Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 3. Preußens Erhebung.
Treiben einen neuen Aufschwung; man unterstützte deutsche Offiziere, die
in russischen Dienst treten wollten, man verbreitete im Rücken der großen
Armee die Nachrichten von ihren Niederlagen, fing auch wohl einmal einen
französischen Courier ab. Doch im Ganzen war der augenblickliche Erfolg
unerheblich; um so stärker, und keineswegs erfreulich, die Nachwirkung.
Jenes phantastische Wesen, das dem jungen Deutschthum von Haus aus
eigen war, gewann durch die Geheimbünde neue Nahrung. Ein Theil der
Jugend gewöhnte sich mit dem Unmöglichen zu spielen, die harten That-
sachen der gegebenen Machtverhältnisse zu mißachten, und setzte dann nach
dem glücklich erkämpften Frieden ein Treiben fort, das allein in dem
Drucke der Fremdherrschaft seine Rechtfertigung gefunden hatte. Die Re-
gierungen andererseits wurden, als späterhin das Mißtrauen gegen die
befreiten Völker erwachte, durch die Erinnerung an jene Zeit der Gährung
in ihrer kleinlichen Angst bestärkt.

Genug, der preußische Staat blieb auch in dieser Bedrängniß seinem
monarchischen Charakter treu. Was auch Einzelne auf eigene Faust für
die Befreiung des Vaterlandes planen mochten, ihre verwegensten Hoff-
nungen gingen doch nur darauf, den Monarchen mit sich fortzureißen,
sie gedachten für den König, wenn auch ohne seinen Befehl zu kämpfen.
Das treue Volk aber konnte zu den Versuchen eigenmächtiger Schilder-
hebung niemals Vertrauen fassen; der Aufstand gelang erst als der König
selbst die Seinen zu den Waffen rief. Die Unfreiheit, die im Wesen
jedes Geheimbundes liegt, sagte dem trotzigen Selbstgefühle der Deutschen
nicht zu. Grade die Besten und Stärksten wollten sich nicht also selber
die Hände binden, sie sagten wie Gneisenau: "mein Bund ist ein anderer,
ohne Zeichen, ohne Mysterien, Gleichgesinntheit mit Allen, die ein fremdes
Joch nicht ertragen wollen." Ungleich mächtiger als die Thätigkeit der
geheimen Vereine war jene große Verschwörung unter freiem Himmel,
die überall wo treue Preußen wohnten ihre Fäden schlang. Wer verzagen
wollte, fand überall einen Tröster, der ihn mahnte zu harren auf die Er-
füllung der Zeiten. Niemand aber im ganzen Lande sah dem Tage der
Entscheidung mit so unerschütterlicher, leuchtender Zuversicht entgegen,
wie General Blücher. Der wußte großen Sinnes das Wesentliche aus der
Flucht der Erscheinungen herauszufinden, die innere Schwäche und Un-
möglichkeit des napoleonischen Weltreichs stand ihm außer allem Zweifel.
Zaghafte Gemüther hielten ihn für toll, als er in seiner derben Weise
über den Herrscher der Welt kurzab sagte: "laßt ihn machen, er ist doch
ein dummer Kerl!"

In der alten Zeit des geistigen Schwelgens konnte ein feingebildeter
Berliner nicht leicht auf den Gedanken kommen, daß es Pflicht sei die
Genüsse der reizvollen geistsprühenden Geselligkeit dahinzugeben für die
Rettung des in langweiliger Steifheit erstarrten Staates. Jetzt fühlten
Alle, daß der Reichthum der Bildung Keinem den Frieden der Seele

I. 3. Preußens Erhebung.
Treiben einen neuen Aufſchwung; man unterſtützte deutſche Offiziere, die
in ruſſiſchen Dienſt treten wollten, man verbreitete im Rücken der großen
Armee die Nachrichten von ihren Niederlagen, fing auch wohl einmal einen
franzöſiſchen Courier ab. Doch im Ganzen war der augenblickliche Erfolg
unerheblich; um ſo ſtärker, und keineswegs erfreulich, die Nachwirkung.
