Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 2. Revolution und Fremdherrschaft.
dem Particularismus zu gute gekommen, sondern der nationalen Einheit.
Er war nur ein mächtiger Schritt weiter auf dem Wege, welchen unsere
Geschichte seit drei Jahrhunderten eingeschlagen. Immer wieder hatte
seitdem eine unerbittliche Nothwendigkeit verlebte Kleinstaaten zerstört und
zu größeren Massen zusammengeballt; jetzt brachen ihrer abermals mehr
denn hundert zusammen. Aus solchen Erfahrungen mußte das deutsche
Volk früher oder später die Erkenntniß schöpfen, daß auch die neue Länder-
vertheilung nur eine vorläufige war, daß sein Geschick unaufhaltsam der
Vernichtung der Kleinstaaterei, dem nationalen Staate zustrebte. Die
Fürstenrevolution vernichtete für immer jenen Zauber historischer Ehr-
würdigkeit, der das heilige Reich so unantastbar erscheinen ließ. Das alte
Recht war gebrochen; die neuen Verhältnisse erweckten nirgends Ehrfurcht,
machten die willkürliche Unnatur der deutschen Zersplitterung jedem ge-
sunden Sinne fühlbar. Es war ein Widersinn, daß die Franken in Bam-
berg, die Schwaben in Memmingen sich nunmehr als Baiern, die Pfälzer
im Neckarthale sich als Badener fühlen sollten. Die tiefe Unwahrheit dieses
neuen künstlichen Particularismus hat nachher, als die Nation endlich
zu politischem Selbstgefühle erwachte, ihre freiesten und edelsten Männer
mit leidenschaftlichem Hasse erfüllt und sie dem Einheitsgedanken zugeführt.
Auch der gedankenlosen Masse ging manches gehässige particularistische
Vorurtheil verloren, seit sie sich gewaltsam aus dem alten Stillleben auf-
gestört sah. Wie Lombarden und Romagnolen in den neuen italienischen
Zufallsstaaten sich zusammenfanden, so wurden in den deutschen Mittel-
staaten Reichsstädter, Kurfürstliche und Bischöfliche gewaltsam durcheinander
gerüttelt und lernten den gehaßten und verhöhnten Nachbarn als treuen
Landsmann schätzen. In Italien wie in Deutschland hat die Willkür der
Fremdherrschaft den alten naiven Glauben an die Ewigkeit des Bestehen-
den mit den Wurzeln ausgerottet und also den Boden geebnet für neue
Katastrophen, deren Ziele Bonaparte nicht ahnte.

Mit der Revolution von 1803 begann für Deutschland das neue
Jahrhundert, das in Frankreich schon vierzehn Jahre früher angebrochen
war. Das große neunzehnte Jahrhundert stieg herauf, das reichste der
neuen Geschichte; ihm war beschieden, die Ernte einzuheimsen von den
Saaten des Zeitalters der Reformation, die kühnen Ideen und Ahnungen
jener gedankenschweren Epoche zu gestalten und im Völkerleben zu ver-
wirklichen. Erst in diesem neuen Jahrhundert sollten die letzten Spuren
mittelalterlicher Gesittung verschwinden und der Charakter der modernen
Cultur sich ausbilden; es sollte die Freiheit des Glaubens, des Denkens
und der wirthschaftlichen Arbeit, wovon Luthers Tage nur redeten, ein
gesichertes Besitzthum Westeuropas werden; es sollte das Werk des Colum-
bus sich vollenden und die transatlantische Welt mit den alten Cultur-
völkern zu der lebendigen Gemeinschaft welthistorischer Arbeit sich ver-
binden; und auch das Traumbild der Hutten und Machiavelli, die Einheit

I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
dem Particularismus zu gute gekommen, ſondern der nationalen Einheit.
