gere Theil hart redete, gleichwol behauptete, daß Luther gleichsals also geredet hätte, von deßen Vortrage jene, die sich nach ihm nennen ließen, abgewichen wären. Teutschland genos unter dem Kaiser Ferdinande meistens einer innerligen Ruhe: dieser war schon in den lezten Jahren seines Bruders den Wiederstehern weniger abgeneigt gewesen, als bei seiner ersten Ankunft in Teutschlande; von den Türken erkaufte er 1562 den Frieden, indem er versprach ihnen järlig 30000 Ducaten zubezalen; er starb den 25 Häum. 1564: Maxmilian 2, der bereits bömisch1564 und ungarischer, durch die gewönlige Wahl auch römischer König worden, folgte seinem Vater als Kaiser, beharrete bei dem erkauften Frieden und erneuerte ihn bei Gefar des Bruches, hegte viele Neigung für die Bekenner und lies den Brüdern in Bömen alsobald ihre Bethäuser öfnen, deren sie noch in Mären viele behalten hatten. Philip 2 lies hingegen von seinen Spaniern sich leiten zu Absichten und Handlungen die seinem Vater nicht gelungen waren, zur Verfolgung der Bekenner, Ybung einer eigenwilligen Herschaft, Eroberungsbegierde und Bestreben ein fürchterlig übermächtiges Reich zuerrichten: in Spanien hatte das grausame Nachforschungsgericht alle Bekantinachung der lautern Lehre gehindert, man verwarf sie ohne Untersuchung; wie Spanien eingerichtet war, so wolte man auch die
gere Theil hart redete, gleichwol behauptete, daß Luther gleichsals also geredet hätte, von deßen Vortrage jene, die sich nach ihm nennen ließen, abgewichen wären. Teutschland genos unter dem Kaiser Ferdinande meistens einer innerligen Ruhe: dieser war schon in den lezten Jahren seines Bruders den Wiederstehern weniger abgeneigt gewesen, als bei seiner ersten Ankunft in Teutschlande; von den Türken erkaufte er 1562 den Frieden, indem er versprach ihnen järlig 30000 Ducaten zubezalen; er starb den 25 Häum. 1564: Maxmilian 2, der bereits bömisch1564 und ungarischer, durch die gewönlige Wahl auch römischer König worden, folgte seinem Vater als Kaiser, beharrete bei dem erkauften Frieden und erneuerte ihn bei Gefar des Bruches, hegte viele Neigung für die Bekenner und lies den Brüdern in Bömen alsobald ihre Bethäuser öfnen, deren sie noch in Mären viele behalten hatten. Philip 2 lies hingegen von seinen Spaniern sich leiten zu Absichten und Handlungen die seinem Vater nicht gelungen waren, zur Verfolgung der Bekenner, Ybung einer eigenwilligen Herschaft, Eroberungsbegierde und Bestreben ein fürchterlig übermächtiges Reich zuerrichten: in Spanien hatte das grausame Nachforschungsgericht alle Bekantinachung der lautern Lehre gehindert, man verwarf sie ohne Untersuchung; wie Spanien eingerichtet war, so wolte man auch die
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0791"n="779"/>
gere Theil hart redete, gleichwol behauptete, daß Luther gleichsals also geredet hätte, von deßen Vortrage jene, die sich nach ihm nennen ließen, abgewichen wären. Teutschland genos unter dem Kaiser Ferdinande meistens einer innerligen Ruhe: dieser war schon in den lezten Jahren seines Bruders den Wiederstehern weniger abgeneigt gewesen, als bei seiner ersten Ankunft in Teutschlande; von den Türken erkaufte er 1562 den Frieden, indem er versprach ihnen järlig 30000 Ducaten zubezalen; er starb den 25 Häum. 1564: Maxmilian 2, der bereits bömisch<noteplace="right">1564</note> und ungarischer, durch die gewönlige Wahl auch römischer König worden, folgte seinem Vater als Kaiser, beharrete bei dem erkauften Frieden und erneuerte ihn bei Gefar des Bruches, hegte viele Neigung für die Bekenner und lies den Brüdern in Bömen alsobald ihre Bethäuser öfnen, deren sie noch in Mären viele behalten hatten. Philip 2 lies hingegen von seinen Spaniern sich leiten zu Absichten und Handlungen die seinem Vater nicht gelungen waren, zur Verfolgung der Bekenner, Ybung einer eigenwilligen Herschaft, Eroberungsbegierde und Bestreben ein fürchterlig übermächtiges Reich zuerrichten: in Spanien hatte das grausame Nachforschungsgericht alle Bekantinachung der lautern Lehre gehindert, man verwarf sie ohne Untersuchung; wie Spanien eingerichtet war, so wolte man auch die
</p></div></body></text></TEI>
[779/0791]
gere Theil hart redete, gleichwol behauptete, daß Luther gleichsals also geredet hätte, von deßen Vortrage jene, die sich nach ihm nennen ließen, abgewichen wären. Teutschland genos unter dem Kaiser Ferdinande meistens einer innerligen Ruhe: dieser war schon in den lezten Jahren seines Bruders den Wiederstehern weniger abgeneigt gewesen, als bei seiner ersten Ankunft in Teutschlande; von den Türken erkaufte er 1562 den Frieden, indem er versprach ihnen järlig 30000 Ducaten zubezalen; er starb den 25 Häum. 1564: Maxmilian 2, der bereits bömisch und ungarischer, durch die gewönlige Wahl auch römischer König worden, folgte seinem Vater als Kaiser, beharrete bei dem erkauften Frieden und erneuerte ihn bei Gefar des Bruches, hegte viele Neigung für die Bekenner und lies den Brüdern in Bömen alsobald ihre Bethäuser öfnen, deren sie noch in Mären viele behalten hatten. Philip 2 lies hingegen von seinen Spaniern sich leiten zu Absichten und Handlungen die seinem Vater nicht gelungen waren, zur Verfolgung der Bekenner, Ybung einer eigenwilligen Herschaft, Eroberungsbegierde und Bestreben ein fürchterlig übermächtiges Reich zuerrichten: in Spanien hatte das grausame Nachforschungsgericht alle Bekantinachung der lautern Lehre gehindert, man verwarf sie ohne Untersuchung; wie Spanien eingerichtet war, so wolte man auch die
1564
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/791>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.