stärker wir durch Gefallen oder Gewohnheit uns davon an- gezogen oder abgestossen fühlen; wo dann wiederum die denkende Auffassung der Sache hemmend entgegentreten und in anderem Sinne bestimmen kann. In alle diesem, wo das Gefühl und auch das Gedachte als Gefühl wirksam ist oder gar herrscht, da ist unser Gebahren, unser Han- deln und Reden nur ein besonderer Ausdruck unseres Lebens, unserer Kraft und Natur, und wie wir als Subjecte dieser, also der organischen Functionen, unseres Wachsthums und Verfalles, uns fühlen und wissen, nur so auch, obschon durch andere Empfindungen, jenes unseres Thuns, das "der Geist" uns eingibt, d. i. ein Zustand und Drang, zusammen mit denkender Anschauung der gegebenen Umstände, was sie enthalten und heischen -- oder was unbedingter Weise, unter allen Umständen, das Richtige sei: das Schöne, Gute und Edle. -- Anders wird es in dem Maasse, als die Thätig- keit des Verstandes sich unabhängig macht und mit ihrem Materiale frei zu schalten scheint, indem sie das Thunliche trennt und zusammensetzt. Bisher durchaus bedingt durch das Werk und von der Idee desselben getragen, reisst sich nun das Denken davon los, erhebt sich darüber und setzt das Ende und den Erfolg für sich hin als Zweck, das Werk selber aber, als ob es davon getrennt und ver- schieden wäre, als Mittel und nützliche Ursache, so aber nicht wesentlich und nothwendig, sofern viele Wege zu demselben Ziele führen oder viele Ursachen dieselbe Wir- kung haben können, und nun versucht wird, das beste Mittel zu erfinden, d. i. das Verhältniss von Mittel und Zweck möglichst zu Gunsten des Zweckes zu gestalten. Sofern aber der Erfolg durch irgendwelche Mittel -- sei es als das einzige oder als das beste -- wirklich bedingt zu sein scheint, so ist dieses Mittel auch die nothwendige Ursache und muss angewandt werden.
stärker wir durch Gefallen oder Gewohnheit uns davon an- gezogen oder abgestossen fühlen; wo dann wiederum die denkende Auffassung der Sache hemmend entgegentreten und in anderem Sinne bestimmen kann. In alle diesem, wo das Gefühl und auch das Gedachte als Gefühl wirksam ist oder gar herrscht, da ist unser Gebahren, unser Han- deln und Reden nur ein besonderer Ausdruck unseres Lebens, unserer Kraft und Natur, und wie wir als Subjecte dieser, also der organischen Functionen, unseres Wachsthums und Verfalles, uns fühlen und wissen, nur so auch, obschon durch andere Empfindungen, jenes unseres Thuns, das »der Geist« uns eingibt, d. i. ein Zustand und Drang, zusammen mit denkender Anschauung der gegebenen Umstände, was sie enthalten und heischen — oder was unbedingter Weise, unter allen Umständen, das Richtige sei: das Schöne, Gute und Edle. — Anders wird es in dem Maasse, als die Thätig- keit des Verstandes sich unabhängig macht und mit ihrem Materiale frei zu schalten scheint, indem sie das Thunliche trennt und zusammensetzt. Bisher durchaus bedingt durch das Werk und von der Idee desselben getragen, reisst sich nun das Denken davon los, erhebt sich darüber und setzt das Ende und den Erfolg für sich hin als Zweck, das Werk selber aber, als ob es davon getrennt und ver- schieden wäre, als Mittel und nützliche Ursache, so aber nicht wesentlich und nothwendig, sofern viele Wege zu demselben Ziele führen oder viele Ursachen dieselbe Wir- kung haben können, und nun versucht wird, das beste Mittel zu erfinden, d. i. das Verhältniss von Mittel und Zweck möglichst zu Gunsten des Zweckes zu gestalten. Sofern aber der Erfolg durch irgendwelche Mittel — sei es als das einzige oder als das beste — wirklich bedingt zu sein scheint, so ist dieses Mittel auch die nothwendige Ursache und muss angewandt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0178"n="142"/>
stärker wir durch Gefallen oder Gewohnheit uns davon an-<lb/>
gezogen oder abgestossen fühlen; wo dann wiederum die<lb/><hirendition="#g">denkende</hi> Auffassung der Sache hemmend entgegentreten<lb/>
