Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden. Herders "Ideen" die politischen Abschnitte neben der Fülle der cultur-historischen. Der einzige stark und eigenthümlich angelegte politische Denker, der Deutschlands jungem literarischen Leben angehörte, Justus Möser, hat auf die Zeitgenossen eigentlich nur ästhetisch gewirkt durch seine geistvolle Schilderung des deutschen Alterthums; seine tiefsinnige geschichtliche Auffassung vom Staate ward erst weit später, in den Tagen der historischen Rechtsschule, von der Nation verstanden. Die deutschen Leser brachten dem Publicisten ein reicheres Maß von Geschichtskennt- nissen entgegen als die Briten und Franzosen, aber keinen Schimmer von politischer Leidenschaft und politischem Verständniß. Die durch und durch unpolitische Zeit verstand die Kunst sich wohl zu befinden unter Zuständen, deren vollendeten Widersinn Jedermann fühlte. Derweil der Forschermuth deutscher Denker kühnlich an die dunkelsten Räthsel des Kosmos herantrat, erschien selbst nach den furchtbaren Lehren der sieben Jahre kein einziger Mann, der den Finger in die Wunden des deutschen Staates legte und der Nation mit schonungslosem Freimuth die ent- scheidende Frage vorhielt: was dies Aufsteigen einer neuen deutschen Groß- macht für unsere Zukunft bedeute? Weder in dem Gedankenreichthum der Literatur noch in der That- I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. Herders „Ideen“ die politiſchen Abſchnitte neben der Fülle der cultur-hiſtoriſchen. Der einzige ſtark und eigenthümlich angelegte politiſche Denker, der Deutſchlands jungem literariſchen Leben angehörte, Juſtus Möſer, hat auf die Zeitgenoſſen eigentlich nur äſthetiſch gewirkt durch ſeine geiſtvolle Schilderung des deutſchen Alterthums; ſeine tiefſinnige geſchichtliche Auffaſſung vom Staate ward erſt weit ſpäter, in den Tagen der hiſtoriſchen Rechtsſchule, von der Nation verſtanden. Die deutſchen Leſer brachten dem Publiciſten ein reicheres Maß von Geſchichtskennt- niſſen entgegen als die Briten und Franzoſen, aber keinen Schimmer von politiſcher Leidenſchaft und politiſchem Verſtändniß. Die durch und durch unpolitiſche Zeit verſtand die Kunſt ſich wohl zu befinden unter Zuſtänden, deren vollendeten Widerſinn Jedermann fühlte. Derweil der Forſchermuth deutſcher Denker kühnlich an die dunkelſten Räthſel des Kosmos herantrat, erſchien ſelbſt nach den furchtbaren Lehren der ſieben Jahre kein einziger Mann, der den Finger in die Wunden des deutſchen Staates legte und der Nation mit ſchonungsloſem Freimuth die ent- ſcheidende Frage vorhielt: was dies Aufſteigen einer neuen deutſchen Groß- macht für unſere Zukunft bedeute? Weder in dem Gedankenreichthum der Literatur noch in der That- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0118" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.</fw><lb/> Herders „Ideen“ die politiſchen Abſchnitte neben der Fülle der cultur-<lb/> hiſtoriſchen. Der einzige ſtark und eigenthümlich angelegte politiſche<lb/> Denker, der Deutſchlands jungem literariſchen Leben angehörte, Juſtus<lb/> Möſer, hat auf die Zeitgenoſſen eigentlich nur äſthetiſch gewirkt durch<lb/> ſeine geiſtvolle Schilderung des deutſchen Alterthums; ſeine tiefſinnige<lb/> geſchichtliche Auffaſſung vom Staate ward erſt weit ſpäter, in den Tagen<lb/> der hiſtoriſchen Rechtsſchule, von der Nation verſtanden. Die deutſchen<lb/> Leſer brachten dem Publiciſten ein reicheres Maß von Geſchichtskennt-<lb/> niſſen entgegen als die Briten und Franzoſen, aber keinen Schimmer<lb/> von politiſcher Leidenſchaft und politiſchem Verſtändniß. Die durch und<lb/> durch unpolitiſche Zeit verſtand die Kunſt ſich wohl zu befinden unter<lb/> Zuſtänden, deren vollendeten Widerſinn Jedermann fühlte. Derweil der<lb/> Forſchermuth deutſcher Denker kühnlich an die dunkelſten Räthſel des<lb/> Kosmos herantrat, erſchien ſelbſt nach den furchtbaren Lehren der ſieben<lb/> Jahre kein einziger Mann, der den Finger in die Wunden des deutſchen<lb/> Staates legte und der Nation mit ſchonungsloſem Freimuth die ent-<lb/> ſcheidende Frage vorhielt: was dies Aufſteigen einer neuen deutſchen Groß-<lb/> macht für unſere Zukunft bedeute?</p><lb/> <p>Weder in dem Gedankenreichthum der Literatur noch in der That-<lb/> kraft des preußiſchen Staates fand das deutſche Leben einen erſchöpfenden<lb/> Ausdruck. Wohl kamen Augenblicke, da die beiden ſchöpferiſchen Mächte<lb/> unſerer neuen Geſchichte einander zu berühren und zu verſtehen ſchienen.