Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Gilden angenommen wird; als Inhalt ihres täglichen
Lebens, als Maass und Regel ihres Dichtens und Trachtens,
ihrer Ordnung und ihres Rechtes wirksam und gültig. Die
Polis, sagt Platon (in den Gesetzen), ist wie ein echtes
Drama. Erhaltung ihres Selbst in Gesundheit und Kraft
ist selber eine Kunst; wie der vernünftige und tugendhafte
Wandel des einzelnen Menschen Kunst ist. Darum sind
für sie auch Einkauf und Verkauf von Waaren, mit den
so wesentlichen Rechten des Stapels und der Märkte, nicht
Sache unternehmender Individuen, sondern von ihr selber
oder durch ein Amt in ihrem Namen ausgeübte Betriebe.
Der Rath wird Sorge tragen, dass nicht Sachen, welche die
Stadt selber nöthig hat, hinausgebracht oder schädliche
Dinge hereingeführt werden; die einzelne Zunft, dass die
von ihren Meistern verkauften Sachen würdig und gut seien;
die Kirche oder Priesterschaft wird sich bemühen, die auf-
lösenden Wirkungen des Handels und Wandels abzuwehren.
-- Den somit angedeuteten gemeinschaftlichen Charakter
der Stadt betrachten ökonomische Historiker mit Recht unter
ausschliesslich commerciellem und politischem Gesichtspunkte.
In diesem Sinne sind einige treffende Sätze Schmoller's
(Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. VIII, 1) für die vor-
getragene Ansicht bestätigend. Auf bedeutende Weise hebt
er "die Anlehnung der jeweiligen wesentlichen wirthschaft-
lich-socialen Einrichtungen an die wichtigsten politischen
Körper" hervor (wenn auch ohne Natur und Grenzen des
gemeinschaftlichen Lebens zu erkennen). Und demnach
heisst es: "das Dorf ist ein geschlossenes Wirthschafts- und
Handelssystem für sich" [mit dem Dorfe konnte hier, für
die germanische Kultur, Frohnhof und Kloster, auf gleiche
Linie gesetzt werden]. "Wie die Dorfgemeinde mit ihren
Organen, so entwickelt sich noch viel mehr die Stadt zu
einem wirthschaftlichen Körper, mit eigenthümlichem, kräf-
tigem, alles Einzelne beherrschendem Leben." ..... "Jede
Stadt, besonders jede grössere Stadt, sucht sich in sich als
ein wirthschaftliches Ganzes abzuschliessen, nach aussen
ihre Wirthschaft und Machtsphäre so weit auszudehnen, als
es geht." Und so des Weiteren.


Gilden angenommen wird; als Inhalt ihres täglichen
Lebens, als Maass und Regel ihres Dichtens und Trachtens,
ihrer Ordnung und ihres Rechtes wirksam und gültig. Die
Polis, sagt Platon (in den Gesetzen), ist wie ein echtes
Drama. Erhaltung ihres Selbst in Gesundheit und Kraft
ist selber eine Kunst; wie der vernünftige und tugendhafte
Wandel des einzelnen Menschen Kunst ist. Darum sind
für sie auch Einkauf und Verkauf von Waaren, mit den
so wesentlichen Rechten des Stapels und der Märkte, nicht
Sache unternehmender Individuen, sondern von ihr selber
oder durch ein Amt in ihrem Namen ausgeübte Betriebe.
Der Rath wird Sorge tragen, dass nicht Sachen, welche die
Stadt selber nöthig hat, hinausgebracht oder schädliche
Dinge hereingeführt werden; die einzelne Zunft, dass die
von ihren Meistern verkauften Sachen würdig und gut seien;
die Kirche oder Priesterschaft wird sich bemühen, die auf-
lösenden Wirkungen des Handels und Wandels abzuwehren.
— Den somit angedeuteten gemeinschaftlichen Charakter
der Stadt betrachten ökonomische Historiker mit Recht unter
ausschliesslich commerciellem und politischem Gesichtspunkte.
