Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.Ungewißheit in Berlin. werden die größten Opfer gebracht werden und Quellen werden sich öffnen,die man längst versiegt glaubte!" Als immer noch keine bestimmte Ant- wort erfolgte, entschloß er sich endlich auf eigene Faust zu handeln, ver- abredete mit York und Wittgenstein (22. Febr.) das gemeinsame Vorrücken gegen die Oder. Auch General Borstell, ein gestrenger Mann der alten militärischen Schule und abgesagter Feind der Scharnhorstischen Refor- men, begann am Ende einzusehen, daß der blinde Gehorsam in solcher Lage nicht mehr ausreichte; auch er beschwor den König: "lassen Sie uns los," schrieb nach England um Geld und Waffen und zeigte schließlich (27. Febr.) dem Monarchen an, er breche jetzt mit seinen Pommern in die Neumark auf um mit York und Bülow vereinigt gegen die Haupt- stadt vorzugehen. In denselben Tagen kehrte Gneisenau zur See aus England heim, hielt seinen fröhlichen Einzug in Kolberg, der Wiege seines Ruhms, fest entschlossen die Truppen gradeswegs gegen den Feind zu führen. Noch nie war die Mannszucht des Heeres auf schwerere Proben gestellt worden; Alle empfanden es wie eine Erlösung, als endlich York aus Breslau den Befehl erhielt sich an Wittgenstein anzuschließen und bald darauf öffentlich von aller Schuld freigesprochen wurde. Am 2. März überschritt Wittgenstein die Oder, am 10. folgten die Preußen. Das Kriegsbündniß trat in Kraft. Und welcher Wirrwarr unterdessen in der Hauptstadt! Da saß noch Ungewißheit in Berlin. werden die größten Opfer gebracht werden und Quellen werden ſich öffnen,die man längſt verſiegt glaubte!“ Als immer noch keine beſtimmte Ant- wort erfolgte, entſchloß er ſich endlich auf eigene Fauſt zu handeln, ver- abredete mit York und Wittgenſtein (22. Febr.) das gemeinſame Vorrücken gegen die Oder. Auch General Borſtell, ein geſtrenger Mann der alten militäriſchen Schule und abgeſagter Feind der Scharnhorſtiſchen Refor- men, begann am Ende einzuſehen, daß der blinde Gehorſam in ſolcher Lage nicht mehr ausreichte; auch er beſchwor den König: „laſſen Sie uns los,“ ſchrieb nach England um Geld und Waffen und zeigte ſchließlich (27. Febr.) dem Monarchen an, er breche jetzt mit ſeinen Pommern in die Neumark auf um mit York und Bülow vereinigt gegen die Haupt- ſtadt vorzugehen. In denſelben Tagen kehrte Gneiſenau zur See aus England heim, hielt ſeinen fröhlichen Einzug in Kolberg, der Wiege ſeines Ruhms, feſt entſchloſſen die Truppen gradeswegs gegen den Feind zu führen. Noch nie war die Mannszucht des Heeres auf ſchwerere Proben geſtellt worden; Alle empfanden es wie eine Erlöſung, als endlich York aus Breslau den Befehl erhielt ſich an Wittgenſtein anzuſchließen und bald darauf öffentlich von aller Schuld freigeſprochen wurde. Am 2. März überſchritt Wittgenſtein die Oder, am 10. folgten die Preußen. Das Kriegsbündniß trat in Kraft. Und welcher Wirrwarr unterdeſſen in der Hauptſtadt! Da ſaß noch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="427"/><fw place="top" type="header">Ungewißheit in Berlin.</fw><lb/> werden die größten Opfer gebracht werden und Quellen werden ſich öffnen,<lb/> die man längſt verſiegt glaubte!