liche Ausdruck einer unbändigen überschäumenden Lebenskraft war. Die Patriotenpartei verließ sich auf ihn als auf ihre treueste Stütze. Stein hatte sich ihm schon vor Jahren in herzlicher Freundschaft angeschlossen; er schätzte das treffende, immer aus der Fülle lebendiger Erfahrung ge- schöpfte Urtheil des Generals und ahnte in ihm denselben kühnen Schwung der Seele, denselben Muth der Wahrheit, der in seiner eigenen Brust lebte.
Ganz frei von Menschenfurcht, mit unumwundenem Freimuth sagte Blücher Jedem seine Meinung ins Gesicht; und doch lag selbst in seinen gröbsten Worten nichts von Steins verletzender Schärfe. Seine Zornreden kamen so gutlaunig und treuherzig heraus, daß sich selten Jemand gekränkt fühlte und selbst der König sich von ihm Alles bieten ließ. Denn bei allem Ungestüm war er von Grund aus klug, nicht blos im Kriege so verschlagen und aller Listen kundig, daß ihn Napoleon ärgerlich le vieux renard nannte, sondern auch ein gewiegter Menschenkenner, der Jeden an der rechten Stelle zu packen wußte. Die Kunst des Befehlens ver- stand er aus dem Grunde; von der Mannschaft durfte er das Unmög- liche verlangen, wenn sein Vorwärts aus seinen Augen blitzte, und auch von dem trotzigen Selbstgefühle seiner Generale erzwang er sich Gehor- sam, da er stets nur an die Sache dachte, nach jedem Mißerfolge Alles hochherzig auf seine Kappe nahm und bei Streitigkeiten der Untergebenen immer gutmüthig vermittelte. Die unverwüstliche Kraft des Hoffens und Vertrauens wurzelte bei ihm wie bei Stein in einer schlichten Frömmig- keit. Obgleich er nach Husarenart den Herrgott zuweilen einen guten Mann sein ließ und alles scheinheilige Wesen verabscheute, so blieb er doch in tiefster Seele seines einfältigen Glaubens froh; in schweren Stunden tröstete sich der Bibelfeste gern an einem tapferen Worte der Apostel. Und wie weitab lag doch die Schlaglust dieses gütigen, menschenfreund- lichen Mannes von der herzlosen Roheit des Landsknechtes! Für die Kranken und Verwundeten zu sorgen war ihm heilige Christenpflicht. Der junge Kronprinz vergaß es nie, wie ihn der alte Held einmal auf einem Schlachtfelde tief ergriffen bei der Hand genommen und ihm all den fürchterlichen Jammer ringsum gezeigt hatte: das sei der Fluch des Krieges, und wehe dem Fürsten, der aus Eitelkeit und Uebermuth solches Elend über seine Brüder bringe!
Blücher wußte längst, "daß er das Zutrauen der Nation und die Liebe des Heeres für sich hatte," daß ihm die Führung der Armee ge- bührte. Als nun die heiß ersehnte Stunde schlug und das Reich der tausendmal verfluchten "Sicherheitscommissare und Faulthiere" zu Ende ging, da fühlte er sich verjüngt trotz seiner siebzig Jahre und dachte froh an die langlebige Heldenkraft des Derfflingers und des Dessauers und die vielen anderen glorreichen Grauköpfe der preußischen Kriegsgeschichte. Glückselig wiegte er sich auf den hohen Wogen dieser brausenden Volksbe-
29*
Blücher und die Nation.
liche Ausdruck einer unbändigen überſchäumenden Lebenskraft war. Die Patriotenpartei verließ ſich auf ihn als auf ihre treueſte Stütze. Stein hatte ſich ihm ſchon vor Jahren in herzlicher Freundſchaft angeſchloſſen; er ſchätzte das treffende, immer aus der Fülle lebendiger Erfahrung ge- ſchöpfte Urtheil des Generals und ahnte in ihm denſelben kühnen Schwung der Seele, denſelben Muth der Wahrheit, der in ſeiner eigenen Bruſt lebte.
