Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

nur zur Yberlegung vorgeleget, als von einem, der sich dem Urtheile der Gemeine unterwersen wolte. Der Erzbischof antwortete nicht; der Bischof zu Brandenburg, welcher selbst jenen undesonnenen Ablashandel verwarf, schikte einen Abt an Luthern bitweise zuverlangen, daß er die Ausgabe seiner Beweise verschieben auch die teutsche Rede nicht weiter unter die Leute bringen mögte, und Luther gehorchte: indes wurden die Säze in kurzem unglaublig weit verbreitet, auch ins Teutsche übersezet. Tezel gab eine vermeinte Wiederlegung der Lutherischen Rede heraus, sezte deßen Säzen 106 andere entgegen, für deren Urheber doch Wimpina sein vormaliger Lehrer gehalten wurde, unter welchem er zu Frankfurt an der Oder aufat solche zuverteidigen; befal auch, als ein bestelter Verfolger, Luthers Säze zuverbrennen; deßen Zuhörer daher, doch ohne sein Vorwißen, zu Wittenberg die tezelschen Säze wieder verbranten: bald hernach 1518 lies Tezel 50 andere Säze solgen, so1518 heftiger abgefaßet waren als die vorigen; Ek ein Lehrer zu Ingölstat, und Sylvester Pricrias, ein Dominicaner zu Rom und Glaubensrichter am Hofe des Papstes schrieben auch wieder Luthern. Dieser wiederlegte sie leicht, weil sie mit schlechten Waffen stritten. er gab auch die Erklärung seiner Säze heraus und sandte sie an den Papst, den Bischof zu Brandenburg und andere,

nur zur Yberlegung vorgeleget, als von einem, der sich dem Urtheile der Gemeine unterwersen wolte. Der Erzbischof antwortete nicht; der Bischof zu Brandenburg, welcher selbst jenen undesonnenen Ablashandel verwarf, schikte einen Abt an Luthern bitweise zuverlangen, daß er die Ausgabe seiner Beweise verschieben auch die teutsche Rede nicht weiter unter die Leute bringen mögte, und Luther gehorchte: indes wurden die Säze in kurzem unglaublig weit verbreitet, auch ins Teutsche übersezet. Tezel gab eine vermeinte Wiederlegung der Lutherischen Rede heraus, sezte deßen Säzen 106 andere entgegen, für deren Urheber doch Wimpina sein vormaliger Lehrer gehalten wurde, unter welchem er zu Frankfurt an der Oder aufat solche zuverteidigen; befal auch, als ein bestelter Verfolger, Luthers Säze zuverbrennen; deßen Zuhörer daher, doch ohne sein Vorwißen, zu Wittenberg die tezelschen Säze wieder verbranten: bald hernach 1518 lies Tezel 50 andere Säze solgen, so1518 heftiger abgefaßet waren als die vorigen; Ek ein Lehrer zu Ingölstat, und Sylvester Pricrias, ein Dominicaner zu Rom und Glaubensrichter am Hofe des Papstes schrieben auch wieder Luthern. Dieser wiederlegte sie leicht, weil sie mit schlechten Waffen stritten. er gab auch die Erklärung seiner Säze heraus und sandte sie an den Papst, den Bischof zu Brandenburg und andere,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0671" n="659"/>
nur zur Yberlegung vorgeleget, als von einem, der                      sich dem Urtheile der Gemeine unterwersen wolte. Der Erzbischof antwortete                      nicht; der Bischof zu Brandenburg, welcher selbst jenen undesonnenen Ablashandel                      verwarf, schikte einen Abt an Luthern bitweise zuverlangen, daß er die Ausgabe                      seiner Beweise verschieben auch die teutsche Rede nicht weiter unter die Leute                      bringen mögte, und Luther gehorchte: indes wurden die Säze in kurzem unglaublig                      weit verbreitet, auch ins Teutsche übersezet. Tezel gab eine vermeinte                      Wiederlegung der Lutherischen Rede heraus, sezte deßen Säzen 106 andere                      entgegen, für deren Urheber doch Wimpina sein vormaliger Lehrer gehalten wurde,                      unter welchem er zu Frankfurt an der Oder aufat solche zuverteidigen;                      befal auch, als ein bestelter Verfolger, Luthers Säze zuverbrennen; deßen                      Zuhörer daher, doch ohne sein Vorwißen, zu Wittenberg die tezelschen Säze wieder                      verbranten: bald hernach 1518 lies Tezel 50 andere Säze solgen, so<note place="right">1518</note> heftiger abgefaßet waren als die vorigen;                      Ek ein Lehrer zu Ingölstat, und Sylvester Pricrias, ein Dominicaner zu Rom und                      Glaubensrichter am Hofe des Papstes schrieben auch wieder Luthern. Dieser                      wiederlegte sie leicht, weil sie mit schlechten Waffen stritten. er gab auch die                      Erklärung seiner Säze heraus und sandte sie an den Papst, den Bischof zu                      Brandenburg und andere,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0671] nur zur Yberlegung vorgeleget, als von einem, der sich dem Urtheile der Gemeine unterwersen wolte. Der Erzbischof antwortete nicht; der Bischof zu Brandenburg, welcher selbst jenen undesonnenen Ablashandel verwarf, schikte einen Abt an Luthern bitweise zuverlangen, daß er die Ausgabe seiner Beweise verschieben auch die teutsche Rede nicht weiter unter die Leute bringen mögte, und Luther gehorchte: indes wurden die Säze in kurzem unglaublig weit verbreitet, auch ins Teutsche übersezet. Tezel gab eine vermeinte Wiederlegung der Lutherischen Rede heraus, sezte deßen Säzen 106 andere entgegen, für deren Urheber doch Wimpina sein vormaliger Lehrer gehalten wurde, unter welchem er zu Frankfurt an der Oder aufat solche zuverteidigen; befal auch, als ein bestelter Verfolger, Luthers Säze zuverbrennen; deßen Zuhörer daher, doch ohne sein Vorwißen, zu Wittenberg die tezelschen Säze wieder verbranten: bald hernach 1518 lies Tezel 50 andere Säze solgen, so heftiger abgefaßet waren als die vorigen; Ek ein Lehrer zu Ingölstat, und Sylvester Pricrias, ein Dominicaner zu Rom und Glaubensrichter am Hofe des Papstes schrieben auch wieder Luthern. Dieser wiederlegte sie leicht, weil sie mit schlechten Waffen stritten. er gab auch die Erklärung seiner Säze heraus und sandte sie an den Papst, den Bischof zu Brandenburg und andere, 1518

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/671
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/671>, abgerufen am 22.11.2024.