Er war nur ein mächtiger Schritt weiter auf dem Wege, welchen unſere
Geſchichte ſeit drei Jahrhunderten eingeſchlagen. Immer wieder hatte
ſeitdem eine unerbittliche Nothwendigkeit verlebte Kleinſtaaten zerſtört und
zu größeren Maſſen zuſammengeballt; jetzt brachen ihrer abermals mehr
denn hundert zuſammen. Aus ſolchen Erfahrungen mußte das deutſche
Volk früher oder ſpäter die Erkenntniß ſchöpfen, daß auch die neue Länder-
vertheilung nur eine vorläufige war, daß ſein Geſchick unaufhaltſam der
Vernichtung der Kleinſtaaterei, dem nationalen Staate zuſtrebte. Die
Fürſtenrevolution vernichtete für immer jenen Zauber hiſtoriſcher Ehr-
würdigkeit, der das heilige Reich ſo unantaſtbar erſcheinen ließ. Das alte
Recht war gebrochen; die neuen Verhältniſſe erweckten nirgends Ehrfurcht,
machten die willkürliche Unnatur der deutſchen Zerſplitterung jedem ge-
ſunden Sinne fühlbar. Es war ein Widerſinn, daß die Franken in Bam-
berg, die Schwaben in Memmingen ſich nunmehr als Baiern, die Pfälzer
im Neckarthale ſich als Badener fühlen ſollten. Die tiefe Unwahrheit dieſes
neuen künſtlichen Particularismus hat nachher, als die Nation endlich
zu politiſchem Selbſtgefühle erwachte, ihre freieſten und edelſten Männer
mit leidenſchaftlichem Haſſe erfüllt und ſie dem Einheitsgedanken zugeführt.
Auch der gedankenloſen Maſſe ging manches gehäſſige particulariſtiſche
Vorurtheil verloren, ſeit ſie ſich gewaltſam aus dem alten Stillleben auf-
geſtört ſah. Wie Lombarden und Romagnolen in den neuen italieniſchen
Zufallsſtaaten ſich zuſammenfanden, ſo wurden in den deutſchen Mittel-
ſtaaten Reichsſtädter, Kurfürſtliche und Biſchöfliche gewaltſam durcheinander
gerüttelt und lernten den gehaßten und verhöhnten Nachbarn als treuen
Landsmann ſchätzen. In Italien wie in Deutſchland hat die Willkür der
Fremdherrſchaft den alten naiven Glauben an die Ewigkeit des Beſtehen-
den mit den Wurzeln ausgerottet und alſo den Boden geebnet für neue
Kataſtrophen, deren Ziele Bonaparte nicht ahnte.

Mit der Revolution von 1803 begann für Deutſchland das neue
Jahrhundert, das in Frankreich ſchon vierzehn Jahre früher angebrochen
war. Das große neunzehnte Jahrhundert ſtieg herauf, das reichſte der
neuen Geſchichte; ihm war beſchieden, die Ernte einzuheimſen von den
Saaten des Zeitalters der Reformation, die kühnen Ideen und Ahnungen
jener gedankenſchweren Epoche zu geſtalten und im Völkerleben zu ver-
wirklichen. Erſt in dieſem neuen Jahrhundert ſollten die letzten Spuren
mittelalterlicher Geſittung verſchwinden und der Charakter der modernen
Cultur ſich ausbilden; es ſollte die Freiheit des Glaubens, des Denkens
und der wirthſchaftlichen Arbeit, wovon Luthers Tage nur redeten, ein
geſichertes Beſitzthum Weſteuropas werden; es ſollte das Werk des Colum-
bus ſich vollenden und die transatlantiſche Welt mit den alten Cultur-
völkern zu der lebendigen Gemeinſchaft welthiſtoriſcher Arbeit ſich ver-
binden; und auch das Traumbild der Hutten und Machiavelli, die Einheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 2. Revolution und Fremdherr&#x017F;chaft.</fw><lb/>
dem Particularismus zu gute gekommen, &#x017F;ondern der nationalen Einheit.<lb/>
Er war nur ein mächtiger Schritt weiter auf dem Wege, welchen un&#x017F;ere<lb/>
Ge&#x017F;chichte &#x017F;eit drei Jahrhunderten einge&#x017F;chlagen. Immer wieder hatte<lb/>
&#x017F;eitdem eine unerbittliche Nothwendigkeit verlebte Klein&#x017F;taaten zer&#x017F;tört und<lb/>