Ganz frei von Menſchenfurcht, mit unumwundenem Freimuth ſagte Blücher Jedem ſeine Meinung ins Geſicht; und doch lag ſelbſt in ſeinen gröbſten Worten nichts von Steins verletzender Schärfe. Seine Zornreden kamen ſo gutlaunig und treuherzig heraus, daß ſich ſelten Jemand gekränkt fühlte und ſelbſt der König ſich von ihm Alles bieten ließ. Denn bei allem Ungeſtüm war er von Grund aus klug, nicht blos im Kriege ſo verſchlagen und aller Liſten kundig, daß ihn Napoleon ärgerlich le vieux renard nannte, ſondern auch ein gewiegter Menſchenkenner, der Jeden an der rechten Stelle zu packen wußte. Die Kunſt des Befehlens ver- ſtand er aus dem Grunde; von der Mannſchaft durfte er das Unmög- liche verlangen, wenn ſein Vorwärts aus ſeinen Augen blitzte, und auch von dem trotzigen Selbſtgefühle ſeiner Generale erzwang er ſich Gehor- ſam, da er ſtets nur an die Sache dachte, nach jedem Mißerfolge Alles hochherzig auf ſeine Kappe nahm und bei Streitigkeiten der Untergebenen immer gutmüthig vermittelte. Die unverwüſtliche Kraft des Hoffens und Vertrauens wurzelte bei ihm wie bei Stein in einer ſchlichten Frömmig- keit. Obgleich er nach Huſarenart den Herrgott zuweilen einen guten Mann ſein ließ und alles ſcheinheilige Weſen verabſcheute, ſo blieb er doch in tiefſter Seele ſeines einfältigen Glaubens froh; in ſchweren Stunden tröſtete ſich der Bibelfeſte gern an einem tapferen Worte der Apoſtel. Und wie weitab lag doch die Schlagluſt dieſes gütigen, menſchenfreund- lichen Mannes von der herzloſen Roheit des Landsknechtes! Für die Kranken und Verwundeten zu ſorgen war ihm heilige Chriſtenpflicht. Der junge Kronprinz vergaß es nie, wie ihn der alte Held einmal auf einem Schlachtfelde tief ergriffen bei der Hand genommen und ihm all den fürchterlichen Jammer ringsum gezeigt hatte: das ſei der Fluch des Krieges, und wehe dem Fürſten, der aus Eitelkeit und Uebermuth ſolches Elend über ſeine Brüder bringe!
Blücher wußte längſt, „daß er das Zutrauen der Nation und die Liebe des Heeres für ſich hatte,“ daß ihm die Führung der Armee ge- bührte. Als nun die heiß erſehnte Stunde ſchlug und das Reich der tauſendmal verfluchten „Sicherheitscommiſſare und Faulthiere“ zu Ende ging, da fühlte er ſich verjüngt trotz ſeiner ſiebzig Jahre und dachte froh an die langlebige Heldenkraft des Derfflingers und des Deſſauers und die vielen anderen glorreichen Grauköpfe der preußiſchen Kriegsgeſchichte. Glückſelig wiegte er ſich auf den hohen Wogen dieſer brauſenden Volksbe-
29*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0467"n="451"/><fwplace="top"type="header">Blücher und die Nation.</fw><lb/>
liche Ausdruck einer unbändigen überſchäumenden Lebenskraft war. Die<lb/>
Patriotenpartei verließ ſich auf ihn als auf ihre treueſte Stütze. Stein<lb/>
hatte ſich ihm ſchon vor Jahren in herzlicher Freundſchaft angeſchloſſen;<lb/>
er ſchätzte das treffende, immer aus der Fülle lebendiger Erfahrung ge-<lb/>ſchöpfte Urtheil des Generals und ahnte in ihm denſelben kühnen Schwung<lb/>
