Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

1556 als ein zinsbarer Fürst über Siebenbürgen gefezet, nante sich auch erwelten König von Ungern. Moriz verbarg seinen Unwillen über der Gefangenschaft seines Schwähers aufs mögligste, rüstete sich aber aufs mögligste unter dem Scheine der magdeburgischen Belagerung, pflog indes Unterhandlungen mit Heinriche von Frankreich. Als den 1 Herbstm. die Versamlung zu Trident wieder eröfnet ward, lies Heinrich durch seinen Gesandten erklären, daß er sie nicht für gültig erkenne, die Schlüße, so, gleich den vorigen, die Bestätigung herschender Irthümer enthielten, wurden wie jene zu Rom entworfen und musten dan aus Triebe eines heiligen Geistes von den Vätern zu Trident gemacht heißen, daher man spottete, dieser heilige Geist würde von Rom im Feleisen übersand. Moriz bewilligte den 8 Wint. der belagerten Stadt sehr leidlige Bedingungen der Ybergabe; der Kaiser, welcher nach Inspruk zog um der Versamlung zu Trident sowol, als dem Kriege wieder Parma näher zusein, war zwar damit nicht wol zufrieden, lies aber doch keinen Unwillen gegen Morizen blikken; dieser behielt alle seine Truppen im Dienste und lies ingeheim die magdeburgischen dazu annemen, gab gleichwol den Schein, als wolte er nach Inspruk zum Kaiser kommen, alle Zwistigkeiten durch Unterhandlung abzuthun, schikte Gesandten, die nach denen von Würtenberg, auch von

1556 als ein zinsbarer Fürst über Siebenbürgen gefezet, nante sich auch erwelten König von Ungern. Moriz verbarg seinen Unwillen über der Gefangenschaft seines Schwähers aufs mögligste, rüstete sich aber aufs mögligste unter dem Scheine der magdeburgischen Belagerung, pflog indes Unterhandlungen mit Heinriche von Frankreich. Als den 1 Herbstm. die Versamlung zu Trident wieder eröfnet ward, lies Heinrich durch seinen Gesandten erklären, daß er sie nicht für gültig erkenne, die Schlüße, so, gleich den vorigen, die Bestätigung herschender Irthümer enthielten, wurden wie jene zu Rom entworfen und musten dan aus Triebe eines heiligen Geistes von den Vätern zu Trident gemacht heißen, daher man spottete, dieser heilige Geist würde von Rom im Feleisen übersand. Moriz bewilligte den 8 Wint. der belagerten Stadt sehr leidlige Bedingungen der Ybergabe; der Kaiser, welcher nach Inspruk zog um der Versamlung zu Trident sowol, als dem Kriege wieder Parma näher zusein, war zwar damit nicht wol zufrieden, lies aber doch keinen Unwillen gegen Morizen blikken; dieser behielt alle seine Truppen im Dienste und lies ingeheim die magdeburgischen dazu annemen, gab gleichwol den Schein, als wolte er nach Inspruk zum Kaiser kommen, alle Zwistigkeiten durch Unterhandlung abzuthun, schikte Gesandten, die nach denen von Würtenberg, auch von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0777" n="765"/>
1556 als ein zinsbarer Fürst                      über Siebenbürgen gefezet, nante sich auch erwelten König von Ungern. Moriz                      verbarg seinen Unwillen über der Gefangenschaft seines Schwähers aufs mögligste,                      rüstete sich aber aufs mögligste unter dem Scheine der magdeburgischen                      Belagerung, pflog indes Unterhandlungen mit Heinriche von Frankreich. Als den 1                      Herbstm. die Versamlung zu Trident wieder eröfnet ward, lies Heinrich durch                      seinen Gesandten erklären, daß er sie nicht für gültig erkenne, die Schlüße, so,                      gleich den vorigen, die Bestätigung herschender Irthümer enthielten, wurden wie                      jene zu Rom entworfen und musten dan aus Triebe eines heiligen Geistes von den                      Vätern zu Trident gemacht heißen, daher man spottete, dieser heilige Geist würde                      von Rom im Feleisen übersand. Moriz bewilligte den 8 Wint. der belagerten Stadt                      sehr leidlige Bedingungen der Ybergabe; der Kaiser, welcher nach Inspruk zog um                      der Versamlung zu Trident sowol, als dem Kriege wieder Parma näher zusein, war                      zwar damit nicht wol zufrieden, lies aber doch keinen Unwillen gegen Morizen                      blikken; dieser behielt alle seine Truppen im Dienste und lies ingeheim die                      magdeburgischen dazu annemen, gab gleichwol den Schein, als wolte er nach                      Inspruk zum Kaiser kommen, alle Zwistigkeiten durch Unterhandlung abzuthun,                      schikte Gesandten, die nach denen von Würtenberg, auch von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0777] 1556 als ein zinsbarer Fürst über Siebenbürgen gefezet, nante sich auch erwelten König von Ungern. Moriz verbarg seinen Unwillen über der Gefangenschaft seines Schwähers aufs mögligste, rüstete sich aber aufs mögligste unter dem Scheine der magdeburgischen Belagerung, pflog indes Unterhandlungen mit Heinriche von Frankreich. Als den 1 Herbstm. die Versamlung zu Trident wieder eröfnet ward, lies Heinrich durch seinen Gesandten erklären, daß er sie nicht für gültig erkenne, die Schlüße, so, gleich den vorigen, die Bestätigung herschender Irthümer enthielten, wurden wie jene zu Rom entworfen und musten dan aus Triebe eines heiligen Geistes von den Vätern zu Trident gemacht heißen, daher man spottete, dieser heilige Geist würde von Rom im Feleisen übersand. Moriz bewilligte den 8 Wint. der belagerten Stadt sehr leidlige Bedingungen der Ybergabe; der Kaiser, welcher nach Inspruk zog um der Versamlung zu Trident sowol, als dem Kriege wieder Parma näher zusein, war zwar damit nicht wol zufrieden, lies aber doch keinen Unwillen gegen Morizen blikken; dieser behielt alle seine Truppen im Dienste und lies ingeheim die magdeburgischen dazu annemen, gab gleichwol den Schein, als wolte er nach Inspruk zum Kaiser kommen, alle Zwistigkeiten durch Unterhandlung abzuthun, schikte Gesandten, die nach denen von Würtenberg, auch von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/777
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/777>, abgerufen am 22.11.2024.