zu größeren Ma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammengeballt; jetzt brachen ihrer abermals mehr<lb/>
denn hundert zu&#x017F;ammen. Aus &#x017F;olchen Erfahrungen mußte das deut&#x017F;che<lb/>
Volk früher oder &#x017F;päter die Erkenntniß &#x017F;chöpfen, daß auch die neue Länder-<lb/>
vertheilung nur eine vorläufige war, daß &#x017F;ein Ge&#x017F;chick unaufhalt&#x017F;am der<lb/>
Vernichtung der Klein&#x017F;taaterei, dem nationalen Staate zu&#x017F;trebte. Die<lb/>
Für&#x017F;tenrevolution vernichtete für immer jenen Zauber hi&#x017F;tori&#x017F;cher Ehr-<lb/>
würdigkeit, der das heilige Reich &#x017F;o unanta&#x017F;tbar er&#x017F;cheinen ließ. Das alte<lb/>
Recht war gebrochen; die neuen Verhältni&#x017F;&#x017F;e erweckten nirgends Ehrfurcht,<lb/>
machten die willkürliche Unnatur der deut&#x017F;chen Zer&#x017F;plitterung jedem ge-<lb/>
&#x017F;unden Sinne fühlbar. Es war ein Wider&#x017F;inn, daß die Franken in Bam-<lb/>
berg, die Schwaben in Memmingen &#x017F;ich nunmehr als Baiern, die Pfälzer<lb/>
im Neckarthale &#x017F;ich als Badener fühlen &#x017F;ollten. Die tiefe Unwahrheit die&#x017F;es<lb/>
neuen kün&#x017F;tlichen Particularismus hat nachher, als die Nation endlich<lb/>
zu politi&#x017F;chem Selb&#x017F;tgefühle erwachte, ihre freie&#x017F;ten und edel&#x017F;ten Männer<lb/>
mit leiden&#x017F;chaftlichem Ha&#x017F;&#x017F;e erfüllt und &#x017F;ie dem Einheitsgedanken zugeführt.<lb/>
Auch der gedankenlo&#x017F;en Ma&#x017F;&#x017F;e ging manches gehä&#x017F;&#x017F;ige particulari&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Vorurtheil verloren, &#x017F;eit &#x017F;ie &#x017F;ich gewalt&#x017F;am aus dem alten Stillleben auf-<lb/>
ge&#x017F;tört &#x017F;ah. Wie Lombarden und Romagnolen in den neuen italieni&#x017F;chen<lb/>
Zufalls&#x017F;taaten &#x017F;ich zu&#x017F;ammenfanden, &#x017F;o wurden in den deut&#x017F;chen Mittel-<lb/>
&#x017F;taaten Reichs&#x017F;tädter, Kurfür&#x017F;tliche und Bi&#x017F;chöfliche gewalt&#x017F;am durcheinander<lb/>
gerüttelt und lernten den gehaßten und verhöhnten Nachbarn als treuen<lb/>
Landsmann &#x017F;chätzen. In Italien wie in Deut&#x017F;chland hat die Willkür der<lb/>
Fremdherr&#x017F;chaft den alten naiven Glauben an die Ewigkeit des Be&#x017F;tehen-<lb/>
den mit den Wurzeln ausgerottet und al&#x017F;o den Boden geebnet für neue<lb/>
Kata&#x017F;trophen, deren Ziele Bonaparte nicht ahnte.</p><lb/>
            <p>Mit der Revolution von 1803 begann für Deut&#x017F;chland das neue<lb/>
Jahrhundert, das in Frankreich &#x017F;chon vierzehn Jahre früher angebrochen<lb/>
war. Das große neunzehnte Jahrhundert &#x017F;tieg herauf, das reich&#x017F;te der<lb/>
neuen Ge&#x017F;chichte; ihm war be&#x017F;chieden, die Ernte einzuheim&#x017F;en von den<lb/>
Saaten des Zeitalters der Reformation, die kühnen Ideen und Ahnungen<lb/>
jener gedanken&#x017F;chweren Epoche zu ge&#x017F;talten und im Völkerleben zu ver-<lb/>
wirklichen. Er&#x017F;t in die&#x017F;em neuen Jahrhundert &#x017F;ollten die letzten Spuren<lb/>
mittelalterlicher Ge&#x017F;ittung ver&#x017F;chwinden und der Charakter der modernen<lb/>
Cultur &#x017F;ich ausbilden; es &#x017F;ollte die Freiheit des Glaubens, des Denkens<lb/>
und der wirth&#x017F;chaftlichen Arbeit, wovon Luthers Tage nur redeten, ein<lb/>
ge&#x017F;ichertes Be&#x017F;itzthum We&#x017F;teuropas werden; es &#x017F;ollte das Werk des Colum-<lb/>
bus &#x017F;ich vollenden und die transatlanti&#x017F;che Welt mit den alten Cultur-<lb/>
