lichkeit oder Wohlwollen oder aus Freude an dem Werke, den Arbeiter oder Künstler, nach eigenem Ermessen, und mit einer Tendenz des Schenkens, zu belohnen, ist nicht vorhanden. Im Gegentheil: ihre einzige Aufgabe ist, so wenig als möglich zu geben, um die Differenz gegen ihren zukünftigen Preis so gross als möglich zu machen; denn diese Differenz ist Zweck; das Ziel ihrer Bestrebung. Wie denn in ihren Händen die Waare nichts ist als Tausch- werth, d. i. nichts als Mittel und mechanische Kraft, fremde Sachen zu erwerben; dasselbe was Geld, insofern es Geld, in den Händen eines Jeden ist; während aber ein Jeder mit Geld -- dem natürlichen Tauschwerth -- Gegen- stände, Lebensmittel, Genüsse -- natürliche Gebrauchs- werthe -- kauft, so will umgekehrter Weise der Kaufmann mit Lebensmitteln u. s. w., als künstlichen Tauschwerthen, den Gebrauchswerth des natürlichen Tauschwerthes, Geldes, erkaufen, als welcher für ihn wiederum nicht sowohl darin besteht, Waaren zu seinem Gebrauche, als vielmehr, in Wiederholung seiner berufsmässigen Thätigkeit, Waaren zum Behuf des Verkaufes einzukaufen. So ist er denn als Einkaufender keineswegs in Noth; denn es ist die Voraus- setzung, dass er Geld als das seine in Händen hat und also die Freiheit, es auch zum Erwerbe von Genussmitteln an- zuwenden. Er ist durchaus frei und erhaben, und hat keine Eile sein Geld loszuwerden. Und so denken wir ihn gegen- über den Verkäufern ihrer Arbeitskraft. Es ergibt sich aus diesen Umständen die hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Preis der zum Behuf ihrer Anwendung und Verwer- thung eingekauften Arbeitskraft einem Betrage an Lebens- mitteln gleichkomme, welcher nach dem Urtheile des Ver- käufers das nothwendige Minimum zur Erhaltung seines Lebens und seiner Genüsse während der Zeit, auf welche seine Arbeit sich erstrecken soll, darstellt. Dies ist die negative Grenze, welche er selber, insofern als er activ negociirt, gelten machen muss, so sehr er wünschen und sich bemühen mag, einen höheren Preis zu bedingen; und es ist zugleich die positive Grenze, welche der Käufer als nothwendige anerkennen muss, der aber um so mehr abgeneigt sein wird, sie zu seinem Schaden zu über-
lichkeit oder Wohlwollen oder aus Freude an dem Werke, den Arbeiter oder Künstler, nach eigenem Ermessen, und mit einer Tendenz des Schenkens, zu belohnen, ist nicht vorhanden. Im Gegentheil: ihre einzige Aufgabe ist, so wenig als möglich zu geben, um die Differenz gegen ihren zukünftigen Preis so gross als möglich zu machen; denn diese Differenz ist Zweck; das Ziel ihrer Bestrebung. Wie denn in ihren Händen die Waare nichts ist als Tausch- werth, d. i. nichts als Mittel und mechanische Kraft, fremde Sachen zu erwerben; dasselbe was Geld, insofern es Geld, in den Händen eines Jeden ist; während aber ein Jeder mit Geld — dem natürlichen Tauschwerth — Gegen- stände, Lebensmittel, Genüsse — natürliche Gebrauchs- werthe — kauft, so will umgekehrter Weise der Kaufmann mit Lebensmitteln u. s. w., als künstlichen Tauschwerthen, den Gebrauchswerth des natürlichen Tauschwerthes, Geldes, erkaufen, als welcher für ihn wiederum nicht sowohl darin besteht, Waaren zu seinem Gebrauche, als vielmehr, in Wiederholung seiner berufsmässigen Thätigkeit, Waaren zum Behuf des Verkaufes einzukaufen. So ist er denn als Einkaufender keineswegs in Noth; denn es ist die Voraus- setzung, dass er Geld als das seine in Händen hat und also die Freiheit, es auch zum Erwerbe von Genussmitteln an- zuwenden. Er ist durchaus frei und erhaben, und hat keine Eile sein Geld loszuwerden. Und so denken wir ihn gegen- über den Verkäufern ihrer Arbeitskraft. Es ergibt sich aus diesen Umständen die hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Preis der zum Behuf ihrer Anwendung und Verwer- thung eingekauften Arbeitskraft einem Betrage an Lebens- mitteln gleichkomme, welcher nach dem Urtheile des Ver- käufers das nothwendige Minimum zur Erhaltung seines Lebens und seiner Genüsse während der Zeit, auf welche seine Arbeit sich erstrecken soll, darstellt. Dies ist die negative Grenze, welche er selber, insofern als er activ negociirt, gelten machen muss, so sehr er wünschen und sich bemühen mag, einen höheren Preis zu bedingen; und es ist zugleich die positive Grenze, welche der Käufer als nothwendige anerkennen muss, der aber um so mehr abgeneigt sein wird, sie zu seinem Schaden zu über-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="86"/>
lichkeit oder Wohlwollen oder aus Freude an dem Werke,<lb/>
den Arbeiter oder Künstler, nach eigenem Ermessen, und<lb/>
mit einer Tendenz des Schenkens, zu <hirendition="#g">belohnen</hi>, ist nicht<lb/>