Jenes phantaſtiſche Weſen, das dem jungen Deutſchthum von Haus aus
eigen war, gewann durch die Geheimbünde neue Nahrung. Ein Theil der
Jugend gewöhnte ſich mit dem Unmöglichen zu ſpielen, die harten That-
ſachen der gegebenen Machtverhältniſſe zu mißachten, und ſetzte dann nach
dem glücklich erkämpften Frieden ein Treiben fort, das allein in dem
Drucke der Fremdherrſchaft ſeine Rechtfertigung gefunden hatte. Die Re-
gierungen andererſeits wurden, als ſpäterhin das Mißtrauen gegen die
befreiten Völker erwachte, durch die Erinnerung an jene Zeit der Gährung
in ihrer kleinlichen Angſt beſtärkt.

Genug, der preußiſche Staat blieb auch in dieſer Bedrängniß ſeinem
monarchiſchen Charakter treu. Was auch Einzelne auf eigene Fauſt für
die Befreiung des Vaterlandes planen mochten, ihre verwegenſten Hoff-
nungen gingen doch nur darauf, den Monarchen mit ſich fortzureißen,
ſie gedachten für den König, wenn auch ohne ſeinen Befehl zu kämpfen.
Das treue Volk aber konnte zu den Verſuchen eigenmächtiger Schilder-
hebung niemals Vertrauen faſſen; der Aufſtand gelang erſt als der König
ſelbſt die Seinen zu den Waffen rief. Die Unfreiheit, die im Weſen
jedes Geheimbundes liegt, ſagte dem trotzigen Selbſtgefühle der Deutſchen
nicht zu. Grade die Beſten und Stärkſten wollten ſich nicht alſo ſelber
die Hände binden, ſie ſagten wie Gneiſenau: „mein Bund iſt ein anderer,
ohne Zeichen, ohne Myſterien, Gleichgeſinntheit mit Allen, die ein fremdes
Joch nicht ertragen wollen.“ Ungleich mächtiger als die Thätigkeit der
geheimen Vereine war jene große Verſchwörung unter freiem Himmel,
die überall wo treue Preußen wohnten ihre Fäden ſchlang. Wer verzagen
wollte, fand überall einen Tröſter, der ihn mahnte zu harren auf die Er-
füllung der Zeiten. Niemand aber im ganzen Lande ſah dem Tage der
Entſcheidung mit ſo unerſchütterlicher, leuchtender Zuverſicht entgegen,
wie General Blücher. Der wußte großen Sinnes das Weſentliche aus der
Flucht der Erſcheinungen herauszufinden, die innere Schwäche und Un-
möglichkeit des napoleoniſchen Weltreichs ſtand ihm außer allem Zweifel.
Zaghafte Gemüther hielten ihn für toll, als er in ſeiner derben Weiſe
über den Herrſcher der Welt kurzab ſagte: „laßt ihn machen, er iſt doch
ein dummer Kerl!“

In der alten Zeit des geiſtigen Schwelgens konnte ein feingebildeter
Berliner nicht leicht auf den Gedanken kommen, daß es Pflicht ſei die
Genüſſe der reizvollen geiſtſprühenden Geſelligkeit dahinzugeben für die
Rettung des in langweiliger Steifheit erſtarrten Staates. Jetzt fühlten
Alle, daß der Reichthum der Bildung Keinem den Frieden der Seele

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
Treiben einen neuen Auf&#x017F;chwung; man unter&#x017F;tützte deut&#x017F;che Offiziere, die<lb/>
in ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Dien&#x017F;t treten wollten, man verbreitete im Rücken der großen<lb/>
Armee die Nachrichten von ihren Niederlagen, fing auch wohl einmal einen<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Courier ab. Doch im Ganzen war der augenblickliche Erfolg<lb/>
unerheblich; um &#x017F;o &#x017F;tärker, und keineswegs erfreulich, die Nachwirkung.<lb/>
Jenes phanta&#x017F;ti&#x017F;che We&#x017F;en, das dem jungen Deut&#x017F;chthum von Haus aus<lb/>
