Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

rend der Handel seine materielle Vollkommenheit ist. Dem-
nach ist die Arbeiterclasse halb-frei -- nämlich bis zur
Mitte der drei Acte -- und formal willkürlich; im Unter-
schiede von einer supponirbaren Sklavenclasse, welche formal
nur als Werkzeug und als Substrat in dem Process vor-
kommen würde. Hingegen ist die Kapitalistenclasse ganz-
frei und materiell willkürlich. Daher sind denn auch, die
ihr angehören, als ganz freiwillige, freudige und materielle
Constituenten der Gesellschaft anzusehen; die ihr ent-
gegenstehende Menge als halb-unwillige und nur formale
Subjecte. Denn das Interesse und die Theilnahme an jenen
drei Acten und ihrem vollen Zusammenhange ist mit der
vollen Setzung der Gesellschaft, mit der Einwilligung in
ihre Existenz und in die Convention, welche derselben unter-
liegt, gleichbedeutend. -- Ob aber diese dualistische Con-
struction ihres Begriffes die allein mögliche sei, ist eine
Frage, welche uns jetzt nicht als eine nothwendige angeht.
Es ist diejenige Construction, welche sich ergibt aus der
Voraussetzung des Handels, wenn derselbe auf dasjenige
Object eingeschränkt wird, welches allein -- abgesehen von
seinem Charakter als dienstleistende Thätigkeit, demnächst
aber auch in Bezug auf dieselbe -- seinen Zweck und sein
Lebensprincip, den Profit, aller zufälligen Bedingungen
entkleidet und durch seine eigene Essenz als nothwendigen
und regelmässigen Erfolg garantirt: nämlich jene rein fictive,
durch menschlichen Willen gesetzte, unnatürliche Waare:
Arbeitskraft. So finden alle diese Begriffe ihre Lösung
und Scheidung in der Theorie des individuellen mensch-
lichen Willens, worauf daher diese ganze Erörterung hin-
drängt.


rend der Handel seine materielle Vollkommenheit ist. Dem-
nach ist die Arbeiterclasse halb-frei — nämlich bis zur
Mitte der drei Acte — und formal willkürlich; im Unter-
schiede von einer supponirbaren Sklavenclasse, welche formal
nur als Werkzeug und als Substrat in dem Process vor-
kommen würde. Hingegen ist die Kapitalistenclasse ganz-
frei und materiell willkürlich. Daher sind denn auch, die
ihr angehören, als ganz freiwillige, freudige und materielle
Constituenten der Gesellschaft anzusehen; die ihr ent-
gegenstehende Menge als halb-unwillige und nur formale
Subjecte. Denn das Interesse und die Theilnahme an jenen
drei Acten und ihrem vollen Zusammenhange ist mit der
vollen Setzung der Gesellschaft, mit der Einwilligung in
ihre Existenz und in die Convention, welche derselben unter-
liegt, gleichbedeutend. — Ob aber diese dualistische Con-
struction ihres Begriffes die allein mögliche sei, ist eine
Frage, welche uns jetzt nicht als eine nothwendige angeht.