vorhanden. Im Gegentheil: ihre einzige Aufgabe ist, so<lb/>
wenig als möglich zu geben, um die Differenz gegen <hirendition="#g">ihren</hi><lb/>
zukünftigen Preis so gross als möglich zu machen; denn<lb/>
diese Differenz ist Zweck; das Ziel ihrer Bestrebung. Wie<lb/>
denn in ihren Händen die Waare nichts ist als Tausch-<lb/>
werth, d. i. nichts als Mittel und mechanische Kraft, <hirendition="#g">fremde</hi><lb/>
Sachen zu erwerben; dasselbe was <hirendition="#g">Geld</hi>, insofern es<lb/>
Geld, in den Händen eines Jeden ist; während aber ein<lb/>
Jeder mit Geld — dem natürlichen Tauschwerth — Gegen-<lb/>
stände, Lebensmittel, Genüsse — natürliche Gebrauchs-<lb/>
werthe — kauft, so will umgekehrter Weise der Kaufmann<lb/>
mit Lebensmitteln u. s. w., als künstlichen Tauschwerthen,<lb/>
den Gebrauchswerth des natürlichen Tauschwerthes, Geldes,<lb/>
erkaufen, als welcher <hirendition="#g">für ihn</hi> wiederum nicht sowohl darin<lb/>
besteht, Waaren zu seinem Gebrauche, als vielmehr, in<lb/>
Wiederholung seiner berufsmässigen Thätigkeit, Waaren<lb/>
zum Behuf des Verkaufes einzukaufen. So ist er denn als<lb/>
Einkaufender keineswegs in Noth; denn es ist die Voraus-<lb/>
setzung, dass er Geld als das seine in Händen hat und also<lb/>
die Freiheit, es auch zum Erwerbe von Genussmitteln an-<lb/>
zuwenden. Er ist durchaus frei und erhaben, und hat keine<lb/>
Eile sein Geld loszuwerden. Und so denken wir ihn gegen-<lb/>
über den Verkäufern ihrer Arbeitskraft. Es ergibt sich<lb/>
aus diesen Umständen die hohe Wahrscheinlichkeit, dass<lb/>
der Preis der zum Behuf ihrer Anwendung und Verwer-<lb/>
thung eingekauften Arbeitskraft einem Betrage an Lebens-<lb/>
mitteln gleichkomme, welcher nach dem Urtheile des Ver-<lb/>
käufers das <hirendition="#g">nothwendige Minimum</hi> zur Erhaltung<lb/>
seines Lebens und seiner Genüsse während der Zeit, auf<lb/>
welche seine Arbeit sich erstrecken soll, darstellt. Dies ist<lb/>
die <hirendition="#g">negative</hi> Grenze, welche er selber, insofern als er<lb/>
activ negociirt, gelten machen muss, so sehr er wünschen<lb/>
und sich bemühen mag, einen höheren Preis zu bedingen;<lb/>
und es ist zugleich die <hirendition="#g">positive</hi> Grenze, welche der<lb/>
Käufer als nothwendige anerkennen muss, der aber um so<lb/>
mehr abgeneigt sein wird, sie zu seinem Schaden zu über-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0122]
lichkeit oder Wohlwollen oder aus Freude an dem Werke,
den Arbeiter oder Künstler, nach eigenem Ermessen, und
mit einer Tendenz des Schenkens, zu belohnen, ist nicht
vorhanden. Im Gegentheil: ihre einzige Aufgabe ist, so
wenig als möglich zu geben, um die Differenz gegen ihren
zukünftigen Preis so gross als möglich zu machen; denn
diese Differenz ist Zweck; das Ziel ihrer Bestrebung. Wie
denn in ihren Händen die Waare nichts ist als Tausch-
werth, d. i. nichts als Mittel und mechanische Kraft, fremde
Sachen zu erwerben; dasselbe was Geld, insofern es
Geld, in den Händen eines Jeden ist; während aber ein
Jeder mit Geld — dem natürlichen Tauschwerth — Gegen-
stände, Lebensmittel, Genüsse — natürliche Gebrauchs-
werthe — kauft, so will umgekehrter Weise der Kaufmann
mit Lebensmitteln u. s. w., als künstlichen Tauschwerthen,
den Gebrauchswerth des natürlichen Tauschwerthes, Geldes,
erkaufen, als welcher für ihn wiederum nicht sowohl darin
besteht, Waaren zu seinem Gebrauche, als vielmehr, in
Wiederholung seiner berufsmässigen Thätigkeit, Waaren
zum Behuf des Verkaufes einzukaufen. So ist er denn als
Einkaufender keineswegs in Noth; denn es ist die Voraus-
setzung, dass er Geld als das seine in Händen hat und also
die Freiheit, es auch zum Erwerbe von Genussmitteln an-
zuwenden. Er ist durchaus frei und erhaben, und hat keine
Eile sein Geld loszuwerden. Und so denken wir ihn gegen-
über den Verkäufern ihrer Arbeitskraft. Es ergibt sich
aus diesen Umständen die hohe Wahrscheinlichkeit, dass
der Preis der zum Behuf ihrer Anwendung und Verwer-
thung eingekauften Arbeitskraft einem Betrage an Lebens-
mitteln gleichkomme, welcher nach dem Urtheile des Ver-
käufers das nothwendige Minimum zur Erhaltung
seines Lebens und seiner Genüsse während der Zeit, auf
welche seine Arbeit sich erstrecken soll, darstellt. Dies ist
die negative Grenze, welche er selber, insofern als er
activ negociirt, gelten machen muss, so sehr er wünschen
und sich bemühen mag, einen höheren Preis zu bedingen;
und es ist zugleich die positive Grenze, welche der
Käufer als nothwendige anerkennen muss, der aber um so
mehr abgeneigt sein wird, sie zu seinem Schaden zu über-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/122>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.