Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

dua und fand hieselbst den Spira mit Verzweiflung ringen. Franz Spira, ein Rechtslehrter zu Citadella bei Padua, hatte die reine Lehre angenommen und öffentlig bekant, aber auf Anlas des unflätigen Joban Caso, Erzbischofs zu Benevent und päpstligen Gesandten, öffentlig wiederrufen, war darauf in Leibes- und Gemüthskrankheit verfallen und nach Padua gebracht worden, konte doch weder durch Arzneien geheilet, noch durch Zuspruch beruhiget werden, leugnete die Barmherzigkeit Gottes nicht, sagte aber, er habe daran kein Theil, wäre der Verleuchnung wegen zur ewigen Qual verdammet und empfände sie schon; er wurde zurükgebracht und starb in solcher Verzweifelung. Vergerins der ihn oft hatte trösten wollen, gab nun alles auf, ging ins Valtelin und nach Rhätien, ward leztlig nach Tübingen berufen. Römischgesinte und Wiedersteher schrieben wieder das Mittelbuch; die Söhne des alten Johan Fridrichs namens nicht an und ihr Vater erklärte, daß er seinen Söhnen das nicht rathen dürfte, was er selbst nicht mit gutem Gewißen thun könne: man fur fort es den Reichsstädren aufzudringen; nach Ulm kam der Kaiser selbst, lies den 16 AErntem. die dasigen Lehrer in Eisen schlagen und sie, als er über Speier weiter in die Niederlande reisete, gefangen wegfüren, auch erst im siebenden Monathe wieder in Freiheit sezen; am härtesten erging es der Stadt

dua und fand hieselbst den Spira mit Verzweiflung ringen. Franz Spira, ein Rechtslehrter zu Citadella bei Padua, hatte die reine Lehre angenommen und öffentlig bekant, aber auf Anlas des unflätigen Joban Caso, Erzbischofs zu Benevent und päpstligen Gesandten, öffentlig wiederrufen, war darauf in Leibes- und Gemüthskrankheit verfallen und nach Padua gebracht worden, konte doch weder durch Arzneien geheilet, noch durch Zuspruch beruhiget werden, leugnete die Barmherzigkeit Gottes nicht, sagte aber, er habe daran kein Theil, wäre der Verleuchnung wegen zur ewigen Qual verdammet und empfände sie schon; er wurde zurükgebracht und starb in solcher Verzweifelung. Vergerins der ihn oft hatte trösten wollen, gab nun alles auf, ging ins Valtelin und nach Rhätien, ward leztlig nach Tübingen berufen. Römischgesinte und Wiedersteher schrieben wieder das Mittelbuch; die Söhne des alten Johan Fridrichs namens nicht an und ihr Vater erklärte, daß er seinen Söhnen das nicht rathen dürfte, was er selbst nicht mit gutem Gewißen thun könne: man fur fort es den Reichsstädren aufzudringen; nach Ulm kam der Kaiser selbst, lies den 16 AErntem. die dasigen Lehrer in Eisen schlagen und sie, als er über Speier weiter in die Niederlande reisete, gefangen wegfüren, auch erst im siebenden Monathe wieder in Freiheit sezen; am härtesten erging es der Stadt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0767" n="755"/>
dua und fand hieselbst                      den Spira mit Verzweiflung ringen. Franz Spira, ein Rechtslehrter zu Citadella                      bei Padua, hatte die reine Lehre angenommen und öffentlig bekant, aber auf Anlas                      des unflätigen Joban Caso, Erzbischofs zu Benevent und päpstligen Gesandten,                      öffentlig wiederrufen, war darauf in Leibes- und Gemüthskrankheit verfallen und                      nach Padua gebracht worden, konte doch weder durch Arzneien geheilet, noch durch                      Zuspruch beruhiget werden, leugnete die Barmherzigkeit Gottes nicht, sagte aber,                      er habe daran kein Theil, wäre der Verleuchnung wegen zur ewigen Qual verdammet                      und empfände sie schon; er wurde zurükgebracht und starb in solcher                      Verzweifelung. Vergerins der ihn oft hatte trösten wollen, gab nun alles auf,                      ging ins Valtelin und nach Rhätien, ward leztlig nach Tübingen berufen.                      Römischgesinte und Wiedersteher schrieben wieder das Mittelbuch; die Söhne des                      alten Johan Fridrichs namens nicht an und ihr Vater erklärte, daß er seinen                      Söhnen das nicht rathen dürfte, was er selbst nicht mit gutem Gewißen thun                      könne: man fur fort es den Reichsstädren aufzudringen; nach Ulm kam der Kaiser                      selbst, lies den 16 AErntem. die dasigen Lehrer in Eisen schlagen und sie, als                      er über Speier weiter in die Niederlande reisete, gefangen wegfüren, auch erst                      im siebenden Monathe wieder in Freiheit sezen; am härtesten erging es der Stadt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0767] dua und fand hieselbst den Spira mit Verzweiflung ringen. Franz Spira, ein Rechtslehrter zu Citadella bei Padua, hatte die reine Lehre angenommen und öffentlig bekant, aber auf Anlas des unflätigen Joban Caso, Erzbischofs zu Benevent und päpstligen Gesandten, öffentlig wiederrufen, war darauf in Leibes- und Gemüthskrankheit verfallen und nach Padua gebracht worden, konte doch weder durch Arzneien geheilet, noch durch Zuspruch beruhiget werden, leugnete die Barmherzigkeit Gottes nicht, sagte aber, er habe daran kein Theil, wäre der Verleuchnung wegen zur ewigen Qual verdammet und empfände sie schon; er wurde zurükgebracht und starb in solcher Verzweifelung. Vergerins der ihn oft hatte trösten wollen, gab nun alles auf, ging ins Valtelin und nach Rhätien, ward leztlig nach Tübingen berufen. Römischgesinte und Wiedersteher schrieben wieder das Mittelbuch; die Söhne des alten Johan Fridrichs namens nicht an und ihr Vater erklärte, daß er seinen Söhnen das nicht rathen dürfte, was er selbst nicht mit gutem Gewißen thun könne: man fur fort es den Reichsstädren aufzudringen; nach Ulm kam der Kaiser selbst, lies den 16 AErntem. die dasigen Lehrer in Eisen schlagen und sie, als er über Speier weiter in die Niederlande reisete, gefangen wegfüren, auch erst im siebenden Monathe wieder in Freiheit sezen; am härtesten erging es der Stadt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/767
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/767>, abgerufen am 20.06.2024.