eigen war, gewann durch die Geheimbünde neue Nahrung. Ein Theil der<lb/>
Jugend gewöhnte &#x017F;ich mit dem Unmöglichen zu &#x017F;pielen, die harten That-<lb/>
&#x017F;achen der gegebenen Machtverhältni&#x017F;&#x017F;e zu mißachten, und &#x017F;etzte dann nach<lb/>
dem glücklich erkämpften Frieden ein Treiben fort, das allein in dem<lb/>
Drucke der Fremdherr&#x017F;chaft &#x017F;eine Rechtfertigung gefunden hatte. Die Re-<lb/>
gierungen anderer&#x017F;eits wurden, als &#x017F;päterhin das Mißtrauen gegen die<lb/>
befreiten Völker erwachte, durch die Erinnerung an jene Zeit der Gährung<lb/>
in ihrer kleinlichen Ang&#x017F;t be&#x017F;tärkt.</p><lb/>
            <p>Genug, der preußi&#x017F;che Staat blieb auch in die&#x017F;er Bedrängniß &#x017F;einem<lb/>
monarchi&#x017F;chen Charakter treu. Was auch Einzelne auf eigene Fau&#x017F;t für<lb/>
die Befreiung des Vaterlandes planen mochten, ihre verwegen&#x017F;ten Hoff-<lb/>
nungen gingen doch nur darauf, den Monarchen mit &#x017F;ich fortzureißen,<lb/>
&#x017F;ie gedachten für den König, wenn auch ohne &#x017F;einen Befehl zu kämpfen.<lb/>
Das treue Volk aber konnte zu den Ver&#x017F;uchen eigenmächtiger Schilder-<lb/>
hebung niemals Vertrauen fa&#x017F;&#x017F;en; der Auf&#x017F;tand gelang er&#x017F;t als der König<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Seinen zu den Waffen rief. Die Unfreiheit, die im We&#x017F;en<lb/>
jedes Geheimbundes liegt, &#x017F;agte dem trotzigen Selb&#x017F;tgefühle der Deut&#x017F;chen<lb/>
nicht zu. Grade die Be&#x017F;ten und Stärk&#x017F;ten wollten &#x017F;ich nicht al&#x017F;o &#x017F;elber<lb/>
die Hände binden, &#x017F;ie &#x017F;agten wie Gnei&#x017F;enau: &#x201E;mein Bund i&#x017F;t ein anderer,<lb/>
ohne Zeichen, ohne My&#x017F;terien, Gleichge&#x017F;inntheit mit Allen, die ein fremdes<lb/>
Joch nicht ertragen wollen.&#x201C; Ungleich mächtiger als die Thätigkeit der<lb/>
geheimen Vereine war jene große Ver&#x017F;chwörung unter freiem Himmel,<lb/>
die überall wo treue Preußen wohnten ihre Fäden &#x017F;chlang. Wer verzagen<lb/>
wollte, fand überall einen Trö&#x017F;ter, der ihn mahnte zu harren auf die Er-<lb/>
füllung der Zeiten. Niemand aber im ganzen Lande &#x017F;ah dem Tage der<lb/>
Ent&#x017F;cheidung mit &#x017F;o uner&#x017F;chütterlicher, leuchtender Zuver&#x017F;icht entgegen,<lb/>
wie General Blücher. Der wußte großen Sinnes das We&#x017F;entliche aus der<lb/>
Flucht der Er&#x017F;cheinungen herauszufinden, die innere Schwäche und Un-<lb/>
möglichkeit des napoleoni&#x017F;chen Weltreichs &#x017F;tand ihm außer allem Zweifel.<lb/>
Zaghafte Gemüther hielten ihn für toll, als er in &#x017F;einer derben Wei&#x017F;e<lb/>
über den Herr&#x017F;cher der Welt kurzab &#x017F;agte: &#x201E;laßt ihn machen, er i&#x017F;t doch<lb/>
ein dummer Kerl!&#x201C;</p><lb/>
            <p>In der alten Zeit des gei&#x017F;tigen Schwelgens konnte ein feingebildeter<lb/>
Berliner nicht leicht auf den Gedanken kommen, daß es Pflicht &#x017F;ei die<lb/>
Genü&#x017F;&#x017F;e der reizvollen gei&#x017F;t&#x017F;prühenden Ge&#x017F;elligkeit dahinzugeben für die<lb/>
Rettung des in langweiliger Steifheit er&#x017F;tarrten Staates. Jetzt fühlten<lb/>