Es ist diejenige Construction, welche sich ergibt aus der
Voraussetzung des Handels, wenn derselbe auf dasjenige
Object eingeschränkt wird, welches allein — abgesehen von
seinem Charakter als dienstleistende Thätigkeit, demnächst
aber auch in Bezug auf dieselbe — seinen Zweck und sein
Lebensprincip, den Profit, aller zufälligen Bedingungen
entkleidet und durch seine eigene Essenz als nothwendigen
und regelmässigen Erfolg garantirt: nämlich jene rein fictive,
durch menschlichen Willen gesetzte, unnatürliche Waare:
Arbeitskraft. So finden alle diese Begriffe ihre Lösung
und Scheidung in der Theorie des individuellen mensch-
lichen Willens, worauf daher diese ganze Erörterung hin-
drängt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="95"/>
rend der Handel seine materielle Vollkommenheit ist. Dem-<lb/>
nach ist die Arbeiterclasse halb-frei &#x2014; nämlich bis zur<lb/>
Mitte der drei Acte &#x2014; und formal willkürlich; im Unter-<lb/>
schiede von einer supponirbaren Sklavenclasse, welche formal<lb/><hi rendition="#g">nur</hi> als Werkzeug und als Substrat in dem Process vor-<lb/>
kommen würde. Hingegen ist die Kapitalistenclasse ganz-<lb/>
frei und materiell willkürlich. Daher sind denn auch, die<lb/>
ihr angehören, als ganz freiwillige, freudige und materielle<lb/>
Constituenten der <hi rendition="#g">Gesellschaft</hi> anzusehen; die ihr ent-<lb/>
gegenstehende Menge als halb-unwillige und nur formale<lb/>
Subjecte. Denn das Interesse und die Theilnahme an jenen<lb/>
drei Acten und ihrem vollen Zusammenhange ist mit der<lb/>
vollen Setzung der Gesellschaft, mit der Einwilligung in<lb/>
ihre Existenz und in die Convention, welche derselben unter-<lb/>
liegt, gleichbedeutend. &#x2014; Ob aber diese dualistische Con-<lb/>
struction ihres Begriffes die allein mögliche sei, ist eine<lb/>
Frage, welche uns jetzt nicht als eine nothwendige angeht.<lb/>
Es ist diejenige Construction, welche sich ergibt aus der<lb/>
Voraussetzung des <hi rendition="#g">Handels</hi>, wenn derselbe auf dasjenige<lb/>
Object eingeschränkt wird, welches allein &#x2014; abgesehen von<lb/>
seinem Charakter als dienstleistende Thätigkeit, demnächst<lb/>
aber auch in Bezug auf dieselbe &#x2014; seinen Zweck und sein<lb/>
Lebensprincip, den <hi rendition="#g">Profit</hi>, aller zufälligen Bedingungen<lb/>
entkleidet und durch seine eigene Essenz als nothwendigen<lb/>
und regelmässigen Erfolg garantirt: nämlich jene rein fictive,<lb/>
durch menschlichen Willen gesetzte, unnatürliche Waare:<lb/><hi rendition="#g">Arbeitskraft</hi>. So finden alle diese Begriffe ihre Lösung<lb/>
und Scheidung in der Theorie des individuellen mensch-<lb/>
lichen Willens, worauf daher diese ganze Erörterung hin-<lb/>
drängt.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0131] rend der Handel seine materielle Vollkommenheit ist. Dem- nach ist die Arbeiterclasse halb-frei — nämlich bis zur Mitte der drei Acte — und formal willkürlich; im Unter- schiede von einer supponirbaren Sklavenclasse, welche formal nur als Werkzeug und als Substrat in dem Process vor- kommen würde. Hingegen ist die Kapitalistenclasse ganz- frei und materiell willkürlich. Daher sind denn auch, die ihr angehören, als ganz freiwillige, freudige und materielle Constituenten der Gesellschaft anzusehen; die ihr ent- gegenstehende Menge als halb-unwillige und nur formale Subjecte. Denn das Interesse und die Theilnahme an jenen drei Acten und ihrem vollen Zusammenhange ist mit der vollen Setzung der Gesellschaft, mit der Einwilligung in ihre Existenz und in die Convention, welche derselben unter- liegt, gleichbedeutend. — Ob aber diese dualistische Con- struction ihres Begriffes die allein mögliche sei, ist eine Frage, welche uns jetzt nicht als eine nothwendige angeht. Es ist diejenige Construction, welche sich ergibt aus der Voraussetzung des Handels, wenn derselbe auf dasjenige Object eingeschränkt wird, welches allein — abgesehen von seinem Charakter als dienstleistende Thätigkeit, demnächst aber auch in Bezug auf dieselbe — seinen Zweck und sein Lebensprincip, den Profit, aller zufälligen Bedingungen entkleidet und durch seine eigene Essenz als nothwendigen und regelmässigen Erfolg garantirt: nämlich jene rein fictive, durch menschlichen Willen gesetzte, unnatürliche Waare: Arbeitskraft. So finden alle diese Begriffe ihre Lösung und Scheidung in der Theorie des individuellen mensch- lichen Willens, worauf daher diese ganze Erörterung hin- drängt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/131
Zitationshilfe: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/131>, abgerufen am 24.11.2024.