und in anderem Sinne bestimmen kann. In alle diesem,<lb/>
wo das Gefühl und auch das Gedachte <hirendition="#g">als</hi> Gefühl wirksam<lb/>
ist oder gar herrscht, da ist unser Gebahren, unser Han-<lb/>
deln und Reden nur ein besonderer Ausdruck unseres Lebens,<lb/>
unserer Kraft und Natur, und wie wir als Subjecte dieser,<lb/>
also der organischen Functionen, unseres Wachsthums und<lb/>
Verfalles, uns fühlen und wissen, nur so auch, obschon<lb/>
durch andere Empfindungen, jenes unseres Thuns, das »der<lb/>
Geist« uns eingibt, d. i. ein Zustand und Drang, zusammen<lb/>
mit denkender Anschauung der gegebenen Umstände, was<lb/>
sie enthalten und heischen — oder was unbedingter Weise,<lb/>
unter allen Umständen, das Richtige sei: das Schöne, Gute<lb/>
und Edle. — Anders wird es in dem Maasse, als die Thätig-<lb/>
keit des Verstandes sich unabhängig macht und mit ihrem<lb/>
Materiale frei zu schalten scheint, indem sie das Thunliche<lb/>
trennt und zusammensetzt. Bisher durchaus bedingt durch<lb/>
das Werk und von der Idee desselben getragen, reisst sich<lb/>
nun das Denken davon los, erhebt sich darüber und setzt<lb/>
das Ende und den Erfolg für sich hin als <hirendition="#g">Zweck</hi>,<lb/>
das Werk selber aber, als ob es davon getrennt und ver-<lb/>
schieden wäre, als Mittel und nützliche Ursache, so aber<lb/>
nicht wesentlich und nothwendig, sofern viele Wege zu<lb/>
demselben Ziele führen oder viele Ursachen dieselbe Wir-<lb/>
kung haben können, und nun versucht wird, das <hirendition="#g">beste</hi><lb/>
Mittel zu erfinden, d. i. das Verhältniss von Mittel und<lb/>
Zweck möglichst zu Gunsten des Zweckes zu gestalten.<lb/>
Sofern aber der Erfolg durch irgendwelche Mittel — sei es<lb/>
als das einzige oder als das beste —<hirendition="#g">wirklich</hi> bedingt<lb/>
zu sein scheint, so ist dieses Mittel auch die <hirendition="#g">nothwendige</hi><lb/>
Ursache und <hirendition="#g">muss</hi> angewandt werden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[142/0178]
stärker wir durch Gefallen oder Gewohnheit uns davon an-
gezogen oder abgestossen fühlen; wo dann wiederum die
denkende Auffassung der Sache hemmend entgegentreten
und in anderem Sinne bestimmen kann. In alle diesem,
wo das Gefühl und auch das Gedachte als Gefühl wirksam
ist oder gar herrscht, da ist unser Gebahren, unser Han-
deln und Reden nur ein besonderer Ausdruck unseres Lebens,
unserer Kraft und Natur, und wie wir als Subjecte dieser,
also der organischen Functionen, unseres Wachsthums und
Verfalles, uns fühlen und wissen, nur so auch, obschon
durch andere Empfindungen, jenes unseres Thuns, das »der
Geist« uns eingibt, d. i. ein Zustand und Drang, zusammen
mit denkender Anschauung der gegebenen Umstände, was
sie enthalten und heischen — oder was unbedingter Weise,
unter allen Umständen, das Richtige sei: das Schöne, Gute
und Edle. — Anders wird es in dem Maasse, als die Thätig-
keit des Verstandes sich unabhängig macht und mit ihrem
Materiale frei zu schalten scheint, indem sie das Thunliche
trennt und zusammensetzt. Bisher durchaus bedingt durch
das Werk und von der Idee desselben getragen, reisst sich
nun das Denken davon los, erhebt sich darüber und setzt
das Ende und den Erfolg für sich hin als Zweck,
das Werk selber aber, als ob es davon getrennt und ver-
schieden wäre, als Mittel und nützliche Ursache, so aber
nicht wesentlich und nothwendig, sofern viele Wege zu
demselben Ziele führen oder viele Ursachen dieselbe Wir-
kung haben können, und nun versucht wird, das beste
Mittel zu erfinden, d. i. das Verhältniss von Mittel und
Zweck möglichst zu Gunsten des Zweckes zu gestalten.
Sofern aber der Erfolg durch irgendwelche Mittel — sei es
als das einzige oder als das beste — wirklich bedingt
zu sein scheint, so ist dieses Mittel auch die nothwendige
Ursache und muss angewandt werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/178>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.