Alle, daß der Reichthum der Bildung Keinem den Frieden der Seele<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0320] I. 3. Preußens Erhebung. Treiben einen neuen Aufſchwung; man unterſtützte deutſche Offiziere, die in ruſſiſchen Dienſt treten wollten, man verbreitete im Rücken der großen Armee die Nachrichten von ihren Niederlagen, fing auch wohl einmal einen franzöſiſchen Courier ab. Doch im Ganzen war der augenblickliche Erfolg unerheblich; um ſo ſtärker, und keineswegs erfreulich, die Nachwirkung. Jenes phantaſtiſche Weſen, das dem jungen Deutſchthum von Haus aus eigen war, gewann durch die Geheimbünde neue Nahrung. Ein Theil der Jugend gewöhnte ſich mit dem Unmöglichen zu ſpielen, die harten That- ſachen der gegebenen Machtverhältniſſe zu mißachten, und ſetzte dann nach dem glücklich erkämpften Frieden ein Treiben fort, das allein in dem Drucke der Fremdherrſchaft ſeine Rechtfertigung gefunden hatte. Die Re- gierungen andererſeits wurden, als ſpäterhin das Mißtrauen gegen die befreiten Völker erwachte, durch die Erinnerung an jene Zeit der Gährung in ihrer kleinlichen Angſt beſtärkt. Genug, der preußiſche Staat blieb auch in dieſer Bedrängniß ſeinem monarchiſchen Charakter treu. Was auch Einzelne auf eigene Fauſt für die Befreiung des Vaterlandes planen mochten, ihre verwegenſten Hoff- nungen gingen doch nur darauf, den Monarchen mit ſich fortzureißen, ſie gedachten für den König, wenn auch ohne ſeinen Befehl zu kämpfen. Das treue Volk aber konnte zu den Verſuchen eigenmächtiger Schilder- hebung niemals Vertrauen faſſen; der Aufſtand gelang erſt als der König ſelbſt die Seinen zu den Waffen rief. Die Unfreiheit, die im Weſen jedes Geheimbundes liegt, ſagte dem trotzigen Selbſtgefühle der Deutſchen nicht zu. Grade die Beſten und Stärkſten wollten ſich nicht alſo ſelber die Hände binden, ſie ſagten wie Gneiſenau: „mein Bund iſt ein anderer, ohne Zeichen, ohne Myſterien, Gleichgeſinntheit mit Allen, die ein fremdes Joch nicht ertragen wollen.“ Ungleich mächtiger als die Thätigkeit der geheimen Vereine war jene große Verſchwörung unter freiem Himmel, die überall wo treue Preußen wohnten ihre Fäden ſchlang. Wer verzagen wollte, fand überall einen Tröſter, der ihn mahnte zu harren auf die Er- füllung der Zeiten. Niemand aber im ganzen Lande ſah dem Tage der Entſcheidung mit ſo unerſchütterlicher, leuchtender Zuverſicht entgegen, wie General Blücher. Der wußte großen Sinnes das Weſentliche aus der Flucht der Erſcheinungen herauszufinden, die innere Schwäche und Un- möglichkeit des napoleoniſchen Weltreichs ſtand ihm außer allem Zweifel. Zaghafte Gemüther hielten ihn für toll, als er in ſeiner derben Weiſe über den Herrſcher der Welt kurzab ſagte: „laßt ihn machen, er iſt doch ein dummer Kerl!“ In der alten Zeit des geiſtigen Schwelgens konnte ein feingebildeter Berliner nicht leicht auf den Gedanken kommen, daß es Pflicht ſei die Genüſſe der reizvollen geiſtſprühenden Geſelligkeit dahinzugeben für die Rettung des in langweiliger Steifheit erſtarrten Staates. Jetzt fühlten Alle, daß der Reichthum der Bildung Keinem den Frieden der Seele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/320
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/320>, abgerufen am 22.11.2024.