völkern zu der lebendigen Gemein&#x017F;chaft welthi&#x017F;tori&#x017F;cher Arbeit &#x017F;ich ver-<lb/>
binden; und auch das Traumbild der Hutten und Machiavelli, die Einheit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0208] I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft. dem Particularismus zu gute gekommen, ſondern der nationalen Einheit. Er war nur ein mächtiger Schritt weiter auf dem Wege, welchen unſere Geſchichte ſeit drei Jahrhunderten eingeſchlagen. Immer wieder hatte ſeitdem eine unerbittliche Nothwendigkeit verlebte Kleinſtaaten zerſtört und zu größeren Maſſen zuſammengeballt; jetzt brachen ihrer abermals mehr denn hundert zuſammen. Aus ſolchen Erfahrungen mußte das deutſche Volk früher oder ſpäter die Erkenntniß ſchöpfen, daß auch die neue Länder- vertheilung nur eine vorläufige war, daß ſein Geſchick unaufhaltſam der Vernichtung der Kleinſtaaterei, dem nationalen Staate zuſtrebte. Die Fürſtenrevolution vernichtete für immer jenen Zauber hiſtoriſcher Ehr- würdigkeit, der das heilige Reich ſo unantaſtbar erſcheinen ließ. Das alte Recht war gebrochen; die neuen Verhältniſſe erweckten nirgends Ehrfurcht, machten die willkürliche Unnatur der deutſchen Zerſplitterung jedem ge- ſunden Sinne fühlbar. Es war ein Widerſinn, daß die Franken in Bam- berg, die Schwaben in Memmingen ſich nunmehr als Baiern, die Pfälzer im Neckarthale ſich als Badener fühlen ſollten. Die tiefe Unwahrheit dieſes neuen künſtlichen Particularismus hat nachher, als die Nation endlich zu politiſchem Selbſtgefühle erwachte, ihre freieſten und edelſten Männer mit leidenſchaftlichem Haſſe erfüllt und ſie dem Einheitsgedanken zugeführt. Auch der gedankenloſen Maſſe ging manches gehäſſige particulariſtiſche Vorurtheil verloren, ſeit ſie ſich gewaltſam aus dem alten Stillleben auf- geſtört ſah. Wie Lombarden und Romagnolen in den neuen italieniſchen Zufallsſtaaten ſich zuſammenfanden, ſo wurden in den deutſchen Mittel- ſtaaten Reichsſtädter, Kurfürſtliche und Biſchöfliche gewaltſam durcheinander gerüttelt und lernten den gehaßten und verhöhnten Nachbarn als treuen Landsmann ſchätzen. In Italien wie in Deutſchland hat die Willkür der Fremdherrſchaft den alten naiven Glauben an die Ewigkeit des Beſtehen- den mit den Wurzeln ausgerottet und alſo den Boden geebnet für neue Kataſtrophen, deren Ziele Bonaparte nicht ahnte. Mit der Revolution von 1803 begann für Deutſchland das neue Jahrhundert, das in Frankreich ſchon vierzehn Jahre früher angebrochen war. Das große neunzehnte Jahrhundert ſtieg herauf, das reichſte der neuen Geſchichte; ihm war beſchieden, die Ernte einzuheimſen von den Saaten des Zeitalters der Reformation, die kühnen Ideen und Ahnungen jener gedankenſchweren Epoche zu geſtalten und im Völkerleben zu ver- wirklichen. Erſt in dieſem neuen Jahrhundert ſollten die letzten Spuren mittelalterlicher Geſittung verſchwinden und der Charakter der modernen Cultur ſich ausbilden; es ſollte die Freiheit des Glaubens, des Denkens und der wirthſchaftlichen Arbeit, wovon Luthers Tage nur redeten, ein geſichertes Beſitzthum Weſteuropas werden; es ſollte das Werk des Colum- bus ſich vollenden und die transatlantiſche Welt mit den alten Cultur- völkern zu der lebendigen Gemeinſchaft welthiſtoriſcher Arbeit ſich ver- binden; und auch das Traumbild der Hutten und Machiavelli, die Einheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/208
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/208>, abgerufen am 23.11.2024.