Wesen oder Personen -- sich erstreckt. Daher reicht das Recht der Gemeinschaft an den Leibern ihrer Glieder noth- wendiger Weise über alle Sachen, welche zu diesen Glie- dern, als zu ihr selbst, gehören; und so ist es einerlei, ob das hingegebene Stück einer Freiheit in Handlungen als Dienstleistungen oder in der Ueberlieferung einer bestimm- ten Sache sich darstelle, und kann die Bedeutung oder der Werth jener nach Art eines Sachwerthes, als des leichter begreiflichen, geschätzt werden. Von allen Sachen aber, die als organisches Eigenthum einer Gemeinschaft angeschaut werden, stehen dem Menschen selber die lebendigen Thiere am nächsten, welche als Gehülfen der Arbeit aufgezogen, gehegt und gepflegt werden müssen; sie gehören zum Hause, und das Haus ist der Leib der einfachen Gemeinschaft selber. Die Ur-Sache ist vielmehr, welche ganz eigentlich von jeder menschlichen Gemeinschaft be-sessen wird, der Grund und Boden. Stücke und Antheile daran gehören zu jeder einzelnen freien Familie, insofern als sie aus höherer Gemeinschaft sich ableitet, als die natürliche Sphäre ihres Wesenwillens und Wirkens. Wie das Volk sich gliedert und ausbildet, so wird in paralleler Entwicklung das Land aufgetheilt und cultivirt und bleibt doch eine Einheit und gemeinsames Gut, in weiteren oder engeren Bezügen und Folgen. So viel auch Arbeit daran thut, sie verbessert doch nur die Bedingungen für das freie Wachsthum von Pflanzen, erhält und fördert die productive Kraft der Erde selber, bereitet die dargebotenen gereiften Früchte für den Genuss. Anders, wenn Arbeit neue Sachen schafft -- wo die Form so wichtig ist für den Gebrauch als der Stoff, oder noch mehr. Die Form verleiht ihr der Geist und die Hand des Einzelnen, des Künstlers, Handwerkers. Aber durch ihn arbeitet und schafft für sich das gesammte Haus, dessen Mitglied -- Vater, Sohn oder Knecht -- er ist, die Gemeinde, deren Bürger, oder die Zunft, deren Ge- nosse und Meister er ist. Die Gemeinschaft behält ein oberes Eigenthum an seinem Werke, auch wenn ihm allein der Gebrauch als eine natürliche Gerechtsame und Folge seiner Urheberschaft eingeräumt wird. Der wirkliche Ge- brauch aber ist wiederum entweder -- im natürlichen und
Wesen oder Personen — sich erstreckt. Daher reicht das Recht der Gemeinschaft an den Leibern ihrer Glieder noth- wendiger Weise über alle Sachen, welche zu diesen Glie- dern, als zu ihr selbst, gehören; und so ist es einerlei, ob das hingegebene Stück einer Freiheit in Handlungen als Dienstleistungen oder in der Ueberlieferung einer bestimm- ten Sache sich darstelle, und kann die Bedeutung oder der Werth jener nach Art eines Sachwerthes, als des leichter begreiflichen, geschätzt werden. Von allen Sachen aber, die als organisches Eigenthum einer Gemeinschaft angeschaut werden, stehen dem Menschen selber die lebendigen Thiere am nächsten, welche als Gehülfen der Arbeit aufgezogen, gehegt und gepflegt werden müssen; sie gehören zum Hause, und das Haus ist der Leib der einfachen Gemeinschaft selber. Die Ur-Sache ist vielmehr, welche ganz eigentlich von jeder menschlichen Gemeinschaft be-sessen wird, der Grund und Boden. Stücke und Antheile daran gehören zu jeder einzelnen freien Familie, insofern als sie aus höherer Gemeinschaft sich ableitet, als die natürliche Sphäre ihres Wesenwillens und Wirkens. Wie das Volk sich gliedert und ausbildet, so wird in paralleler Entwicklung das Land aufgetheilt und cultivirt und bleibt doch eine Einheit und gemeinsames Gut, in weiteren oder engeren Bezügen und Folgen. So viel auch Arbeit daran thut, sie verbessert doch nur die Bedingungen für das freie Wachsthum von Pflanzen, erhält und fördert die productive Kraft der Erde selber, bereitet die dargebotenen gereiften Früchte für den Genuss. Anders, wenn Arbeit neue Sachen schafft — wo die Form so wichtig ist für den Gebrauch als der Stoff, oder noch mehr. Die Form verleiht ihr der Geist und die Hand des Einzelnen, des Künstlers, Handwerkers. Aber durch ihn arbeitet und schafft für sich das gesammte Haus, dessen Mitglied — Vater, Sohn oder Knecht — er ist, die Gemeinde, deren Bürger, oder die Zunft, deren Ge- nosse und Meister er ist. Die Gemeinschaft behält ein oberes Eigenthum an seinem Werke, auch wenn ihm allein der Gebrauch als eine natürliche Gerechtsame und Folge seiner Urheberschaft eingeräumt wird. Der wirkliche Ge- brauch aber ist wiederum entweder — im natürlichen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0246"n="210"/>
Wesen oder Personen — sich erstreckt. Daher reicht das<lb/>
Recht der Gemeinschaft an den Leibern ihrer Glieder noth-<lb/>
wendiger Weise über alle Sachen, welche zu diesen Glie-<lb/>
