siege niedergeschlagen, als wäre er selbst besieget worden, und ereiferte sich hernach über den Schlus des Raths dergestalt, daß er öffentlig seine Feindschaft mit Spot- und Schimpfreden zuerkennen gab. Constantin verlachte die abgöttischen Gebräuche zu Rom öffentlig, ertheilte hingegen im November durch ein algemeines Gesez jederman völlige Freiheit im Gottesdienste, sonderlig den Christen, zu denen er sich auf thätige Weise immer deutliger bekante.

Also war nun das mänlige Kind und Mitglied der Gemeine Gottes vorhanden, welches zur Herschaft gelangen solte; wovon Herrschender Sohn der Gemeine.die Offenbarung meldete 12, 1. 5: Es erschien im Himmel ein merkwürdiges Gesicht, ein Weib das mit der Sonne bekleidet war, den Mond unter den Füßen und einen Kranz von zwölf Sternen auf dem Haupte hatte, war schwanger und schrie vor großem Geburtsschmerzen; ein anders Bild erschien, ein großer rother Drache, der sieben Häupter, und zehen Hörner, und auf seinen Häuptern sieben Kronen hatte, des-

an Maxentium, sah beider Seulen und Bildniße beisammen stehen; der Rath erklärte Constantinum für den ersten unter den Erhabenen, welches damals jeder sein wolte, Maximin besonders, weil er am ersten als Gehülf zur Herschaft kommen: dieser wurde durch die Nachricht von Constantini Siege niedergeschlagen, als wäre er selbst besieget worden, und ereiferte sich hernach über den Schlus des Raths dergestalt, daß er öffentlig seine Feindschaft mit Spot- und Schimpfreden zuerkennen gab. Constantin verlachte die abgöttischen Gebräuche zu Rom öffentlig, ertheilte hingegen im November durch ein algemeines Gesez jederman völlige Freiheit im Gottesdienste, sonderlig den Christen, zu denen er sich auf thätige Weise immer deutliger bekante.

Also war nun das mänlige Kind und Mitglied der Gemeine Gottes vorhanden, welches zur Herschaft gelangen solte; wovon Herrschender Sohn der Gemeine.die Offenbarung meldete 12, 1. 5: Es erschien im Himmel ein merkwürdiges Gesicht, ein Weib das mit der Sonne bekleidet war, den Mond unter den Füßen und einen Kranz von zwölf Sternen auf dem Haupte hatte, war schwanger und schrie vor großem Geburtsschmerzen; ein anders Bild erschien, ein großer rother Drache, der sieben Häupter, und zehen Hörner, und auf seinen Häuptern sieben Kronen hatte, des-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0064" n="52"/>
an Maxentium, sah beider Seulen und Bildniße beisammen stehen; der Rath                      erklärte Constantinum für den ersten unter den Erhabenen, welches damals jeder                      sein wolte, Maximin besonders, weil er am ersten als Gehülf zur Herschaft                      kommen: dieser wurde durch die Nachricht von Constantini Siege niedergeschlagen,                      als wäre er selbst besieget worden, und ereiferte sich hernach über den Schlus                      des Raths dergestalt, daß er öffentlig seine Feindschaft mit Spot- und                      Schimpfreden zuerkennen gab. Constantin verlachte die abgöttischen Gebräuche zu                      Rom öffentlig, ertheilte hingegen im November durch ein algemeines Gesez                      jederman völlige Freiheit im Gottesdienste, sonderlig den Christen, zu denen er                      sich auf thätige Weise immer deutliger bekante.</p>
        <p>Also war nun das mänlige Kind und Mitglied der Gemeine Gottes vorhanden, welches                      zur Herschaft gelangen solte; wovon <note place="left">Herrschender Sohn                          der Gemeine.</note>die Offenbarung meldete 12, 1. 5: Es erschien im Himmel                      ein merkwürdiges Gesicht, ein Weib das mit der Sonne bekleidet war, den Mond                      unter den Füßen und einen Kranz von zwölf Sternen auf dem Haupte hatte, war                      schwanger und schrie vor großem Geburtsschmerzen; ein anders Bild erschien, ein                      großer rother Drache, der sieben Häupter, und zehen Hörner, und auf seinen                      Häuptern sieben Kronen hatte, des-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0064] an Maxentium, sah beider Seulen und Bildniße beisammen stehen; der Rath erklärte Constantinum für den ersten unter den Erhabenen, welches damals jeder sein wolte, Maximin besonders, weil er am ersten als Gehülf zur Herschaft kommen: dieser wurde durch die Nachricht von Constantini Siege niedergeschlagen, als wäre er selbst besieget worden, und ereiferte sich hernach über den Schlus des Raths dergestalt, daß er öffentlig seine Feindschaft mit Spot- und Schimpfreden zuerkennen gab. Constantin verlachte die abgöttischen Gebräuche zu Rom öffentlig, ertheilte hingegen im November durch ein algemeines Gesez jederman völlige Freiheit im Gottesdienste, sonderlig den Christen, zu denen er sich auf thätige Weise immer deutliger bekante. Also war nun das mänlige Kind und Mitglied der Gemeine Gottes vorhanden, welches zur Herschaft gelangen solte; wovon die Offenbarung meldete 12, 1. 5: Es erschien im Himmel ein merkwürdiges Gesicht, ein Weib das mit der Sonne bekleidet war, den Mond unter den Füßen und einen Kranz von zwölf Sternen auf dem Haupte hatte, war schwanger und schrie vor großem Geburtsschmerzen; ein anders Bild erschien, ein großer rother Drache, der sieben Häupter, und zehen Hörner, und auf seinen Häuptern sieben Kronen hatte, des- Herrschender Sohn der Gemeine.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/64
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/64>, abgerufen am 23.11.2024.