Gottesdienstes versicherte. Unter den teutschen Wiederstehern daureten die Zwistigkeiten fort und wurden 1591 abermals aus den meisnischen Ländern viele als heimlige Freunde der strengern Lehre vertrieben; ohngeachtet auch zugleich die Streitigkeiten mit ihren gemeinschaftligen Feinden, den Römischgesinten fortdaureten und sich vermereten: Zu Strasburg wäleten 1592 die meisten Chorherren, so Wiedersteher waren, einen Sohn des Kurfürsten von Brandenburg zum Bischofe; der geringere römische Theil erwälete dazu an einem andern Orte einen Sohn des Herzogs von Lotharingen; der Ausgang war, daß der Wiedersteher mit geringem Gelde abgefunden ward: am kaiserligen Hofe waren die Römischen allein Richter und Rathgeber, im Kammergerichte zu Speier hatten sie die Oberhand; also ersolgten Befele und Verordnungen wieder die Bekenner, mit mannigfaltiger Schmälerung, Einschränkung, wilkürliger Deutung des gottesdienstligen Friedens; man beschwerte sich auf dem Reichstage 1594 weitläufig, aber vergebens; gleichwol wurde dem Kaiser zum Türkenkriege, welcher 1593 wieder angegangen war, die Steuer von 80 Monathen auch von den Wiederstehern 1597bewilliget, welche sich aber 1597 weigerten abermals 60 Monathe zubewilligen, da man gar nicht auf ihre Beschwerden
Gottesdienstes versicherte. Unter den teutschen Wiederstehern daureten die Zwistigkeiten fort und wurden 1591 abermals aus den meisnischen Ländern viele als heimlige Freunde der strengern Lehre vertrieben; ohngeachtet auch zugleich die Streitigkeiten mit ihren gemeinschaftligen Feinden, den Römischgesinten fortdaureten und sich vermereten: Zu Strasburg wäleten 1592 die meisten Chorherren, so Wiedersteher waren, einen Sohn des Kurfürsten von Brandenburg zum Bischofe; der geringere römische Theil erwälete dazu an einem andern Orte einen Sohn des Herzogs von Lotharingen; der Ausgang war, daß der Wiedersteher mit geringem Gelde abgefunden ward: am kaiserligen Hofe waren die Römischen allein Richter und Rathgeber, im Kammergerichte zu Speier hatten sie die Oberhand; also ersolgten Befele und Verordnungen wieder die Bekenner, mit mannigfaltiger Schmälerung, Einschränkung, wilkürliger Deutung des gottesdienstligen Friedens; man beschwerte sich auf dem Reichstage 1594 weitläufig, aber vergebens; gleichwol wurde dem Kaiser zum Türkenkriege, welcher 1593 wieder angegangen war, die Steuer von 80 Monathen auch von den Wiederstehern 1597bewilliget, welche sich aber 1597 weigerten abermals 60 Monathe zubewilligen, da man gar nicht auf ihre Beschwerden
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0804"n="792"/>
Gottesdienstes versicherte. Unter den teutschen Wiederstehern daureten die Zwistigkeiten fort und wurden 1591 abermals aus den meisnischen Ländern viele als heimlige Freunde der strengern Lehre vertrieben; ohngeachtet auch zugleich die Streitigkeiten mit ihren gemeinschaftligen Feinden, den Römischgesinten fortdaureten und sich vermereten: Zu Strasburg wäleten 1592 die meisten Chorherren, so Wiedersteher waren, einen Sohn des Kurfürsten von Brandenburg zum Bischofe; der geringere römische Theil erwälete dazu an einem andern Orte einen Sohn des Herzogs von Lotharingen; der Ausgang war, daß der Wiedersteher mit geringem Gelde abgefunden ward: am kaiserligen Hofe waren die Römischen allein Richter und Rathgeber, im Kammergerichte zu Speier hatten sie die Oberhand; also ersolgten Befele und Verordnungen wieder die Bekenner, mit mannigfaltiger Schmälerung, Einschränkung, wilkürliger Deutung des gottesdienstligen Friedens; man beschwerte sich auf dem Reichstage 1594 weitläufig, aber vergebens; gleichwol wurde dem Kaiser zum Türkenkriege, welcher 1593 wieder angegangen war, die Steuer von 80 Monathen auch von den Wiederstehern <noteplace="left">1597</note>bewilliget, welche sich aber 1597 weigerten abermals 60 Monathe zubewilligen, da man gar nicht auf ihre Beschwerden
</p></div></body></text></TEI>
[792/0804]
Gottesdienstes versicherte. Unter den teutschen Wiederstehern daureten die Zwistigkeiten fort und wurden 1591 abermals aus den meisnischen Ländern viele als heimlige Freunde der strengern Lehre vertrieben; ohngeachtet auch zugleich die Streitigkeiten mit ihren gemeinschaftligen Feinden, den Römischgesinten fortdaureten und sich vermereten: Zu Strasburg wäleten 1592 die meisten Chorherren, so Wiedersteher waren, einen Sohn des Kurfürsten von Brandenburg zum Bischofe; der geringere römische Theil erwälete dazu an einem andern Orte einen Sohn des Herzogs von Lotharingen; der Ausgang war, daß der Wiedersteher mit geringem Gelde abgefunden ward: am kaiserligen Hofe waren die Römischen allein Richter und Rathgeber, im Kammergerichte zu Speier hatten sie die Oberhand; also ersolgten Befele und Verordnungen wieder die Bekenner, mit mannigfaltiger Schmälerung, Einschränkung, wilkürliger Deutung des gottesdienstligen Friedens; man beschwerte sich auf dem Reichstage 1594 weitläufig, aber vergebens; gleichwol wurde dem Kaiser zum Türkenkriege, welcher 1593 wieder angegangen war, die Steuer von 80 Monathen auch von den Wiederstehern bewilliget, welche sich aber 1597 weigerten abermals 60 Monathe zubewilligen, da man gar nicht auf ihre Beschwerden
1597
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/804>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.