dern die Herstellung in ihr Amt verlangten, von deßen Aufhebung der Anfang gemacht sei, auch die meisten Schrift- und einen Rechtsgelehrten namhast machten, als solche, deren einseitiges und vorgefälletes Urtheil sie eidlig verabscheuen könten; es wurden ihnen neun Beschwerden vorgeleget, deren leichte Beantwortung sie den 14 dem vorsizenden Rathe übergaben- der sogleich zum benachbarten Lustschloße fur, den etwas unerwarteten Lauf der Sache dem Herzoge vorzustellen, welcher in der Hize außergerichtlich einen wilkürligen Absezungsschlus abfaste und noch Abends späte den Predigern zustellen lies; zwei neue Diener des Worts bei der Hofgemeine wurden von dem Abte Spechte, neuem fürstligen Beichtvater, eingefüret, welcher dabei zu Rechtfertigung des Verfarens vieles vortrug, so damals neu und unerböret schien, in der folgenden Zeit aber für bekant angenommen wurde: Die Stadt erschrak über das gesamte Verfaren sowol, als über des Abts Unbeständigkeit, welcher vorher ein ganzes Jahr wieder die Papisten geprediget hatte; die Lehrer bei den meisten Gemeinen in der Stadt hielten für nöthig zur Befestigung ihrer Zuhörer einiges zuberüren; welches den Abt weiter aufbrachte den 1 Jan. 17061706 wieder sie alle öffentlig zureden, dem einen auch namentlig zuschelten, die Abgesezten als Aufrürer vorzustellen; daß der Fürst Ursach
dern die Herstellung in ihr Amt verlangten, von deßen Aufhebung der Anfang gemacht sei, auch die meisten Schrift- und einen Rechtsgelehrten namhast machten, als solche, deren einseitiges und vorgefälletes Urtheil sie eidlig verabscheuen könten; es wurden ihnen neun Beschwerden vorgeleget, deren leichte Beantwortung sie den 14 dem vorsizenden Rathe übergaben- der sogleich zum benachbarten Lustschloße fur, den etwas unerwarteten Lauf der Sache dem Herzoge vorzustellen, welcher in der Hize außergerichtlich einen wilkürligen Absezungsschlus abfaste und noch Abends späte den Predigern zustellen lies; zwei neue Diener des Worts bei der Hofgemeine wurden von dem Abte Spechte, neuem fürstligen Beichtvater, eingefüret, welcher dabei zu Rechtfertigung des Verfarens vieles vortrug, so damals neu und unerböret schien, in der folgenden Zeit aber für bekant angenommen wurde: Die Stadt erschrak über das gesamte Verfaren sowol, als über des Abts Unbeständigkeit, welcher vorher ein ganzes Jahr wieder die Papisten geprediget hatte; die Lehrer bei den meisten Gemeinen in der Stadt hielten für nöthig zur Befestigung ihrer Zuhörer einiges zuberüren; welches den Abt weiter aufbrachte den 1 Jan. 17061706 wieder sie alle öffentlig zureden, dem einen auch namentlig zuschelten, die Abgesezten als Aufrürer vorzustellen; daß der Fürst Ursach
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0859"n="847"/>
dern die Herstellung in ihr Amt verlangten, von deßen Aufhebung der Anfang gemacht sei, auch die meisten Schrift- und einen Rechtsgelehrten namhast machten, als solche, deren einseitiges und vorgefälletes Urtheil sie eidlig verabscheuen könten; es wurden ihnen neun Beschwerden vorgeleget, deren leichte Beantwortung sie den 14 dem vorsizenden Rathe übergaben- der sogleich zum benachbarten Lustschloße fur, den etwas unerwarteten Lauf der Sache dem Herzoge vorzustellen, welcher in der Hize außergerichtlich einen wilkürligen Absezungsschlus abfaste und noch Abends späte den Predigern zustellen lies; zwei neue Diener des Worts bei der Hofgemeine wurden von dem Abte Spechte, neuem fürstligen Beichtvater, eingefüret, welcher dabei zu Rechtfertigung des Verfarens vieles vortrug, so damals neu und unerböret schien, in der folgenden Zeit aber für bekant angenommen wurde: Die Stadt erschrak über das gesamte Verfaren sowol, als über des Abts Unbeständigkeit, welcher vorher ein ganzes Jahr wieder die Papisten geprediget hatte; die Lehrer bei den meisten Gemeinen in der Stadt hielten für nöthig zur Befestigung ihrer Zuhörer einiges zuberüren; welches den Abt weiter aufbrachte den 1 Jan. 1706<noteplace="right">1706</note> wieder sie alle öffentlig zureden, dem einen auch namentlig zuschelten, die Abgesezten als Aufrürer vorzustellen; daß der Fürst Ursach
</p></div></body></text></TEI>
[847/0859]
dern die Herstellung in ihr Amt verlangten, von deßen Aufhebung der Anfang gemacht sei, auch die meisten Schrift- und einen Rechtsgelehrten namhast machten, als solche, deren einseitiges und vorgefälletes Urtheil sie eidlig verabscheuen könten; es wurden ihnen neun Beschwerden vorgeleget, deren leichte Beantwortung sie den 14 dem vorsizenden Rathe übergaben- der sogleich zum benachbarten Lustschloße fur, den etwas unerwarteten Lauf der Sache dem Herzoge vorzustellen, welcher in der Hize außergerichtlich einen wilkürligen Absezungsschlus abfaste und noch Abends späte den Predigern zustellen lies; zwei neue Diener des Worts bei der Hofgemeine wurden von dem Abte Spechte, neuem fürstligen Beichtvater, eingefüret, welcher dabei zu Rechtfertigung des Verfarens vieles vortrug, so damals neu und unerböret schien, in der folgenden Zeit aber für bekant angenommen wurde: Die Stadt erschrak über das gesamte Verfaren sowol, als über des Abts Unbeständigkeit, welcher vorher ein ganzes Jahr wieder die Papisten geprediget hatte; die Lehrer bei den meisten Gemeinen in der Stadt hielten für nöthig zur Befestigung ihrer Zuhörer einiges zuberüren; welches den Abt weiter aufbrachte den 1 Jan. 1706 wieder sie alle öffentlig zureden, dem einen auch namentlig zuschelten, die Abgesezten als Aufrürer vorzustellen; daß der Fürst Ursach
1706
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/859>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.