der Seele, denſelben Muth der Wahrheit, der in ſeiner eigenen Bruſt<lb/>
lebte.</p><lb/><p>Ganz frei von Menſchenfurcht, mit unumwundenem Freimuth ſagte<lb/>
Blücher Jedem ſeine Meinung ins Geſicht; und doch lag ſelbſt in ſeinen<lb/>
gröbſten Worten nichts von Steins verletzender Schärfe. Seine Zornreden<lb/>
kamen ſo gutlaunig und treuherzig heraus, daß ſich ſelten Jemand gekränkt<lb/>
fühlte und ſelbſt der König ſich von ihm Alles bieten ließ. Denn bei<lb/>
allem Ungeſtüm war er von Grund aus klug, nicht blos im Kriege ſo<lb/>
verſchlagen und aller Liſten kundig, daß ihn Napoleon ärgerlich <hirendition="#aq">le vieux<lb/>
renard</hi> nannte, ſondern auch ein gewiegter Menſchenkenner, der Jeden<lb/>
an der rechten Stelle zu packen wußte. Die Kunſt des Befehlens ver-<lb/>ſtand er aus dem Grunde; von der Mannſchaft durfte er das Unmög-<lb/>
liche verlangen, wenn ſein Vorwärts aus ſeinen Augen blitzte, und auch<lb/>
von dem trotzigen Selbſtgefühle ſeiner Generale erzwang er ſich Gehor-<lb/>ſam, da er ſtets nur an die Sache dachte, nach jedem Mißerfolge Alles<lb/>
hochherzig auf ſeine Kappe nahm und bei Streitigkeiten der Untergebenen<lb/>
immer gutmüthig vermittelte. Die unverwüſtliche Kraft des Hoffens und<lb/>
Vertrauens wurzelte bei ihm wie bei Stein in einer ſchlichten Frömmig-<lb/>
keit. Obgleich er nach Huſarenart den Herrgott zuweilen einen guten<lb/>
Mann ſein ließ und alles ſcheinheilige Weſen verabſcheute, ſo blieb er doch<lb/>
in tiefſter Seele ſeines einfältigen Glaubens froh; in ſchweren Stunden<lb/>
tröſtete ſich der Bibelfeſte gern an einem tapferen Worte der Apoſtel.<lb/>
Und wie weitab lag doch die Schlagluſt dieſes gütigen, menſchenfreund-<lb/>
lichen Mannes von der herzloſen Roheit des Landsknechtes! Für die<lb/>
Kranken und Verwundeten zu ſorgen war ihm heilige Chriſtenpflicht. Der<lb/>
junge Kronprinz vergaß es nie, wie ihn der alte Held einmal auf einem<lb/>
Schlachtfelde tief ergriffen bei der Hand genommen und ihm all den<lb/>
fürchterlichen Jammer ringsum gezeigt hatte: das ſei der Fluch des Krieges,<lb/>
und wehe dem Fürſten, der aus Eitelkeit und Uebermuth ſolches Elend<lb/>
über ſeine Brüder bringe!</p><lb/><p>Blücher wußte längſt, „daß er das Zutrauen der Nation und die<lb/>
Liebe des Heeres für ſich hatte,“ daß ihm die Führung der Armee ge-<lb/>
bührte. Als nun die heiß erſehnte Stunde ſchlug und das Reich der<lb/>
tauſendmal verfluchten „Sicherheitscommiſſare und Faulthiere“ zu Ende<lb/>
ging, da fühlte er ſich verjüngt trotz ſeiner ſiebzig Jahre und dachte froh<lb/>
an die langlebige Heldenkraft des Derfflingers und des Deſſauers und<lb/>
die vielen anderen glorreichen Grauköpfe der preußiſchen Kriegsgeſchichte.<lb/>
Glückſelig wiegte er ſich auf den hohen Wogen dieſer brauſenden Volksbe-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[451/0467]
Blücher und die Nation.