dern, als zu ihr selbst, gehören; und so ist es einerlei, ob<lb/>
das hingegebene Stück einer Freiheit in Handlungen als<lb/>
Dienstleistungen oder in der Ueberlieferung einer bestimm-<lb/>
ten Sache sich darstelle, und kann die Bedeutung oder der<lb/>
Werth jener nach Art eines Sachwerthes, als des leichter<lb/>
begreiflichen, geschätzt werden. Von allen Sachen aber,<lb/>
die als organisches Eigenthum einer Gemeinschaft angeschaut<lb/>
werden, stehen dem Menschen selber die lebendigen Thiere<lb/>
am nächsten, welche als Gehülfen der Arbeit aufgezogen,<lb/>
gehegt und gepflegt werden müssen; sie gehören zum <hirendition="#g">Hause</hi>,<lb/>
und das Haus ist der Leib der einfachen Gemeinschaft<lb/>
selber. Die <hirendition="#g">Ur-Sache</hi> ist vielmehr, welche ganz eigentlich<lb/>
von jeder menschlichen Gemeinschaft be-sessen wird, der<lb/>
Grund und Boden. Stücke und Antheile daran gehören zu<lb/>
jeder einzelnen freien Familie, insofern als sie aus höherer<lb/>
Gemeinschaft sich ableitet, als die natürliche Sphäre ihres<lb/>
Wesenwillens und Wirkens. Wie das <hirendition="#g">Volk</hi> sich gliedert<lb/>
und ausbildet, so wird in paralleler Entwicklung das <hirendition="#g">Land</hi><lb/>
aufgetheilt und cultivirt und bleibt doch eine Einheit und<lb/>
gemeinsames Gut, in weiteren oder engeren Bezügen und<lb/>
Folgen. So viel auch Arbeit daran thut, sie verbessert<lb/>
doch nur die Bedingungen für das freie Wachsthum von<lb/>
Pflanzen, erhält und fördert die productive Kraft der Erde<lb/>
selber, bereitet die dargebotenen gereiften Früchte für den<lb/>
Genuss. Anders, wenn Arbeit neue Sachen <hirendition="#g">schafft</hi>— wo<lb/>
die Form so wichtig ist für den Gebrauch als der Stoff,<lb/>
oder noch mehr. Die Form verleiht ihr der Geist und die<lb/>
Hand des Einzelnen, des Künstlers, Handwerkers. Aber<lb/><hirendition="#g">durch ihn</hi> arbeitet und schafft für sich das gesammte<lb/>
Haus, dessen Mitglied — Vater, Sohn oder Knecht — er<lb/>
ist, die Gemeinde, deren Bürger, oder die Zunft, deren Ge-<lb/>
nosse und Meister er ist. Die Gemeinschaft behält ein<lb/>
oberes Eigenthum an seinem Werke, auch wenn ihm allein<lb/>
der Gebrauch als eine natürliche Gerechtsame und Folge<lb/>
seiner Urheberschaft eingeräumt wird. Der wirkliche Ge-<lb/>
brauch aber ist wiederum entweder — im natürlichen und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0246]
Wesen oder Personen — sich erstreckt. Daher reicht das
Recht der Gemeinschaft an den Leibern ihrer Glieder noth-
wendiger Weise über alle Sachen, welche zu diesen Glie-
dern, als zu ihr selbst, gehören; und so ist es einerlei, ob
das hingegebene Stück einer Freiheit in Handlungen als
Dienstleistungen oder in der Ueberlieferung einer bestimm-
ten Sache sich darstelle, und kann die Bedeutung oder der
Werth jener nach Art eines Sachwerthes, als des leichter
begreiflichen, geschätzt werden. Von allen Sachen aber,
die als organisches Eigenthum einer Gemeinschaft angeschaut
werden, stehen dem Menschen selber die lebendigen Thiere
am nächsten, welche als Gehülfen der Arbeit aufgezogen,
gehegt und gepflegt werden müssen; sie gehören zum Hause,
und das Haus ist der Leib der einfachen Gemeinschaft
selber. Die Ur-Sache ist vielmehr, welche ganz eigentlich
von jeder menschlichen Gemeinschaft be-sessen wird, der
Grund und Boden. Stücke und Antheile daran gehören zu
jeder einzelnen freien Familie, insofern als sie aus höherer
Gemeinschaft sich ableitet, als die natürliche Sphäre ihres
Wesenwillens und Wirkens. Wie das Volk sich gliedert
und ausbildet, so wird in paralleler Entwicklung das Land
aufgetheilt und cultivirt und bleibt doch eine Einheit und
gemeinsames Gut, in weiteren oder engeren Bezügen und
Folgen. So viel auch Arbeit daran thut, sie verbessert
doch nur die Bedingungen für das freie Wachsthum von
Pflanzen, erhält und fördert die productive Kraft der Erde
selber, bereitet die dargebotenen gereiften Früchte für den
Genuss. Anders, wenn Arbeit neue Sachen schafft — wo
die Form so wichtig ist für den Gebrauch als der Stoff,
oder noch mehr. Die Form verleiht ihr der Geist und die
Hand des Einzelnen, des Künstlers, Handwerkers. Aber
durch ihn arbeitet und schafft für sich das gesammte
Haus, dessen Mitglied — Vater, Sohn oder Knecht — er
ist, die Gemeinde, deren Bürger, oder die Zunft, deren Ge-
nosse und Meister er ist. Die Gemeinschaft behält ein
oberes Eigenthum an seinem Werke, auch wenn ihm allein
der Gebrauch als eine natürliche Gerechtsame und Folge
seiner Urheberschaft eingeräumt wird. Der wirkliche Ge-
brauch aber ist wiederum entweder — im natürlichen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.