In diesem Sinne sind einige treffende Sätze Schmoller’s
(Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. VIII, 1) für die vor-
getragene Ansicht bestätigend. Auf bedeutende Weise hebt
er »die Anlehnung der jeweiligen wesentlichen wirthschaft-
lich-socialen Einrichtungen an die wichtigsten politischen
Körper« hervor (wenn auch ohne Natur und Grenzen des
gemeinschaftlichen Lebens zu erkennen). Und demnach
heisst es: »das Dorf ist ein geschlossenes Wirthschafts- und
Handelssystem für sich« [mit dem Dorfe konnte hier, für
die germanische Kultur, Frohnhof und Kloster, auf gleiche
Linie gesetzt werden]. »Wie die Dorfgemeinde mit ihren
Organen, so entwickelt sich noch viel mehr die Stadt zu
einem wirthschaftlichen Körper, mit eigenthümlichem, kräf-
tigem, alles Einzelne beherrschendem Leben.« ..... »Jede
Stadt, besonders jede grössere Stadt, sucht sich in sich als
ein wirthschaftliches Ganzes abzuschliessen, nach aussen
ihre Wirthschaft und Machtsphäre so weit auszudehnen, als
es geht.« Und so des Weiteren.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="45"/>
Gilden angenommen wird; als Inhalt ihres <hi rendition="#g">täglichen</hi><lb/>
Lebens, als Maass und Regel ihres Dichtens und Trachtens,<lb/>
ihrer Ordnung und ihres Rechtes wirksam und gültig. Die<lb/>
Polis, sagt <hi rendition="#k">Platon</hi> (in den Gesetzen), ist wie ein echtes<lb/>
Drama. Erhaltung ihres Selbst in Gesundheit und Kraft<lb/>
ist selber eine Kunst; wie der vernünftige und tugendhafte<lb/>
Wandel des einzelnen Menschen Kunst ist. Darum sind<lb/>
für sie auch Einkauf und Verkauf von Waaren, mit den<lb/>
so wesentlichen Rechten des Stapels und der Märkte, nicht<lb/>
Sache unternehmender Individuen, sondern von ihr selber<lb/>
oder durch ein Amt in ihrem Namen ausgeübte Betriebe.<lb/>
Der Rath wird Sorge tragen, dass nicht Sachen, welche die<lb/>
Stadt selber nöthig hat, hinausgebracht oder schädliche<lb/>
Dinge hereingeführt werden; die einzelne Zunft, dass die<lb/>
von ihren Meistern verkauften Sachen würdig und gut seien;<lb/>
die Kirche oder Priesterschaft wird sich bemühen, die auf-<lb/>
lösenden Wirkungen des Handels und Wandels abzuwehren.<lb/>
&#x2014; Den somit angedeuteten gemeinschaftlichen Charakter<lb/>
der Stadt betrachten ökonomische Historiker mit Recht unter<lb/>
ausschliesslich commerciellem und politischem Gesichtspunkte.<lb/>
In diesem Sinne sind einige treffende Sätze <hi rendition="#k">Schmoller</hi>&#x2019;s<lb/><hi rendition="#i">(Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. VIII, 1)</hi> für die vor-<lb/>
getragene Ansicht bestätigend. Auf bedeutende Weise hebt<lb/>
er »die Anlehnung der jeweiligen wesentlichen wirthschaft-<lb/>
lich-socialen Einrichtungen an die wichtigsten politischen<lb/>
Körper« hervor (wenn auch ohne Natur und Grenzen des<lb/>
gemeinschaftlichen Lebens zu erkennen). Und demnach<lb/>
heisst es: »das Dorf ist ein geschlossenes Wirthschafts- und<lb/>
Handelssystem für sich« [mit dem Dorfe konnte hier, für<lb/>
die germanische Kultur, Frohnhof und Kloster, auf gleiche<lb/>
Linie gesetzt werden]. »Wie die Dorfgemeinde mit ihren<lb/>
Organen, so entwickelt sich noch viel mehr die Stadt zu<lb/>
einem wirthschaftlichen Körper, mit eigenthümlichem, kräf-<lb/>
tigem, alles Einzelne beherrschendem Leben.« ..... »Jede<lb/>
Stadt, besonders jede grössere Stadt, sucht sich in sich als<lb/>
ein wirthschaftliches Ganzes abzuschliessen, nach aussen<lb/>
ihre Wirthschaft und Machtsphäre so weit auszudehnen, als<lb/>
es geht.« Und so des Weiteren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0081] Gilden angenommen wird; als Inhalt ihres täglichen Lebens, als Maass und Regel ihres Dichtens und Trachtens, ihrer Ordnung und ihres Rechtes wirksam und gültig. Die Polis, sagt Platon (in den Gesetzen), ist wie ein echtes Drama. Erhaltung ihres Selbst in Gesundheit und Kraft ist selber eine Kunst; wie der vernünftige und tugendhafte Wandel des einzelnen Menschen Kunst ist. Darum sind für sie auch Einkauf und Verkauf von Waaren, mit den so wesentlichen Rechten des Stapels und der Märkte, nicht Sache unternehmender Individuen, sondern von ihr selber oder durch ein Amt in ihrem Namen ausgeübte Betriebe. Der Rath wird Sorge tragen, dass nicht Sachen, welche die Stadt selber nöthig hat, hinausgebracht oder schädliche Dinge hereingeführt werden; die einzelne Zunft, dass die von ihren Meistern verkauften Sachen würdig und gut seien; die Kirche oder Priesterschaft wird sich bemühen, die auf- lösenden Wirkungen des Handels und Wandels abzuwehren. — Den somit angedeuteten gemeinschaftlichen Charakter der Stadt betrachten ökonomische Historiker mit Recht unter ausschliesslich commerciellem und politischem Gesichtspunkte. In diesem Sinne sind einige treffende Sätze Schmoller’s (Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w. VIII, 1) für die vor- getragene Ansicht bestätigend. Auf bedeutende Weise hebt er »die Anlehnung der jeweiligen wesentlichen wirthschaft- lich-socialen Einrichtungen an die wichtigsten politischen Körper« hervor (wenn auch ohne Natur und Grenzen des gemeinschaftlichen Lebens zu erkennen). Und demnach heisst es: »das Dorf ist ein geschlossenes Wirthschafts- und Handelssystem für sich« [mit dem Dorfe konnte hier, für die germanische Kultur, Frohnhof und Kloster, auf gleiche Linie gesetzt werden]. »Wie die Dorfgemeinde mit ihren Organen, so entwickelt sich noch viel mehr die Stadt zu einem wirthschaftlichen Körper, mit eigenthümlichem, kräf- tigem, alles Einzelne beherrschendem Leben.« ..... »Jede Stadt, besonders jede grössere Stadt, sucht sich in sich als ein wirthschaftliches Ganzes abzuschliessen, nach aussen ihre Wirthschaft und Machtsphäre so weit auszudehnen, als es geht.« Und so des Weiteren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/81
Zitationshilfe: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/81>, abgerufen am 21.11.2024.