<lb/> Wir Nachlebenden vernehmen mit Rührung, wie die bärbeißigen Offiziere<lb/> des fridericianiſchen Heeres in Leipzig bei dem frommen Gellert Herzens-<lb/> rath und Erbauung ſuchten; der Dichter des Frühlings, Ewald Kleiſt,<lb/> der preußiſche Werbeoffizier, der ſich in Zürich von den Strapazen der<lb/> Menſchenjagd im Kreiſe Klopſtockiſcher Schöngeiſter erholte und dann bei<lb/> Kunnersdorf den Soldatentod fand, erſcheint uns heute bedeutender als<lb/> mancher begabtere Poet, weil er den Heldenſinn und die Dichterſehnſucht<lb/> dieſer reichen Zeit in ſich vereinigte. Im Ganzen bleibt doch ſicher, daß<lb/> das alte Preußen ebenſo unäſthetiſch war wie die deutſche Literatur un-<lb/> politiſch. Die preußiſche Hauptſtadt war zu Leſſings Zeiten einige Jahre<lb/> lang die Hochburg der deutſchen Kritik; ſeit den ſiebziger Jahren beſaß<lb/> ſie wohl das kunſtſinnigſte Publicum Deutſchlands, eine verfeinerte, geiſt-<lb/> reiche Geſelligkeit; ſchöpferiſches Vermögen zeigte ſie noch wenig. Vielmehr<lb/> führte gerade an der Spree der ſeichte Eudämonismus das große Wort.<lb/> Dem platten Menſchenverſtande Nicolais ging der Flug der jungen Dich-<lb/> tung zu hoch; unter den Jammerrufen der Berliner Kritik wurden draußen<lb/> im Reich die großen Schlachten der neuen deutſchen Cultur geſchlagen.<lb/> Unſerer claſſiſchen Literatur fehlte der feſte Boden der nationalen Macht.<lb/> Sie hat für alle Zukunft erwieſen, daß die ſtolze Freiheit der Poeſie der<lb/> Sonne des Glücks entrathen kann, daß eine neue Gedankenwelt, ſobald<lb/> ſie ſich in der Seele eines Volkes angeſammelt hat, auch unfehlbar<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0118]
I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
Herders „Ideen“ die politiſchen Abſchnitte neben der Fülle der cultur-
hiſtoriſchen. Der einzige ſtark und eigenthümlich angelegte politiſche
Denker, der Deutſchlands jungem literariſchen Leben angehörte, Juſtus
Möſer, hat auf die Zeitgenoſſen eigentlich nur äſthetiſch gewirkt durch
ſeine geiſtvolle Schilderung des deutſchen Alterthums; ſeine tiefſinnige
geſchichtliche Auffaſſung vom Staate ward erſt weit ſpäter, in den Tagen
der hiſtoriſchen Rechtsſchule, von der Nation verſtanden. Die deutſchen
Leſer brachten dem Publiciſten ein reicheres Maß von Geſchichtskennt-
niſſen entgegen als die Briten und Franzoſen, aber keinen Schimmer
von politiſcher Leidenſchaft und politiſchem Verſtändniß. Die durch und
durch unpolitiſche Zeit verſtand die Kunſt ſich wohl zu befinden unter
Zuſtänden, deren vollendeten Widerſinn Jedermann fühlte. Derweil der
Forſchermuth deutſcher Denker kühnlich an die dunkelſten Räthſel des
Kosmos herantrat, erſchien ſelbſt nach den furchtbaren Lehren der ſieben
Jahre kein einziger Mann, der den Finger in die Wunden des deutſchen
Staates legte und der Nation mit ſchonungsloſem Freimuth die ent-
ſcheidende Frage vorhielt: was dies Aufſteigen einer neuen deutſchen Groß-
macht für unſere Zukunft bedeute?
Weder in dem Gedankenreichthum der Literatur noch in der That-
kraft des preußiſchen Staates fand das deutſche Leben einen erſchöpfenden
Ausdruck. Wohl kamen Augenblicke, da die beiden ſchöpferiſchen Mächte
unſerer neuen Geſchichte einander zu berühren und zu verſtehen ſchienen.
Wir Nachlebenden vernehmen mit Rührung, wie die bärbeißigen Offiziere
des fridericianiſchen Heeres in Leipzig bei dem frommen Gellert Herzens-
rath und Erbauung ſuchten; der Dichter des Frühlings, Ewald Kleiſt,
der preußiſche Werbeoffizier, der ſich in Zürich von den Strapazen der
Menſchenjagd im Kreiſe Klopſtockiſcher Schöngeiſter erholte und dann bei
Kunnersdorf den Soldatentod fand, erſcheint uns heute bedeutender als
mancher begabtere Poet, weil er den Heldenſinn und die Dichterſehnſucht
dieſer reichen Zeit in ſich vereinigte. Im Ganzen bleibt doch ſicher, daß
das alte Preußen ebenſo unäſthetiſch war wie die deutſche Literatur un-
politiſch. Die preußiſche Hauptſtadt war zu Leſſings Zeiten einige Jahre
lang die Hochburg der deutſchen Kritik; ſeit den ſiebziger Jahren beſaß
ſie wohl das kunſtſinnigſte Publicum Deutſchlands, eine verfeinerte, geiſt-
reiche Geſelligkeit; ſchöpferiſches Vermögen zeigte ſie noch wenig. Vielmehr
führte gerade an der Spree der ſeichte Eudämonismus das große Wort.
Dem platten Menſchenverſtande Nicolais ging der Flug der jungen Dich-
tung zu hoch; unter den Jammerrufen der Berliner Kritik wurden draußen
im Reich die großen Schlachten der neuen deutſchen Cultur geſchlagen.
Unſerer claſſiſchen Literatur fehlte der feſte Boden der nationalen Macht.
Sie hat für alle Zukunft erwieſen, daß die ſtolze Freiheit der Poeſie der
Sonne des Glücks entrathen kann, daß eine neue Gedankenwelt, ſobald
ſie ſich in der Seele eines Volkes angeſammelt hat, auch unfehlbar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |