Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

war; entstunden bei Legung des Grundes und Anfange des neuen Werks wiederholte Erdbeben mit hervorfarendem Feuer, wodurch das Holz verbrant, die Arbeiter beschädigt und erschlagen, das angefangene Werk zerstöret ward. Endlig trat er den 5 März seinen Zug nach den Persischen Grenzen an, auf welchem er noch viel abgöttische Gebräuche und Aberglauben übte, unterandern zu Carrhä im Gözenhause, welches darauf bewachet und versiegelt blieb, bis nach seinem Tode, da man den in selbigem ein Weibsbild bei den Haaren aufgehangen fand, mit ausgestrekten Armen und aufgeschnittenem Bauche. Die eigensinnigen und unwißenden Weltweifen, so bei ihm zuviel vermogten, überredeten ihn zu verkerten Unternemungen wieder den Rath seiner Kriegsbedienten. Er ging nicht nur über den Aborrhas oder Chabor, welcher die Grenze machte, sondern auch über den Tigris, verbrante seine Flotte, nach dem Vorschlage falscher Yberläufer, und wagte sich weiter ins Land, lit aber Mangel in einer verwüsteten Gegend und wurde vom feindligen Heere bald umschloßen, als er weiter ziehen wolte sezten ihm die Feinde auf allen Seiten zu, zogen sich aber nach plözligen Angriffe zurük, ohne es zum ordentligen Gefechte kommen zu laßen: in einem dieser plözligen Anfälle den 26 Junii ward er selbst mit einem Pfeile durch die Seite bis in die Leber geschoßen und starb in der folgenden Nacht.

war; entstunden bei Legung des Grundes und Anfange des neuen Werks wiederholte Erdbeben mit hervorfarendem Feuer, wodurch das Holz verbrant, die Arbeiter beschädigt und erschlagen, das angefangene Werk zerstöret ward. Endlig trat er den 5 März seinen Zug nach den Persischen Grenzen an, auf welchem er noch viel abgöttische Gebräuche und Aberglauben übte, unterandern zu Carrhä im Gözenhause, welches darauf bewachet und versiegelt blieb, bis nach seinem Tode, da man den in selbigem ein Weibsbild bei den Haaren aufgehangen fand, mit ausgestrekten Armen und aufgeschnittenem Bauche. Die eigensinnigen und unwißenden Weltweifen, so bei ihm zuviel vermogten, überredeten ihn zu verkerten Unternemungen wieder den Rath seiner Kriegsbedienten. Er ging nicht nur über den Aborrhas oder Chabor, welcher die Grenze machte, sondern auch über den Tigris, verbrante seine Flotte, nach dem Vorschlage falscher Yberläufer, und wagte sich weiter ins Land, lit aber Mangel in einer verwüsteten Gegend und wurde vom feindligen Heere bald umschloßen, als er weiter ziehen wolte sezten ihm die Feinde auf allen Seiten zu, zogen sich aber nach plözligen Angriffe zurük, ohne es zum ordentligen Gefechte kommen zu laßen: in einem dieser plözligen Anfälle den 26 Junii ward er selbst mit einem Pfeile durch die Seite bis in die Leber geschoßen und starb in der folgenden Nacht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0086" n="74"/>
war; entstunden bei Legung des                      Grundes und Anfange des neuen Werks wiederholte Erdbeben mit hervorfarendem                      Feuer, wodurch das Holz verbrant, die Arbeiter beschädigt und erschlagen, das                      angefangene Werk zerstöret ward. Endlig trat er den 5 März seinen Zug nach den                      Persischen Grenzen an, auf welchem er noch viel abgöttische Gebräuche und                      Aberglauben übte, unterandern zu Carrhä im Gözenhause, welches darauf bewachet                      und versiegelt blieb, bis nach seinem Tode, da man den in selbigem ein Weibsbild                      bei den Haaren aufgehangen fand, mit ausgestrekten Armen und aufgeschnittenem                      Bauche. Die eigensinnigen und unwißenden Weltweifen, so bei ihm zuviel                      vermogten, überredeten ihn zu verkerten Unternemungen wieder den Rath seiner                      Kriegsbedienten. Er ging nicht nur über den Aborrhas oder Chabor, welcher die                      Grenze machte, sondern auch über den Tigris, verbrante seine Flotte, nach dem                      Vorschlage falscher Yberläufer, und wagte sich weiter ins Land, lit aber Mangel                      in einer verwüsteten Gegend und wurde vom feindligen Heere bald umschloßen, als                      er weiter ziehen wolte sezten ihm die Feinde auf allen Seiten zu, zogen sich                      aber nach plözligen Angriffe zurük, ohne es zum ordentligen Gefechte kommen zu                      laßen: in einem dieser plözligen Anfälle den 26 Junii ward er selbst mit einem                      Pfeile durch die Seite bis in die Leber geschoßen und starb in der folgenden                      Nacht.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0086] war; entstunden bei Legung des Grundes und Anfange des neuen Werks wiederholte Erdbeben mit hervorfarendem Feuer, wodurch das Holz verbrant, die Arbeiter beschädigt und erschlagen, das angefangene Werk zerstöret ward. Endlig trat er den 5 März seinen Zug nach den Persischen Grenzen an, auf welchem er noch viel abgöttische Gebräuche und Aberglauben übte, unterandern zu Carrhä im Gözenhause, welches darauf bewachet und versiegelt blieb, bis nach seinem Tode, da man den in selbigem ein Weibsbild bei den Haaren aufgehangen fand, mit ausgestrekten Armen und aufgeschnittenem Bauche. Die eigensinnigen und unwißenden Weltweifen, so bei ihm zuviel vermogten, überredeten ihn zu verkerten Unternemungen wieder den Rath seiner Kriegsbedienten. Er ging nicht nur über den Aborrhas oder Chabor, welcher die Grenze machte, sondern auch über den Tigris, verbrante seine Flotte, nach dem Vorschlage falscher Yberläufer, und wagte sich weiter ins Land, lit aber Mangel in einer verwüsteten Gegend und wurde vom feindligen Heere bald umschloßen, als er weiter ziehen wolte sezten ihm die Feinde auf allen Seiten zu, zogen sich aber nach plözligen Angriffe zurük, ohne es zum ordentligen Gefechte kommen zu laßen: in einem dieser plözligen Anfälle den 26 Junii ward er selbst mit einem Pfeile durch die Seite bis in die Leber geschoßen und starb in der folgenden Nacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/86
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/86>, abgerufen am 23.11.2024.