Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

bei der Heyrath erhalten möchte, daß sie mit Anrufung der Heiligen und andern Gewissenslasten und Menschengeboten verschonet bliebe,Von solcher Nachsicht und Verschonung die man erweisen würde, wurde hier, wie in andern ähnligen Fällen, viel gehoffet und nur alzuzuversichtlig vorausgesezt: die Hofnung konte man ihnen anfangs von päpstischer Seite lassen; am Ende muste sich das alles geben. und in ihrem Herzen auf gut Evangelisch Gott dienete. Auch 2. durch diese alliance dem gemeinen Wesen, ihrem Fürstl. Hause, der evangelischen Kirche, noch großer Nutzen geschaffet werden könte, sonderlich zu dieser Zeit, da ein und ander auch wol hohes Haupt, so wohl von Römisch-Catholischer als den andern Religionen viel gelinder und für den Kirchenfrieden besser gesinnet sei, denn zu unsrer Väter Zeiten. Dabey man auch wol zu erwegen habe. 3. Die göttliche Providence, die sich dabey zu erkennen gebe 4. daß zwischen den Römisch-Catholischen und Protestanten kein dissensus fidei fundamentalis obhanden, sondern nur zwischen beyden super aliquibus additamentis und wie die Theologi reden quaestionibus juxta enatas, oder wie ander härter Reden nur ein Pfaffenstreit sey, warum sich eine Princesse und andere wenig zubekümmern haben: worin es 5. an dem Beyfalle einiger Evangelischen Theologen nicht fehle, die so wenig der Princesse diese Heyrath wiederrahten, als sie glauben und lehren, daß die drey im Römischen Reiche geduldeten Religionen in fundamento fidei getrennet und uneinig sein.

bei der Heyrath erhalten möchte, daß sie mit Anrufung der Heiligen und andern Gewissenslasten und Menschengeboten verschonet bliebe,Von solcher Nachsicht und Verschonung die man erweisen würde, wurde hier, wie in andern ähnligen Fällen, viel gehoffet und nur alzuzuversichtlig vorausgesezt: die Hofnung konte man ihnen anfangs von päpstischer Seite lassen; am Ende muste sich das alles geben. und in ihrem Herzen auf gut Evangelisch Gott dienete. Auch 2. durch diese alliance dem gemeinen Wesen, ihrem Fürstl. Hause, der evangelischen Kirche, noch großer Nutzen geschaffet werden könte, sonderlich zu dieser Zeit, da ein und ander auch wol hohes Haupt, so wohl von Römisch-Catholischer als den andern Religionen viel gelinder und für den Kirchenfrieden besser gesinnet sei, denn zu unsrer Väter Zeiten. Dabey man auch wol zu erwegen habe. 3. Die göttliche Providence, die sich dabey zu erkennen gebe 4. daß zwischen den Römisch-Catholischen und Protestanten kein dissensus fidei fundamentalis obhanden, sondern nur zwischen beyden super aliquibus additamentis und wie die Theologi reden quaestionibus juxta enatas, oder wie ander härter Reden nur ein Pfaffenstreit sey, warum sich eine Princesse und andere wenig zubekümmern haben: worin es 5. an dem Beyfalle einiger Evangelischen Theologen nicht fehle, die so wenig der Princesse diese Heyrath wiederrahten, als sie glauben und lehren, daß die drey im Römischen Reiche geduldeten Religionen in fundamento fidei getrennet und uneinig sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0976" n="20"/>
bei der Heyrath erhalten möchte, daß sie mit Anrufung                      der Heiligen und andern Gewissenslasten und Menschengeboten verschonet                          bliebe,<note place="left">Von solcher Nachsicht und Verschonung die                          man erweisen würde, wurde hier, wie in andern ähnligen Fällen, viel gehoffet                          und nur alzuzuversichtlig vorausgesezt: die Hofnung konte man ihnen anfangs                          von päpstischer Seite lassen; am Ende muste sich das alles geben.</note> und                      in ihrem Herzen auf gut Evangelisch Gott dienete. Auch 2. durch diese alliance                      dem gemeinen Wesen, ihrem Fürstl. Hause, der evangelischen Kirche, noch großer                      Nutzen geschaffet werden könte, sonderlich zu dieser Zeit, da ein und ander auch                      wol hohes Haupt, so wohl von Römisch-Catholischer als den andern Religionen viel                      gelinder und für den Kirchenfrieden besser gesinnet sei, denn zu unsrer Väter                      Zeiten. Dabey man auch wol zu erwegen habe. 3. Die göttliche Providence, die                      sich dabey zu erkennen gebe 4. daß zwischen den Römisch-Catholischen und                      Protestanten kein dissensus fidei fundamentalis obhanden, sondern nur zwischen                      beyden super aliquibus additamentis und wie die Theologi reden quaestionibus                      juxta enatas, oder wie ander härter Reden nur ein Pfaffenstreit sey, warum sich                      eine Princesse und andere wenig zubekümmern haben: worin es 5. an dem Beyfalle                      einiger Evangelischen Theologen nicht fehle, die so wenig der Princesse diese                      Heyrath wiederrahten, als sie glauben und lehren, daß die drey im Römischen                      Reiche geduldeten Religionen in fundamento fidei getrennet und uneinig sein.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0976] bei der Heyrath erhalten möchte, daß sie mit Anrufung der Heiligen und andern Gewissenslasten und Menschengeboten verschonet bliebe, und in ihrem Herzen auf gut Evangelisch Gott dienete. Auch 2. durch diese alliance dem gemeinen Wesen, ihrem Fürstl. Hause, der evangelischen Kirche, noch großer Nutzen geschaffet werden könte, sonderlich zu dieser Zeit, da ein und ander auch wol hohes Haupt, so wohl von Römisch-Catholischer als den andern Religionen viel gelinder und für den Kirchenfrieden besser gesinnet sei, denn zu unsrer Väter Zeiten. Dabey man auch wol zu erwegen habe. 3. Die göttliche Providence, die sich dabey zu erkennen gebe 4. daß zwischen den Römisch-Catholischen und Protestanten kein dissensus fidei fundamentalis obhanden, sondern nur zwischen beyden super aliquibus additamentis und wie die Theologi reden quaestionibus juxta enatas, oder wie ander härter Reden nur ein Pfaffenstreit sey, warum sich eine Princesse und andere wenig zubekümmern haben: worin es 5. an dem Beyfalle einiger Evangelischen Theologen nicht fehle, die so wenig der Princesse diese Heyrath wiederrahten, als sie glauben und lehren, daß die drey im Römischen Reiche geduldeten Religionen in fundamento fidei getrennet und uneinig sein. Von solcher Nachsicht und Verschonung die man erweisen würde, wurde hier, wie in andern ähnligen Fällen, viel gehoffet und nur alzuzuversichtlig vorausgesezt: die Hofnung konte man ihnen anfangs von päpstischer Seite lassen; am Ende muste sich das alles geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/976
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/976>, abgerufen am 22.11.2024.