Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Bedienten verhast gemacht, ihrer AEmter entsezet und solchen jenen zugetheilet wurden; fingen die neuen Günstlinge an das Verfaren der vorigen Beamten und Räthe zutadeln; Todesfälle, die den Sachen eine andere Gestalt gaben, gaben auch ihren veränderten Rathschlägen merern Grund. Ludwigs 14 Sohn starb den 14 Apr. 1711, die zwei Enkel und ihre Nachkommen konten Frankreich und Spanien besizen, ohne daß eine zugenaue Verbindung oder ein Abhangen des einen von dem andern zubesorgen war: der Kaiser Joseph starb drei Tage darauf den 17 April, da man im Begriffe war den Wiederstehern in Ungern einige Freiheit einzuräumen, um endlig das dasige Misvergnügen zu tilgen, welches Werk auch nach seinem Tode noch unter seinem Namen volzogen ward; sein Bruder Karl 6, der allein vom österreichischen Manstamme übrig war, kam aus Spanien zurük, wurde den 12 Oct. zum Kaiser erwelet und erbte die österreichischen Länder, würde also mächtiger geworden sein, als Karl 5, wen er auch die sämtligen spanischen erhalten hätte. Der brittische Hof unterhandelte mit dem französischen, 1712trennere sich 1712 voreilig von den Bundesgenoßen und ging einen Waffenstilstand ein, eilete darauf zum Frieden, der zu 1713Utrecht 1713 den 11 Apr. geschloßen ward, welchem Beispiele die meisten Bundesgenossen 1714und endlig 1714 auch Karl 6 folgte:

Bedienten verhast gemacht, ihrer AEmter entsezet und solchen jenen zugetheilet wurden; fingen die neuen Günstlinge an das Verfaren der vorigen Beamten und Räthe zutadeln; Todesfälle, die den Sachen eine andere Gestalt gaben, gaben auch ihren veränderten Rathschlägen merern Grund. Ludwigs 14 Sohn starb den 14 Apr. 1711, die zwei Enkel und ihre Nachkommen konten Frankreich und Spanien besizen, ohne daß eine zugenaue Verbindung oder ein Abhangen des einen von dem andern zubesorgen war: der Kaiser Joseph starb drei Tage darauf den 17 April, da man im Begriffe war den Wiederstehern in Ungern einige Freiheit einzuräumen, um endlig das dasige Misvergnügen zu tilgen, welches Werk auch nach seinem Tode noch unter seinem Namen volzogen ward; sein Bruder Karl 6, der allein vom österreichischen Manstamme übrig war, kam aus Spanien zurük, wurde den 12 Oct. zum Kaiser erwelet und erbte die österreichischen Länder, würde also mächtiger geworden sein, als Karl 5, wen er auch die sämtligen spanischen erhalten hätte. Der brittische Hof unterhandelte mit dem französischen, 1712trennere sich 1712 voreilig von den Bundesgenoßen und ging einen Waffenstilstand ein, eilete darauf zum Frieden, der zu 1713Utrecht 1713 den 11 Apr. geschloßen ward, welchem Beispiele die meisten Bundesgenossen 1714und endlig 1714 auch Karl 6 folgte:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0866" n="854"/>
Bedienten verhast                      gemacht, ihrer AEmter entsezet und solchen jenen zugetheilet wurden; fingen die                      neuen Günstlinge an das Verfaren der vorigen Beamten und Räthe zutadeln;                      Todesfälle, die den Sachen eine andere Gestalt gaben, gaben auch ihren                      veränderten Rathschlägen merern Grund. Ludwigs 14 Sohn starb den 14 Apr. 1711,                      die zwei Enkel und ihre Nachkommen konten Frankreich und Spanien besizen, ohne                      daß eine zugenaue Verbindung oder ein Abhangen des einen von dem andern                      zubesorgen war: der Kaiser Joseph starb drei Tage darauf den 17 April, da man im                      Begriffe war den Wiederstehern in Ungern einige Freiheit einzuräumen, um endlig                      das dasige Misvergnügen zu tilgen, welches Werk auch nach seinem Tode noch unter                      seinem Namen volzogen ward; sein Bruder Karl 6, der allein vom österreichischen                      Manstamme übrig war, kam aus Spanien zurük, wurde den 12 Oct. zum Kaiser erwelet                      und erbte die österreichischen Länder, würde also mächtiger geworden sein, als                      Karl 5, wen er auch die sämtligen spanischen erhalten hätte. Der brittische Hof                      unterhandelte mit dem französischen, <note place="left">1712</note>trennere sich 1712 voreilig von den Bundesgenoßen und ging einen                      Waffenstilstand ein, eilete darauf zum Frieden, der zu <note place="left">1713</note>Utrecht 1713 den 11 Apr. geschloßen ward, welchem Beispiele die                      meisten Bundesgenossen <note place="left">1714</note>und endlig 1714 auch                      Karl 6 folgte:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0866] Bedienten verhast gemacht, ihrer AEmter entsezet und solchen jenen zugetheilet wurden; fingen die neuen Günstlinge an das Verfaren der vorigen Beamten und Räthe zutadeln; Todesfälle, die den Sachen eine andere Gestalt gaben, gaben auch ihren veränderten Rathschlägen merern Grund. Ludwigs 14 Sohn starb den 14 Apr. 1711, die zwei Enkel und ihre Nachkommen konten Frankreich und Spanien besizen, ohne daß eine zugenaue Verbindung oder ein Abhangen des einen von dem andern zubesorgen war: der Kaiser Joseph starb drei Tage darauf den 17 April, da man im Begriffe war den Wiederstehern in Ungern einige Freiheit einzuräumen, um endlig das dasige Misvergnügen zu tilgen, welches Werk auch nach seinem Tode noch unter seinem Namen volzogen ward; sein Bruder Karl 6, der allein vom österreichischen Manstamme übrig war, kam aus Spanien zurük, wurde den 12 Oct. zum Kaiser erwelet und erbte die österreichischen Länder, würde also mächtiger geworden sein, als Karl 5, wen er auch die sämtligen spanischen erhalten hätte. Der brittische Hof unterhandelte mit dem französischen, trennere sich 1712 voreilig von den Bundesgenoßen und ging einen Waffenstilstand ein, eilete darauf zum Frieden, der zu Utrecht 1713 den 11 Apr. geschloßen ward, welchem Beispiele die meisten Bundesgenossen und endlig 1714 auch Karl 6 folgte: 1712 1713 1714

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/866
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/866>, abgerufen am 22.11.2024.