Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

gerechtem Rathe in ihrem Sünden gelaßen, Gott habe dabei nicht auf den Glauben oder die Besrung der Erwelten gesehen, sondern beschloßen Glauben und Beharren in der Gotseligkeit seinen Auserwelten zuverleihen und sie also selig zumachen, obgleich des Gesalbten Tod hinreichte zur Gnugthuung für alle Menschen, so habe er doch nur bei den Erwelten seine versönende Kraft, Gott würke auch innerlig so kräftig bei den Erwelten, daß sie nicht nur sich bekeren und glauben könten, sondern auch würklig und als von selbst bekeret würden und glaubten, diese warhaften Gläubigen und Wiedergebornen würden durch die Kraft des heiligen Geistes also unterstüzet, daß sie den Glauben weder gänzlig noch endlig verlieren könten; durch die Unterredung wurde nichts ausgerichtet; die Belehrer baten um Duldung, die Stände befalen solche, die Gegenbelehrer verlangten eine Versamlung, auf welcher sie die Sache nach ihrem Willen entscheiden wolten: vor der Unterredung war Konrad Vorst an Armins Stelle nach Leiden berufen worden, auch dahin kommen; ward aber wegen sozinischer Meinungen übel verschrien und konte zur würkligen Verwaltung solches Lehramts nicht gelangen; bald nach der

gerechtem Rathe in ihrem Sünden gelaßen, Gott habe dabei nicht auf den Glauben oder die Besrung der Erwelten gesehen, sondern beschloßen Glauben und Beharren in der Gotseligkeit seinen Auserwelten zuverleihen und sie also selig zumachen, obgleich des Gesalbten Tod hinreichte zur Gnugthuung für alle Menschen, so habe er doch nur bei den Erwelten seine versönende Kraft, Gott würke auch innerlig so kräftig bei den Erwelten, daß sie nicht nur sich bekeren und glauben könten, sondern auch würklig und als von selbst bekeret würden und glaubten, diese warhaften Gläubigen und Wiedergebornen würden durch die Kraft des heiligen Geistes also unterstüzet, daß sie den Glauben weder gänzlig noch endlig verlieren könten; durch die Unterredung wurde nichts ausgerichtet; die Belehrer baten um Duldung, die Stände befalen solche, die Gegenbelehrer verlangten eine Versamlung, auf welcher sie die Sache nach ihrem Willen entscheiden wolten: vor der Unterredung war Konrad Vorst an Armins Stelle nach Leiden berufen worden, auch dahin kommen; ward aber wegen sozinischer Meinungen übel verschrien und konte zur würkligen Verwaltung solches Lehramts nicht gelangen; bald nach der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0811" n="799"/>
gerechtem Rathe in ihrem Sünden gelaßen, Gott                      habe dabei nicht auf den Glauben oder die Besrung der Erwelten gesehen, sondern                      beschloßen Glauben und Beharren in der Gotseligkeit seinen Auserwelten                      zuverleihen und sie also selig zumachen, obgleich des Gesalbten Tod hinreichte                      zur Gnugthuung für alle Menschen, so habe er doch nur bei den Erwelten seine                      versönende Kraft, Gott würke auch innerlig so kräftig bei den Erwelten, daß sie                      nicht nur sich bekeren und glauben könten, sondern auch würklig und als von                      selbst bekeret würden und glaubten, diese warhaften Gläubigen und Wiedergebornen                      würden durch die Kraft des heiligen Geistes also unterstüzet, daß sie den                      Glauben weder gänzlig noch endlig verlieren könten; durch die Unterredung wurde                      nichts ausgerichtet; die Belehrer baten um Duldung, die Stände befalen solche,                      die Gegenbelehrer verlangten eine Versamlung, auf welcher sie die Sache nach                      ihrem Willen entscheiden wolten: vor der Unterredung war Konrad Vorst an Armins                      Stelle nach Leiden berufen worden, auch dahin kommen; ward aber wegen                      sozinischer Meinungen übel verschrien und konte zur würkligen Verwaltung solches                      Lehramts nicht gelangen; bald nach der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0811] gerechtem Rathe in ihrem Sünden gelaßen, Gott habe dabei nicht auf den Glauben oder die Besrung der Erwelten gesehen, sondern beschloßen Glauben und Beharren in der Gotseligkeit seinen Auserwelten zuverleihen und sie also selig zumachen, obgleich des Gesalbten Tod hinreichte zur Gnugthuung für alle Menschen, so habe er doch nur bei den Erwelten seine versönende Kraft, Gott würke auch innerlig so kräftig bei den Erwelten, daß sie nicht nur sich bekeren und glauben könten, sondern auch würklig und als von selbst bekeret würden und glaubten, diese warhaften Gläubigen und Wiedergebornen würden durch die Kraft des heiligen Geistes also unterstüzet, daß sie den Glauben weder gänzlig noch endlig verlieren könten; durch die Unterredung wurde nichts ausgerichtet; die Belehrer baten um Duldung, die Stände befalen solche, die Gegenbelehrer verlangten eine Versamlung, auf welcher sie die Sache nach ihrem Willen entscheiden wolten: vor der Unterredung war Konrad Vorst an Armins Stelle nach Leiden berufen worden, auch dahin kommen; ward aber wegen sozinischer Meinungen übel verschrien und konte zur würkligen Verwaltung solches Lehramts nicht gelangen; bald nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/811
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/811>, abgerufen am 22.11.2024.