liche Ausdruck einer unbändigen überſchäumenden Lebenskraft war. Die
Patriotenpartei verließ ſich auf ihn als auf ihre treueſte Stütze. Stein
hatte ſich ihm ſchon vor Jahren in herzlicher Freundſchaft angeſchloſſen;
er ſchätzte das treffende, immer aus der Fülle lebendiger Erfahrung ge-
ſchöpfte Urtheil des Generals und ahnte in ihm denſelben kühnen Schwung
der Seele, denſelben Muth der Wahrheit, der in ſeiner eigenen Bruſt
lebte.
Ganz frei von Menſchenfurcht, mit unumwundenem Freimuth ſagte
Blücher Jedem ſeine Meinung ins Geſicht; und doch lag ſelbſt in ſeinen
gröbſten Worten nichts von Steins verletzender Schärfe. Seine Zornreden
kamen ſo gutlaunig und treuherzig heraus, daß ſich ſelten Jemand gekränkt
fühlte und ſelbſt der König ſich von ihm Alles bieten ließ. Denn bei
allem Ungeſtüm war er von Grund aus klug, nicht blos im Kriege ſo
verſchlagen und aller Liſten kundig, daß ihn Napoleon ärgerlich le vieux
renard nannte, ſondern auch ein gewiegter Menſchenkenner, der Jeden
an der rechten Stelle zu packen wußte. Die Kunſt des Befehlens ver-
ſtand er aus dem Grunde; von der Mannſchaft durfte er das Unmög-
liche verlangen, wenn ſein Vorwärts aus ſeinen Augen blitzte, und auch
von dem trotzigen Selbſtgefühle ſeiner Generale erzwang er ſich Gehor-
ſam, da er ſtets nur an die Sache dachte, nach jedem Mißerfolge Alles
hochherzig auf ſeine Kappe nahm und bei Streitigkeiten der Untergebenen
immer gutmüthig vermittelte. Die unverwüſtliche Kraft des Hoffens und
Vertrauens wurzelte bei ihm wie bei Stein in einer ſchlichten Frömmig-
keit. Obgleich er nach Huſarenart den Herrgott zuweilen einen guten
Mann ſein ließ und alles ſcheinheilige Weſen verabſcheute, ſo blieb er doch
in tiefſter Seele ſeines einfältigen Glaubens froh; in ſchweren Stunden
tröſtete ſich der Bibelfeſte gern an einem tapferen Worte der Apoſtel.
Und wie weitab lag doch die Schlagluſt dieſes gütigen, menſchenfreund-
lichen Mannes von der herzloſen Roheit des Landsknechtes! Für die
Kranken und Verwundeten zu ſorgen war ihm heilige Chriſtenpflicht. Der
junge Kronprinz vergaß es nie, wie ihn der alte Held einmal auf einem
Schlachtfelde tief ergriffen bei der Hand genommen und ihm all den
fürchterlichen Jammer ringsum gezeigt hatte: das ſei der Fluch des Krieges,
und wehe dem Fürſten, der aus Eitelkeit und Uebermuth ſolches Elend
über ſeine Brüder bringe!
Blücher wußte längſt, „daß er das Zutrauen der Nation und die
Liebe des Heeres für ſich hatte,“ daß ihm die Führung der Armee ge-
bührte. Als nun die heiß erſehnte Stunde ſchlug und das Reich der
tauſendmal verfluchten „Sicherheitscommiſſare und Faulthiere“ zu Ende
ging, da fühlte er ſich verjüngt trotz ſeiner ſiebzig Jahre und dachte froh
an die langlebige Heldenkraft des Derfflingers und des Deſſauers und
die vielen anderen glorreichen Grauköpfe der preußiſchen Kriegsgeſchichte.
Glückſelig wiegte er ſich auf den hohen Wogen dieſer brauſenden Volksbe-
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/467>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.