1704 den 26 Jan. verstorben: es geschah 17051705 der Antrag wegen seiner Enkelin, welchen die Fürstin von Anspach ausgeschlagen hatte; Der ehrsüchtige Anton Ulrich sah dieses für eine Gelegenheit an sich und sein Haus höher zubringen, seine Schmeichler, auch die aus den Schriftgelehrten, bestärkten solche Gedanken, redeten von Vortheilen für die ganze Christenheit, machten diese weitgeschweifigte Hofnung zum Grunde den Abfal anzurathen, lehreten also, daß man Böses thun dürfe, wen mir einigem Scheine Gutes daraus zuhoffen, sie beschönigten die römischen Gräuel und Irthümer aufs mögligste, gaben vor, daß zwischen ihnen und dem augsburgischen Bekentniße kein sonderliger Unterschied sei und man mit gutem Gewißen von diesem zu jenen übertreten könte. Die beiden Hofprediger waren anderer Meinung: da die unmittelbaren Eltern den 3 Aug. bei der Unterredung ihr Unvermögen beklagten, weil der, so die Gewalt in Händen hätte, sich von ihnen nicht einreden ließe, sondern vorgäbe, Sünde und Verantwortung dieser Sache wegen auf sich zunemen; dieser Fürst aber darauf den 4 Aug. der Prediger Bedenken verlangte über die Frage vom rechtmäßigem Ybergange zum Papstthume; so wurde von ihnen den 5 mit nein geantwortet: Die gefärdete Fürstin selbst zusprechen
1704 den 26 Jan. verstorben: es geschah 17051705 der Antrag wegen seiner Enkelin, welchen die Fürstin von Anspach ausgeschlagen hatte; Der ehrsüchtige Anton Ulrich sah dieses für eine Gelegenheit an sich und sein Haus höher zubringen, seine Schmeichler, auch die aus den Schriftgelehrten, bestärkten solche Gedanken, redeten von Vortheilen für die ganze Christenheit, machten diese weitgeschweifigte Hofnung zum Grunde den Abfal anzurathen, lehreten also, daß man Böses thun dürfe, wen mir einigem Scheine Gutes daraus zuhoffen, sie beschönigten die römischen Gräuel und Irthümer aufs mögligste, gaben vor, daß zwischen ihnen und dem augsburgischen Bekentniße kein sonderliger Unterschied sei und man mit gutem Gewißen von diesem zu jenen übertreten könte. Die beiden Hofprediger waren anderer Meinung: da die unmittelbaren Eltern den 3 Aug. bei der Unterredung ihr Unvermögen beklagten, weil der, so die Gewalt in Händen hätte, sich von ihnen nicht einreden ließe, sondern vorgäbe, Sünde und Verantwortung dieser Sache wegen auf sich zunemen; dieser Fürst aber darauf den 4 Aug. der Prediger Bedenken verlangte über die Frage vom rechtmäßigem Ybergange zum Papstthume; so wurde von ihnen den 5 mit nein geantwortet: Die gefärdete Fürstin selbst zusprechen
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0856"n="844"/>
1704 den 26 Jan. verstorben: es geschah <noteplace="left">1705</note>1705 der Antrag wegen seiner Enkelin, welchen die Fürstin von Anspach ausgeschlagen hatte; Der ehrsüchtige Anton Ulrich sah dieses für eine Gelegenheit an sich und sein Haus höher zubringen, seine Schmeichler, auch die aus den Schriftgelehrten, bestärkten solche Gedanken, redeten von Vortheilen für die ganze Christenheit, machten diese weitgeschweifigte Hofnung zum Grunde den Abfal anzurathen, lehreten also, daß man Böses thun dürfe, wen mir einigem Scheine Gutes daraus zuhoffen, sie beschönigten die römischen Gräuel und Irthümer aufs mögligste, gaben vor, daß zwischen ihnen und dem augsburgischen Bekentniße kein sonderliger Unterschied sei und man mit gutem Gewißen von diesem zu jenen übertreten könte. Die beiden Hofprediger waren anderer Meinung: da die unmittelbaren Eltern den 3 Aug. bei der Unterredung ihr Unvermögen beklagten, weil der, so die Gewalt in Händen hätte, sich von ihnen nicht einreden ließe, sondern vorgäbe, Sünde und Verantwortung dieser Sache wegen auf sich zunemen; dieser Fürst aber darauf den 4 Aug. der Prediger Bedenken verlangte über die Frage vom rechtmäßigem Ybergange zum Papstthume; so wurde von ihnen den 5 mit nein geantwortet: Die gefärdete Fürstin selbst zusprechen
</p></div></body></text></TEI>
[844/0856]
1704 den 26 Jan. verstorben: es geschah 1705 der Antrag wegen seiner Enkelin, welchen die Fürstin von Anspach ausgeschlagen hatte; Der ehrsüchtige Anton Ulrich sah dieses für eine Gelegenheit an sich und sein Haus höher zubringen, seine Schmeichler, auch die aus den Schriftgelehrten, bestärkten solche Gedanken, redeten von Vortheilen für die ganze Christenheit, machten diese weitgeschweifigte Hofnung zum Grunde den Abfal anzurathen, lehreten also, daß man Böses thun dürfe, wen mir einigem Scheine Gutes daraus zuhoffen, sie beschönigten die römischen Gräuel und Irthümer aufs mögligste, gaben vor, daß zwischen ihnen und dem augsburgischen Bekentniße kein sonderliger Unterschied sei und man mit gutem Gewißen von diesem zu jenen übertreten könte. Die beiden Hofprediger waren anderer Meinung: da die unmittelbaren Eltern den 3 Aug. bei der Unterredung ihr Unvermögen beklagten, weil der, so die Gewalt in Händen hätte, sich von ihnen nicht einreden ließe, sondern vorgäbe, Sünde und Verantwortung dieser Sache wegen auf sich zunemen; dieser Fürst aber darauf den 4 Aug. der Prediger Bedenken verlangte über die Frage vom rechtmäßigem Ybergange zum Papstthume; so wurde von ihnen den 5 mit nein geantwortet: Die gefärdete Fürstin selbst zusprechen
1705
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/856>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.