Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Krieg von 1792.
Kampfes, zogen die Verbündeten in den Krieg hinaus. Der kaiſerliche
Hof führte den Feldzug ungern als einen aufgezwungenen Vertheidigungs-
krieg; die preußiſchen Staatsmänner leiſteten ebenſo widerwillig eine Hilfe,
die nach den Verträgen nicht verweigert werden konnte; beide Mächte
tröſteten ſich mit der unbeſtimmten Hoffnung, das widerwärtige Unter-
nehmen werde doch irgend einen Landgewinn abwerfen. Nur König Friedrich
Wilhelm ſchwelgte in ritterlichen Hochgedanken; er ſah ſich jetzt als den
Vorkämpfer des rechtmäßigen Königthums, auch die Geſtalten des Arminius
und anderer Retter des deutſchen Vaterlandes erſchienen ihm in ſeinen
Träumen. Welche Ordnung er dem beſiegten Frankreich auferlegen ſollte
blieb ihm freilich ſelber unklar.

Noch bevor die Heere aufeinander trafen enthüllte ſich, außer der
Zwietracht der Verbündeten, auch die andere heilloſe Unwahrheit, daran
die Coalition krankte. Da die Redner der Gironde den Principienkrieg
für die republikaniſche Freiheit predigten, ſo konnten ihre Feinde ſich dem
Einfluß der contrerevolutionären Partei nicht ganz entziehen. Oeſterreich
galt in Paris als der Schirm und Träger aller jener alten Staats-
gedanken, die man dort mit dem geduldigen Geſammtnamen Feudalismus
bezeichnete; gegen dieſe Macht der Finſterniß fochten die Wortführer der
Revolution mit freudigem Eifer. Daß aber der Staat des Philoſophen
von Sansſouci, der Rebell gegen Kaiſer und Reich, jetzt das alte Europa
mit ſeinen Waffen ſchützte, erſchien ihnen ganz ungeheuerlich; ſie gaben
die Hoffnung nicht auf, dieſen Staat der Aufklärung noch zu ſich hinüber-
zuziehen. Gleichwohl vermochte das preußiſche Hauptquartier nicht, die
immer lauter und zuverſichtlicher auftretenden Emigranten von ſich fern
zu halten. Der Oberbefehlshaber, der Herzog von Braunſchweig, unter-
ſchrieb in einem Augenblicke kopfloſer Schwäche ein fanatiſches Kriegs-
manifeſt, das durch einen Heißſporn des emigrirten Adels ſeine Färbung
erhalten hatte und im preußiſchen Cabinet Entſetzen erregte: der geiſt-
reiche Schüler der franzöſiſchen Philoſophie, dem der Pariſer Kriegsminiſter
vor Kurzem erſt die Führung des Revolutionsheeres angeboten hatte, be-
drohte in grimmigen Worten das revolutionäre Frankreich mit Verderben
und Zerſtörung. Die Gironde frohlockte; die contrerevolutionären Pläne
der verbündeten Despoten ſchienen erwieſen, über allen Zweifel hinaus.

Unſelig wie die Politik, welche den Kampf begann, war auch die
Weiſe der Kriegführung. Wohl blieben die wohlgedrillten Regimenter
Oeſterreichs und Preußens den zerlumpten und verwilderten Haufen des
Revolutionsheeres noch lange militäriſch überlegen. Wo es zum Schlagen
kam wurden die Franzoſen von den fridericianiſchen Truppen regelmäßig
geworfen; den preußiſchen Reitern und namentlich dem gefürchteten rothen
König, dem Oberſt Blücher von den rothen Huſaren, wagten ſie ſelten
Stand zu halten. Der märkiſche Bauer ſpottete noch nach Jahren über
die franzöſiſchen Katzköppe, wie er die Chaſſeurs nannte. Blücher gab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/143
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/143>, abgerufen am 20.02.2025.