“ Als immer noch keine beſtimmte Ant-<lb/> wort erfolgte, entſchloß er ſich endlich auf eigene Fauſt zu handeln, ver-<lb/> abredete mit York und Wittgenſtein (22. Febr.) das gemeinſame Vorrücken<lb/> gegen die Oder. Auch General Borſtell, ein geſtrenger Mann der alten<lb/> militäriſchen Schule und abgeſagter Feind der Scharnhorſtiſchen Refor-<lb/> men, begann am Ende einzuſehen, daß der blinde Gehorſam in ſolcher<lb/> Lage nicht mehr ausreichte; auch er beſchwor den König: „laſſen Sie uns<lb/> los,“ ſchrieb nach England um Geld und Waffen und zeigte ſchließlich<lb/> (27. Febr.) dem Monarchen an, er breche jetzt mit ſeinen Pommern in<lb/> die Neumark auf um mit York und Bülow vereinigt gegen die Haupt-<lb/> ſtadt vorzugehen. In denſelben Tagen kehrte Gneiſenau zur See aus<lb/> England heim, hielt ſeinen fröhlichen Einzug in Kolberg, der Wiege ſeines<lb/> Ruhms, feſt entſchloſſen die Truppen gradeswegs gegen den Feind zu<lb/> führen. Noch nie war die Mannszucht des Heeres auf ſchwerere Proben<lb/> geſtellt worden; Alle empfanden es wie eine Erlöſung, als endlich York<lb/> aus Breslau den Befehl erhielt ſich an Wittgenſtein anzuſchließen und<lb/> bald darauf öffentlich von aller Schuld freigeſprochen wurde. Am 2. März<lb/> überſchritt Wittgenſtein die Oder, am 10. folgten die Preußen. Das<lb/> Kriegsbündniß trat in Kraft.</p><lb/> <p>Und welcher Wirrwarr unterdeſſen in der Hauptſtadt! Da ſaß noch<lb/> immer Goltz mit ſeiner unglücklichen Regierungscommiſſion, noch immer<lb/> ohne jede Kenntniß von den Plänen des Staatskanzlers, unabläſſig be-<lb/> müht durch ſtrenge Verbote die Zuſammenrottungen und Aufläufe in der<lb/> krampfhaft erregten Stadt niederzuhalten. Der ängſtliche Mann wußte<lb/> ſich kaum mehr zu helfen als der Aufruf an die freiwilligen Jäger er-<lb/> ſchien. Einzelne Vorwitzige fragten wohl: für und gegen wen? Die un-<lb/> geheure Mehrzahl durchſchaute ſofort was der König meinte, in dichten<lb/> Schaaren drängten ſich die Freiwilligen herbei; der Magiſtrat nahm die<lb/> Sammlungen für die unbemittelten Krieger in ſeine Hand; Tauſende<lb/> junger Männer gaben den letzten Linientruppen, die aus Berlin nach<lb/> Schleſien abzogen, unter kriegeriſchen Geſängen das Geleite. Am 20. Fe-<lb/> bruar ſprengte ein kleiner Trupp Koſaken durch die öſtlichen Thore herein.<lb/> Mehrere Deutſche hatten ſich angeſchloſſen; Einer davon, der junge Alexan-<lb/> der von Blomberg fiel hier als des deutſchen Krieges erſtes Opfer. Mit<lb/> Mühe wurden die Maſſen von einem unzeitigen Straßenkampf abgehalten.<lb/> Napoleon begann erſt ernſtlich beſorgt zu werden als er von der Bildung<lb/> der Jägerdetachements hörte; ſofort befahl er ſeinem Stiefſohne, der den<lb/> Oberbefehl im Nordoſten führte, keine weiteren Aushebungen in Preußen<lb/> mehr zu dulden: die Stellung in den Marken ſollte mit aller Kraft be-<lb/> hauptet, Berlin nöthigenfalls verbrannt werden. In der That war Eugen<lb/> Beauharnais noch ſtark genug um den Streitkräften Wittgenſteins und<lb/> der drei vereinigten preußiſchen Generale die Spitze zu bieten. Aber den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0443]
Ungewißheit in Berlin.
