Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

wolten, zuzwingen, wozu der Papst Volk und Geld versprach, auch erlaubte 500000 Kronen aus den Stiftern und gottesdienstligen Gütern in Spanien zuheben; der Kurfürst von Köln war den Kaiser gehorsam und machte deßen Befel in seinem Lande bekant, wodurch andere als kaiserlige Kriegesdienste verboten wurden; der Kurfürst von der Pfalz bemühete sich vergebens den Ausbruch des Krieges zuverhüten, der Kurfürst von Brandenburg und Moriz gaben dergleichen vor: der Kurfürst von Sachsen und Landgraf rechtfertigten den 15 Häum. ihr Verfaren durch ein Ausschreiben, rükten ins Feld und vereinigten sich mit ihren getreuen Bundesgenoßen in Schwaben; der Kaiser, welcher zu Regensburg nur noch wenige Truppen 8000 zu Fuße und 700 Reuter bei sich hatte, erklärte den 20 die beiden Anfürer des schmalkaldischen Bundes in die Acht; und befal Morize den 1 AErntem. die Volziehung derselben mit Eroberung der kurfürstligen Länder, zog sich zurük, die päpstligen und andere Völker aus Italien an sich zuziehen, rükte alsdan wieder vor und kamen die beiden Heere bei Ingolstadt näher aneinander: Der Landgraf hätte allein Anfürer der Bundesgenoßen sein sollen, wenigstens im Felde; als er auf Kundschaft ausgeritten und darüber in ein Scharmüzel geraten war, misfiel solches dem Kurfürsten, welcher davon zuziehen drohete, wen er ferner ohne sein Vorwißen handelte;

wolten, zuzwingen, wozu der Papst Volk und Geld versprach, auch erlaubte 500000 Kronen aus den Stiftern und gottesdienstligen Gütern in Spanien zuheben; der Kurfürst von Köln war den Kaiser gehorsam und machte deßen Befel in seinem Lande bekant, wodurch andere als kaiserlige Kriegesdienste verboten wurden; der Kurfürst von der Pfalz bemühete sich vergebens den Ausbruch des Krieges zuverhüten, der Kurfürst von Brandenburg und Moriz gaben dergleichen vor: der Kurfürst von Sachsen und Landgraf rechtfertigten den 15 Häum. ihr Verfaren durch ein Ausschreiben, rükten ins Feld und vereinigten sich mit ihren getreuen Bundesgenoßen in Schwaben; der Kaiser, welcher zu Regensburg nur noch wenige Truppen 8000 zu Fuße und 700 Reuter bei sich hatte, erklärte den 20 die beiden Anfürer des schmalkaldischen Bundes in die Acht; und befal Morize den 1 AErntem. die Volziehung derselben mit Eroberung der kurfürstligen Länder, zog sich zurük, die päpstligen und andere Völker aus Italien an sich zuziehen, rükte alsdan wieder vor und kamen die beiden Heere bei Ingolstadt näher aneinander: Der Landgraf hätte allein Anfürer der Bundesgenoßen sein sollen, wenigstens im Felde; als er auf Kundschaft ausgeritten und darüber in ein Scharmüzel geraten war, misfiel solches dem Kurfürsten, welcher davon zuziehen drohete, wen er ferner ohne sein Vorwißen handelte;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0751" n="739"/>
wolten, zuzwingen, wozu der Papst Volk und Geld versprach, auch erlaubte 500000                      Kronen aus den Stiftern und gottesdienstligen Gütern in Spanien zuheben; der                      Kurfürst von Köln war den Kaiser gehorsam und machte deßen Befel in seinem Lande                      bekant, wodurch andere als kaiserlige Kriegesdienste verboten wurden; der                      Kurfürst von der Pfalz bemühete sich vergebens den Ausbruch des Krieges                      zuverhüten, der Kurfürst von Brandenburg und Moriz gaben dergleichen vor: der                      Kurfürst von Sachsen und Landgraf rechtfertigten den 15 Häum. ihr Verfaren durch                      ein Ausschreiben, rükten ins Feld und vereinigten sich mit ihren getreuen                      Bundesgenoßen in Schwaben; der Kaiser, welcher zu Regensburg nur noch wenige                      Truppen 8000 zu Fuße und 700 Reuter bei sich hatte, erklärte den 20 die beiden                      Anfürer des schmalkaldischen Bundes in die Acht; und befal Morize den 1 AErntem.                      die Volziehung derselben mit Eroberung der kurfürstligen Länder, zog sich zurük,                      die päpstligen und andere Völker aus Italien an sich zuziehen, rükte alsdan                      wieder vor und kamen die beiden Heere bei Ingolstadt näher aneinander: Der                      Landgraf hätte allein Anfürer der Bundesgenoßen sein sollen, wenigstens im                      Felde; als er auf Kundschaft ausgeritten und darüber in ein Scharmüzel geraten                      war, misfiel solches dem Kurfürsten, welcher davon zuziehen drohete, wen er                      ferner ohne sein Vorwißen handelte;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0751] wolten, zuzwingen, wozu der Papst Volk und Geld versprach, auch erlaubte 500000 Kronen aus den Stiftern und gottesdienstligen Gütern in Spanien zuheben; der Kurfürst von Köln war den Kaiser gehorsam und machte deßen Befel in seinem Lande bekant, wodurch andere als kaiserlige Kriegesdienste verboten wurden; der Kurfürst von der Pfalz bemühete sich vergebens den Ausbruch des Krieges zuverhüten, der Kurfürst von Brandenburg und Moriz gaben dergleichen vor: der Kurfürst von Sachsen und Landgraf rechtfertigten den 15 Häum. ihr Verfaren durch ein Ausschreiben, rükten ins Feld und vereinigten sich mit ihren getreuen Bundesgenoßen in Schwaben; der Kaiser, welcher zu Regensburg nur noch wenige Truppen 8000 zu Fuße und 700 Reuter bei sich hatte, erklärte den 20 die beiden Anfürer des schmalkaldischen Bundes in die Acht; und befal Morize den 1 AErntem. die Volziehung derselben mit Eroberung der kurfürstligen Länder, zog sich zurük, die päpstligen und andere Völker aus Italien an sich zuziehen, rükte alsdan wieder vor und kamen die beiden Heere bei Ingolstadt näher aneinander: Der Landgraf hätte allein Anfürer der Bundesgenoßen sein sollen, wenigstens im Felde; als er auf Kundschaft ausgeritten und darüber in ein Scharmüzel geraten war, misfiel solches dem Kurfürsten, welcher davon zuziehen drohete, wen er ferner ohne sein Vorwißen handelte;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/751
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/751>, abgerufen am 20.06.2024.