Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.

Der Befreiungskrieg.

Nichts unheimlicher im Leben der Völker als das langsame Nach-
wirken der historischen Schuld. Wie viel schwere Arbeit war nun schon
aufgewendet von den besten Männern des deutschen Nordens um die
Unterlassungssünden des unseligen Jahrzehntes vor 1806 zu sühnen.
Fester denn je stand die alte Königstreue der Preußen, ein neuer freier
Geist belebte das Heer und die Verwaltung; was aber in Friedrichs
Tagen der schönste und eigenthümlichste Vorzug der preußischen Politik
gewesen, die stolze freimüthige Offenheit des Handelns blieb dem gedrückten
Staate versagt. Als die Krone sich endlich anschickte Gewaltthat und
Treubruch mit dem Schwerte abzuwehren, den wagnißvollen Kampf für
die Herstellung Deutschlands und die Freiheit der Welt zu beginnen, da
fand sie sich außer Stande das Gerechte und Nothwendige mit Gradsinn
und Würde zu thun. Sie war gezwungen zu einem zweizüngigen Spiele,
das tausende ehrlicher Gewissen beirrte und quälte, viele der Treuesten
zu einem eigenmächtigen, für den Bestand der monarchischen Ordnung
hochgefährlichen Vorgehen nöthigte.

Zu Anfang des Jahres standen etwa 40,000 Mann napoleonischer
Truppen in Ostpreußen, 10,000 in Polen, 70,000 in den Festungen der
Weichsel- und Oderlinie; die Marken nebst den Uebergängen über die
Oder hielt Augereau mit dem noch ganz unberührten elften Armeecorps,
mehr als 20,000 Mann, besetzt, und täglich trafen frische Zuzüge aus
dem Westen ein also daß die Garnison von Berlin allein bald auf
24,000 Mann stieg. Genug, übergenug um die schwache, an vier weit
entlegenen Stellen vertheilte preußische Armee in Schranken zu halten.
Das gelichtete Corps Yorks überschritt soeben die litthauische Grenze, an
der Weichsel bildete Bülow ein Reservecorps, um Kolberg befehligte General
Borstell die pommerschen Regimenter, während eine vierte Abtheilung, die
nachher unter Blüchers Befehle gestellt wurde, sich in Schlesien versam-
melte. Als die jammervollen Trümmer der großen Armee ins Land
kamen, wurde der König von manchen Heißspornen mit Bitten bestürmt,
er möge gestatten, daß man sich nach Spanierart auf diese Flüchtlinge

Vierter Abſchnitt.

Der Befreiungskrieg.

Nichts unheimlicher im Leben der Völker als das langſame Nach-
wirken der hiſtoriſchen Schuld. Wie viel ſchwere Arbeit war nun ſchon
aufgewendet von den beſten Männern des deutſchen Nordens um die
Unterlaſſungsſünden des unſeligen Jahrzehntes vor 1806 zu ſühnen.
Feſter denn je ſtand die alte Königstreue der Preußen, ein neuer freier
Geiſt belebte das Heer und die Verwaltung; was aber in Friedrichs
Tagen der ſchönſte und eigenthümlichſte Vorzug der preußiſchen Politik
geweſen, die ſtolze freimüthige Offenheit des Handelns blieb dem gedrückten
Staate verſagt. Als die Krone ſich endlich anſchickte Gewaltthat und
Treubruch mit dem Schwerte abzuwehren, den wagnißvollen Kampf für
die Herſtellung Deutſchlands und die Freiheit der Welt zu beginnen, da
fand ſie ſich außer Stande das Gerechte und Nothwendige mit Gradſinn
und Würde zu thun. Sie war gezwungen zu einem zweizüngigen Spiele,
das tauſende ehrlicher Gewiſſen beirrte und quälte, viele der Treueſten
zu einem eigenmächtigen, für den Beſtand der monarchiſchen Ordnung
hochgefährlichen Vorgehen nöthigte.

