Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

thum Toskana und auf die Herzogthümer Parma und Piacenz, da der Abgang der Geschlechter von Medices und Farnese zuerwarten war; der Herzog von Savojen, nun König von Sardinten, lies sich dieses gefallen; Spanien anfangs nicht; aber von allen Seiten kündigte man Philippe 5 Krieg an und nöthigte ihn sich 1720 mit solchen Bedingungen zubegnügen. Nach diesem unterhandelte man viel, ohne viel auszumachen, man drohete mit Bündnißen und es kam zu keinem Kriege, man machte Vergleiche und sie bestunden nicht. Karl 6 fing an ernstlig für die Befestigung seines Gesezes von der Erbfolge zusorgen, daß nach seinem Ableben alle, obgleich theils entlegene Länder seines Hauses, ungetheilt seiner ältesten Tochter zufallen solten; er war mit seiner Gemalin, der abgefalnen Fürstin von Braunsweig, noch unbeerbt, als er 1713 zuerst solches Gesez bekant machte: nach römisch abgöttischem Aberglauben, der am Wiener Hose länger, als bei andern, die Herschaft behielt, erbat man einen Sohn von einem Gözenbilde, welches von diesen Gözendienern ein wunderthätiges Gnadenbild der Mutter Gottes genant wurde; man gelobte demselben Bilde ein güldenes Kind, so schwer, als das, welches geboren würde, bezalte auch solches Gelabde, als 1716 ein Sohn zur Welt kam, der doch vor Ablaufe des

thum Toskana und auf die Herzogthümer Parma und Piacenz, da der Abgang der Geschlechter von Medices und Farnese zuerwarten war; der Herzog von Savojen, nun König von Sardinten, lies sich dieses gefallen; Spanien anfangs nicht; aber von allen Seiten kündigte man Philippe 5 Krieg an und nöthigte ihn sich 1720 mit solchen Bedingungen zubegnügen. Nach diesem unterhandelte man viel, ohne viel auszumachen, man drohete mit Bündnißen und es kam zu keinem Kriege, man machte Vergleiche und sie bestunden nicht. Karl 6 fing an ernstlig für die Befestigung seines Gesezes von der Erbfolge zusorgen, daß nach seinem Ableben alle, obgleich theils entlegene Länder seines Hauses, ungetheilt seiner ältesten Tochter zufallen solten; er war mit seiner Gemalin, der abgefalnen Fürstin von Braunsweig, noch unbeerbt, als er 1713 zuerst solches Gesez bekant machte: nach römisch abgöttischem Aberglauben, der am Wiener Hose länger, als bei andern, die Herschaft behielt, erbat man einen Sohn von einem Gözenbilde, welches von diesen Gözendienern ein wunderthätiges Gnadenbild der Mutter Gottes genant wurde; man gelobte demselben Bilde ein güldenes Kind, so schwer, als das, welches geboren würde, bezalte auch solches Gelabde, als 1716 ein Sohn zur Welt kam, der doch vor Ablaufe des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0872" n="860"/>
thum Toskana und auf                      die Herzogthümer Parma und Piacenz, da der Abgang der Geschlechter von Medices                      und Farnese zuerwarten war; der Herzog von Savojen, nun König von Sardinten,                      lies sich dieses gefallen; Spanien anfangs nicht; aber von allen Seiten kündigte                      man Philippe 5 Krieg an und nöthigte ihn sich 1720 mit solchen Bedingungen                      zubegnügen. Nach diesem unterhandelte man viel, ohne viel auszumachen, man                      drohete mit Bündnißen und es kam zu keinem Kriege, man machte Vergleiche und sie                      bestunden nicht. Karl 6 fing an ernstlig für die Befestigung seines Gesezes von                      der Erbfolge zusorgen, daß nach seinem Ableben alle, obgleich theils entlegene                      Länder seines Hauses, ungetheilt seiner ältesten Tochter zufallen solten; er war                      mit seiner Gemalin, der abgefalnen Fürstin von Braunsweig, noch unbeerbt, als er                      1713 zuerst solches Gesez bekant machte: nach römisch abgöttischem Aberglauben,                      der am Wiener Hose länger, als bei andern, die Herschaft behielt, erbat man                      einen Sohn von einem Gözenbilde, welches von diesen Gözendienern ein                      wunderthätiges Gnadenbild der Mutter Gottes genant wurde; man gelobte demselben                      Bilde ein güldenes Kind, so schwer, als das, welches geboren würde, bezalte auch                      solches Gelabde, als 1716 ein Sohn zur Welt kam, der doch vor Ablaufe des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0872] thum Toskana und auf die Herzogthümer Parma und Piacenz, da der Abgang der Geschlechter von Medices und Farnese zuerwarten war; der Herzog von Savojen, nun König von Sardinten, lies sich dieses gefallen; Spanien anfangs nicht; aber von allen Seiten kündigte man Philippe 5 Krieg an und nöthigte ihn sich 1720 mit solchen Bedingungen zubegnügen. Nach diesem unterhandelte man viel, ohne viel auszumachen, man drohete mit Bündnißen und es kam zu keinem Kriege, man machte Vergleiche und sie bestunden nicht. Karl 6 fing an ernstlig für die Befestigung seines Gesezes von der Erbfolge zusorgen, daß nach seinem Ableben alle, obgleich theils entlegene Länder seines Hauses, ungetheilt seiner ältesten Tochter zufallen solten; er war mit seiner Gemalin, der abgefalnen Fürstin von Braunsweig, noch unbeerbt, als er 1713 zuerst solches Gesez bekant machte: nach römisch abgöttischem Aberglauben, der am Wiener Hose länger, als bei andern, die Herschaft behielt, erbat man einen Sohn von einem Gözenbilde, welches von diesen Gözendienern ein wunderthätiges Gnadenbild der Mutter Gottes genant wurde; man gelobte demselben Bilde ein güldenes Kind, so schwer, als das, welches geboren würde, bezalte auch solches Gelabde, als 1716 ein Sohn zur Welt kam, der doch vor Ablaufe des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/872
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/872>, abgerufen am 22.11.2024.