Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

die doch nach dreißig Jahren auf seinen Sohn gleiches Namens und deßen Nachkommen vererbet wurde: Rudolph August, ein leutseliger Fürst, der in der Herablaßung sein Vergnügen fand, herschte anfangs allein, bis er sich von dem stolzen Anton Ulriche überreden lies die Gewalt mit ihm zuteilen: Dieser beneidete das Wachstum des verwandten Hauses Hanofer, hatte wieder deßen Kurwürde große Bewegungen gemacht, sich nun auch mit Frankreiche eingelaßen, und mit deßen Gelde viel Volk angeworben, um in innern Teutschlande Unruhen zuerregen: die Absicht konte nicht unbemerket bleiben; hanofersche Truppen, welche den 20 März plözlig einrükten, entwafneten die neugeworbenen Völker, so auf dem Lande zerstreuet lagen, gingen vor Wolfenbüttel, von wannen Anton Ulrich entfloh, und vor Braunsweig, wo Rudolph August von seines Bruders Anschlägen nichts wißen wolte, die Herschaft wiederum allein übernam, einen Vergleich schlos und Völker, die mit Frankreichs Gelde geworben waren, wieder daßelbe dienen lies. Der Kurfürst von Köln, welcher auch Bilchof zu Lüttich war, hatte französische Truppen in seine Festungen aufgenommen, die aber von den Bundesgenossen erobert wurden: sein Bruder, der Kurfürst von Baiern, machte mer Unruhen. Es machten auch die Misvergnügten in Un-

die doch nach dreißig Jahren auf seinen Sohn gleiches Namens und deßen Nachkommen vererbet wurde: Rudolph August, ein leutseliger Fürst, der in der Herablaßung sein Vergnügen fand, herschte anfangs allein, bis er sich von dem stolzen Anton Ulriche überreden lies die Gewalt mit ihm zuteilen: Dieser beneidete das Wachstum des verwandten Hauses Hanofer, hatte wieder deßen Kurwürde große Bewegungen gemacht, sich nun auch mit Frankreiche eingelaßen, und mit deßen Gelde viel Volk angeworben, um in innern Teutschlande Unruhen zuerregen: die Absicht konte nicht unbemerket bleiben; hanofersche Truppen, welche den 20 März plözlig einrükten, entwafneten die neugeworbenen Völker, so auf dem Lande zerstreuet lagen, gingen vor Wolfenbüttel, von wannen Anton Ulrich entfloh, und vor Braunsweig, wo Rudolph August von seines Bruders Anschlägen nichts wißen wolte, die Herschaft wiederum allein übernam, einen Vergleich schlos und Völker, die mit Frankreichs Gelde geworben waren, wieder daßelbe dienen lies. Der Kurfürst von Köln, welcher auch Bilchof zu Lüttich war, hatte französische Truppen in seine Festungen aufgenommen, die aber von den Bundesgenossen erobert wurden: sein Bruder, der Kurfürst von Baiern, machte mer Unruhen. Es machten auch die Misvergnügten in Un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0852" n="840"/>
die doch nach dreißig                      Jahren auf seinen Sohn gleiches Namens und deßen Nachkommen vererbet wurde:                      Rudolph August, ein leutseliger Fürst, der in der Herablaßung sein Vergnügen                      fand, herschte anfangs allein, bis er sich von dem stolzen Anton Ulriche                      überreden lies die Gewalt mit ihm zuteilen: Dieser beneidete das Wachstum des                      verwandten Hauses Hanofer, hatte wieder deßen Kurwürde große Bewegungen gemacht,                      sich nun auch mit Frankreiche eingelaßen, und mit deßen Gelde viel Volk                      angeworben, um in innern Teutschlande Unruhen zuerregen: die Absicht konte nicht                      unbemerket bleiben; hanofersche Truppen, welche den 20 März plözlig einrükten,                      entwafneten die neugeworbenen Völker, so auf dem Lande zerstreuet lagen, gingen                      vor Wolfenbüttel, von wannen Anton Ulrich entfloh, und vor Braunsweig, wo                      Rudolph August von seines Bruders Anschlägen nichts wißen wolte, die Herschaft                      wiederum allein übernam, einen Vergleich schlos und Völker, die mit Frankreichs                      Gelde geworben waren, wieder daßelbe dienen lies. Der Kurfürst von Köln, welcher                      auch Bilchof zu Lüttich war, hatte französische Truppen in seine Festungen                      aufgenommen, die aber von den Bundesgenossen erobert wurden: sein Bruder, der                      Kurfürst von Baiern, machte mer Unruhen. Es machten auch die Misvergnügten in                              Un-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0852] die doch nach dreißig Jahren auf seinen Sohn gleiches Namens und deßen Nachkommen vererbet wurde: Rudolph August, ein leutseliger Fürst, der in der Herablaßung sein Vergnügen fand, herschte anfangs allein, bis er sich von dem stolzen Anton Ulriche überreden lies die Gewalt mit ihm zuteilen: Dieser beneidete das Wachstum des verwandten Hauses Hanofer, hatte wieder deßen Kurwürde große Bewegungen gemacht, sich nun auch mit Frankreiche eingelaßen, und mit deßen Gelde viel Volk angeworben, um in innern Teutschlande Unruhen zuerregen: die Absicht konte nicht unbemerket bleiben; hanofersche Truppen, welche den 20 März plözlig einrükten, entwafneten die neugeworbenen Völker, so auf dem Lande zerstreuet lagen, gingen vor Wolfenbüttel, von wannen Anton Ulrich entfloh, und vor Braunsweig, wo Rudolph August von seines Bruders Anschlägen nichts wißen wolte, die Herschaft wiederum allein übernam, einen Vergleich schlos und Völker, die mit Frankreichs Gelde geworben waren, wieder daßelbe dienen lies. Der Kurfürst von Köln, welcher auch Bilchof zu Lüttich war, hatte französische Truppen in seine Festungen aufgenommen, die aber von den Bundesgenossen erobert wurden: sein Bruder, der Kurfürst von Baiern, machte mer Unruhen. Es machten auch die Misvergnügten in Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/852
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/852>, abgerufen am 22.11.2024.