Zu Anfang des Jahres ſtanden etwa 40,000 Mann napoleoniſcher
Truppen in Oſtpreußen, 10,000 in Polen, 70,000 in den Feſtungen der
Weichſel- und Oderlinie; die Marken nebſt den Uebergängen über die
Oder hielt Augereau mit dem noch ganz unberührten elften Armeecorps,
mehr als 20,000 Mann, beſetzt, und täglich trafen friſche Zuzüge aus
dem Weſten ein alſo daß die Garniſon von Berlin allein bald auf
24,000 Mann ſtieg. Genug, übergenug um die ſchwache, an vier weit
entlegenen Stellen vertheilte preußiſche Armee in Schranken zu halten.
Das gelichtete Corps Yorks überſchritt ſoeben die litthauiſche Grenze, an
der Weichſel bildete Bülow ein Reſervecorps, um Kolberg befehligte General
Borſtell die pommerſchen Regimenter, während eine vierte Abtheilung, die
nachher unter Blüchers Befehle geſtellt wurde, ſich in Schleſien verſam-
melte. Als die jammervollen Trümmer der großen Armee ins Land
kamen, wurde der König von manchen Heißſpornen mit Bitten beſtürmt,
er möge geſtatten, daß man ſich nach Spanierart auf dieſe Flüchtlinge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0421" n="[405]"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> <hi rendition="#g">Der Befreiungskrieg</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Nichts unheimlicher im Leben der Völker als das lang&#x017F;ame Nach-<lb/>
wirken der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schuld. Wie viel &#x017F;chwere Arbeit war nun &#x017F;chon<lb/>
aufgewendet von den be&#x017F;ten Männern des deut&#x017F;chen Nordens um die<lb/>
Unterla&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;ünden des un&#x017F;eligen Jahrzehntes vor 1806 zu &#x017F;ühnen.<lb/>
Fe&#x017F;ter denn je &#x017F;tand die alte Königstreue der Preußen, ein neuer freier<lb/>
Gei&#x017F;t belebte das Heer und die Verwaltung; was aber in Friedrichs<lb/>
Tagen der &#x017F;chön&#x017F;te und eigenthümlich&#x017F;te Vorzug der preußi&#x017F;chen Politik<lb/>
gewe&#x017F;en, die &#x017F;tolze freimüthige Offenheit des Handelns blieb dem gedrückten<lb/>
Staate ver&#x017F;agt. Als die Krone &#x017F;ich endlich an&#x017F;chickte Gewaltthat und<lb/>
Treubruch mit dem Schwerte abzuwehren, den wagnißvollen Kampf für<lb/>
die Her&#x017F;tellung Deut&#x017F;chlands und die Freiheit der Welt zu beginnen, da<lb/>
fand &#x017F;ie &#x017F;ich außer Stande das Gerechte und Nothwendige mit Grad&#x017F;inn<lb/>
und Würde zu thun. Sie war gezwungen zu einem zweizüngigen Spiele,<lb/>
das tau&#x017F;ende ehrlicher Gewi&#x017F;&#x017F;en beirrte und quälte, viele der Treue&#x017F;ten<lb/>
zu einem eigenmächtigen, für den Be&#x017F;tand der monarchi&#x017F;chen Ordnung<lb/>
hochgefährlichen Vorgehen nöthigte.</p><lb/>
            <p>Zu Anfang des Jahres &#x017F;tanden etwa 40,000 Mann napoleoni&#x017F;cher<lb/>
Truppen in O&#x017F;tpreußen, 10,000 in Polen, 70,000 in den Fe&#x017F;tungen der<lb/>
Weich&#x017F;el- und Oderlinie; die Marken neb&#x017F;t den Uebergängen über die<lb/>
Oder hielt Augereau mit dem noch ganz unberührten elften Armeecorps,<lb/>
mehr als 20,000 Mann, be&#x017F;etzt, und täglich trafen fri&#x017F;che Zuzüge aus<lb/>
dem We&#x017F;ten ein al&#x017F;o daß die Garni&#x017F;on von Berlin allein bald auf<lb/>
24,000 Mann &#x017F;tieg. Genug, übergenug um die &#x017F;chwache, an vier weit<lb/>
entlegenen Stellen vertheilte preußi&#x017F;che Armee in Schranken zu halten.<lb/>
Das gelichtete Corps Yorks über&#x017F;chritt &#x017F;oeben die litthaui&#x017F;che Grenze, an<lb/>
der Weich&#x017F;el bildete Bülow ein Re&#x017F;ervecorps, um Kolberg befehligte General<lb/>
Bor&#x017F;tell die pommer&#x017F;chen Regimenter, während eine vierte Abtheilung, die<lb/>
nachher unter Blüchers Befehle ge&#x017F;tellt wurde, &#x017F;ich in Schle&#x017F;ien ver&#x017F;am-<lb/>
melte. Als die jammervollen Trümmer der großen Armee ins Land<lb/>
kamen, wurde der König von manchen Heiß&#x017F;pornen mit Bitten be&#x017F;türmt,<lb/>
er möge ge&#x017F;tatten, daß man &#x017F;ich nach Spanierart auf die&#x017F;e Flüchtlinge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[405]/0421] Vierter Abſchnitt. Der Befreiungskrieg. Nichts unheimlicher im Leben der Völker als das langſame Nach- wirken der hiſtoriſchen Schuld. Wie viel ſchwere Arbeit war nun ſchon aufgewendet von den beſten Männern des deutſchen Nordens um die Unterlaſſungsſünden des unſeligen Jahrzehntes vor 1806 zu ſühnen. Feſter denn je ſtand die alte Königstreue der Preußen, ein neuer freier Geiſt belebte das Heer und die Verwaltung; was aber in Friedrichs Tagen der ſchönſte und eigenthümlichſte Vorzug der preußiſchen Politik geweſen, die ſtolze freimüthige Offenheit des Handelns blieb dem gedrückten Staate verſagt. Als die Krone ſich endlich anſchickte Gewaltthat und Treubruch mit dem Schwerte abzuwehren, den wagnißvollen Kampf für die Herſtellung Deutſchlands und die Freiheit der Welt zu beginnen, da fand ſie ſich außer Stande das Gerechte und Nothwendige mit Gradſinn und Würde zu thun. Sie war gezwungen zu einem zweizüngigen Spiele, das tauſende ehrlicher Gewiſſen beirrte und quälte, viele der Treueſten zu einem eigenmächtigen, für den Beſtand der monarchiſchen Ordnung hochgefährlichen Vorgehen nöthigte. Zu Anfang des Jahres ſtanden etwa 40,000 Mann napoleoniſcher Truppen in Oſtpreußen, 10,000 in Polen, 70,000 in den Feſtungen der Weichſel- und Oderlinie; die Marken nebſt den Uebergängen über die Oder hielt Augereau mit dem noch ganz unberührten elften Armeecorps, mehr als 20,000 Mann, beſetzt, und täglich trafen friſche Zuzüge aus dem Weſten ein alſo daß die Garniſon von Berlin allein bald auf 24,000 Mann ſtieg. Genug, übergenug um die ſchwache, an vier weit entlegenen Stellen vertheilte preußiſche Armee in Schranken zu halten. Das gelichtete Corps Yorks überſchritt ſoeben die litthauiſche Grenze, an der Weichſel bildete Bülow ein Reſervecorps, um Kolberg befehligte General Borſtell die pommerſchen Regimenter, während eine vierte Abtheilung, die nachher unter Blüchers Befehle geſtellt wurde, ſich in Schleſien verſam- melte. Als die jammervollen Trümmer der großen Armee ins Land kamen, wurde der König von manchen Heißſpornen mit Bitten beſtürmt, er möge geſtatten, daß man ſich nach Spanierart auf dieſe Flüchtlinge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/421
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. [405]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/421>, abgerufen am 22.11.2024.