werden die größten Opfer gebracht werden und Quellen werden ſich öffnen,
die man längſt verſiegt glaubte!“ Als immer noch keine beſtimmte Ant-
wort erfolgte, entſchloß er ſich endlich auf eigene Fauſt zu handeln, ver-
abredete mit York und Wittgenſtein (22. Febr.) das gemeinſame Vorrücken
gegen die Oder. Auch General Borſtell, ein geſtrenger Mann der alten
militäriſchen Schule und abgeſagter Feind der Scharnhorſtiſchen Refor-
men, begann am Ende einzuſehen, daß der blinde Gehorſam in ſolcher
Lage nicht mehr ausreichte; auch er beſchwor den König: „laſſen Sie uns
los,“ ſchrieb nach England um Geld und Waffen und zeigte ſchließlich
(27. Febr.) dem Monarchen an, er breche jetzt mit ſeinen Pommern in
die Neumark auf um mit York und Bülow vereinigt gegen die Haupt-
ſtadt vorzugehen. In denſelben Tagen kehrte Gneiſenau zur See aus
England heim, hielt ſeinen fröhlichen Einzug in Kolberg, der Wiege ſeines
Ruhms, feſt entſchloſſen die Truppen gradeswegs gegen den Feind zu
führen. Noch nie war die Mannszucht des Heeres auf ſchwerere Proben
geſtellt worden; Alle empfanden es wie eine Erlöſung, als endlich York
aus Breslau den Befehl erhielt ſich an Wittgenſtein anzuſchließen und
bald darauf öffentlich von aller Schuld freigeſprochen wurde. Am 2. März
überſchritt Wittgenſtein die Oder, am 10. folgten die Preußen. Das
Kriegsbündniß trat in Kraft.
Und welcher Wirrwarr unterdeſſen in der Hauptſtadt! Da ſaß noch
immer Goltz mit ſeiner unglücklichen Regierungscommiſſion, noch immer
ohne jede Kenntniß von den Plänen des Staatskanzlers, unabläſſig be-
müht durch ſtrenge Verbote die Zuſammenrottungen und Aufläufe in der
krampfhaft erregten Stadt niederzuhalten. Der ängſtliche Mann wußte
ſich kaum mehr zu helfen als der Aufruf an die freiwilligen Jäger er-
ſchien. Einzelne Vorwitzige fragten wohl: für und gegen wen? Die un-
geheure Mehrzahl durchſchaute ſofort was der König meinte, in dichten
Schaaren drängten ſich die Freiwilligen herbei; der Magiſtrat nahm die
Sammlungen für die unbemittelten Krieger in ſeine Hand; Tauſende
junger Männer gaben den letzten Linientruppen, die aus Berlin nach
Schleſien abzogen, unter kriegeriſchen Geſängen das Geleite. Am 20. Fe-
bruar ſprengte ein kleiner Trupp Koſaken durch die öſtlichen Thore herein.
Mehrere Deutſche hatten ſich angeſchloſſen; Einer davon, der junge Alexan-
der von Blomberg fiel hier als des deutſchen Krieges erſtes Opfer. Mit
Mühe wurden die Maſſen von einem unzeitigen Straßenkampf abgehalten.
Napoleon begann erſt ernſtlich beſorgt zu werden als er von der Bildung
der Jägerdetachements hörte; ſofort befahl er ſeinem Stiefſohne, der den
Oberbefehl im Nordoſten führte, keine weiteren Aushebungen in Preußen
mehr zu dulden: die Stellung in den Marken ſollte mit aller Kraft be-
hauptet, Berlin nöthigenfalls verbrannt werden. In der That war Eugen
Beauharnais noch ſtark genug um den Streitkräften Wittgenſteins und
der drei vereinigten preußiſchen Generale die Spitze zu bieten. Aber den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |